Anmerkung:
• Wenn der mechanische Betrieb der Haltebremse langsam ist, verwenden Sie die Haltefunktion beim Start, um Schleifen (Reibung) zu
verhindern. Führen Sie den Hochlauf durch, wenn die Bremse vollständig geöffnet ist.
• Wenn Sie U/f-Regelung oder Vektorregelung ohne Rückführung verwenden, setzen Sie b6-01 [Haltezeit-Sollwert beim Start] > Fre-
quenzerkennung 2 (Öffnen-Frequenz der Bremse).
• Wenn das Motordrehmoment beim Anlauf nicht ausreicht, verwenden Sie die Gleichstrombremse, um den Motorstrom (Drehmoment)
zu sichern, bevor Sie den Motor starten.
–Empfohlene Einstellung für b2-02 [Gleichstrombremse Strom]: 50% bis 75% (U/f-Regelung oder Vektorregelung ohne Rückführung)
–Empfohlene Einstellung für b2-03 [Gleichstrombremszeit bei Anlauf]: 0.2 s bis 0.5 s
Gleichstrombremse beim Stopp
Anmerkung:
Wenn Sie einen Frequenzumrichter von einem Motor trennen, während dieser den Motor steuert, oder während einer Gleichstrombrem-
sung (Nulldrehzahl), kann durch einen Spannungsstoß ein Fehler am Frequenzumrichter ausgelöst werden. Wenn Sie ein elektromagneti-
sches Schütz zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor verwenden, setzen Sie L8-07 = 1 oder 2 [Auswahl Ausg.phasen-Ausf.
schutz = Fehler bei Ausfall einer Phase, Fehler bei Ausfall zweier Phasen]. Wenn es beim Anhalten des Aufzugs erforderlich ist, den
Motor und den Frequenzumrichter zu trennen, schließen Sie die Haltebremse vollständig und trennen Sie den Frequenzumrichter, wäh-
rend das Reglersperrensignal aktiv ist). Dies gilt nicht für Notfallsituationen.
Einstellparameter
b2-01
b2-02
b2-04
H2-xx = 5
Anmerkung:
• Wenn der mechanische Betrieb der Haltebremse langsam ist, verwenden Sie die Gleichstrombremse, bis die Bremse vollständig
geschlossen ist, um eine Rückwärtsbewegung des Motors zu verhindern.
• Wenn Sie die angehaltene Last bei U/f-Regelung und Vektorregelung ohne Rückführung mit der Gleichstrombremse nicht halten kön-
nen, verwenden Sie die Haltefunktion beim Stopp.
–b6-03 [Halte-Sollwert beim Stopp]: Minimale Ausgangsfrequenz auf 3.0 Hz
Wenn Frequenzerkennung 2 AUS ist, ist der Wert geringer als L4-01 - L4-02 [Erkenn.pegel Drehzahlübereinst. - Erkenn.breite
Drehzahlübereinst.].
–Empfohlene Einstellung für b6-04 [Haltezeit beim Stopp]: 0.3 s bis 0.5 s
–Empfohlene Einstellung für b2-04 [Gleichstrombremszeit bei Stopp]: 0.0 s
Analogeingang Verzög.zeitkonst.
Wenn b1-01 = 1 [Auswahl Frequenzsollwert 1 = Analogeingang], wird damit dem analogen Frequenzsollwert bei
Betrieb Rauschen hinzugefügt.
• Minimieren Sie die Auswirkungen von Störungen.
• Ändern Sie H3-13 [Analogeingang Verzög.zeitkonst.] auf einen Bereich von 0.01 s bis 0.10 s.
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
Abbildung 12.5 Haltefunktion beim Start
Startfrequenz Gleichstrombremse
Gleichstrombremse Strom
Gleichstrombremszeit bei Stopp
Frequenzerkennung 2
Abbildung 12.6 Gleichstrombremse beim Stopp
12.2 A: Initialisierungsparameter
Name
12
507