12.2 A: Initialisierungsparameter
Betriebsart
Bedienteil-Display
Steuerbetrieb
Anzeigen
Parameter
Anwenderdefinierte
Parameter
Param. Backup/
Wiederherst.
Programmierbetrieb
Geänderte Parameter/
Fehlerprotokoll
Autotuning
Ersteinrichtung
Diagnose
Anmerkung:
• Wenn Sie mit A1-04 und A1-05 [Passworteinstellung] ein Passwort festlegen, können Sie die Werte von A1-01 bis A1-03, A1-06, A1-
07 oder A2-01 bis A2-32 nicht ändern.
• Wenn H1-xx = 1B [MFDI Funktionsauswahl = Programmiersperre] ist, müssen Sie die Klemme aktivieren, um Parameterwerte zu
ändern.
• Wenn Sie mit Memobus/Modbus-Kommunikation arbeiten, müssen Sie den Eingabebefehl von der Steuerung an den Frequenzumrich-
ter senden und den Schreibvorgang der seriellen Kommunikation abschließen, bevor Sie am Bedienteil Parametereinstellungen ändern
können.
■
A1-02: Auswahl Regelverfahren
Nr.
Name
(hex.)
A1-02
Auswahl Regelverfahren
(0102)
Anmerkung:
Wenn Sie das Regelverfahren ändern, werden die durch A1-02 und E3-01 [Motor 2 Auswahl des Regelverf.] festgelegten Parameterwerte
auf ihre Werkseinstellungen geändert.
Legt das Regelverfahren für die Anwendung und den Motor fest.
0 : U/f-Regelung
Verwenden Sie dieses Regelverfahren bei den folgenden Anwendungen und Bedingungen:
• Allgemeine Regelanwendungen mit variabler Drehzahl, bei denen ein schnelles Ansprechverhalten oder eine
besonders genaue Drehzahlregelung nicht erforderlich ist.
• Anwendungen, bei denen mehr als ein Motor an einen Frequenzumrichter angeschlossen ist.
• Wenn die vorhandenen Motordaten zum Einstellen der Parameter nicht ausreichen.
• Wenn ein Autotuning nicht durchgeführt werden kann. Der Drehzahlregelbereich ist 1:40.
2 : Vektorregelung ohne Rückführung
Verwenden Sie dieses Regelverfahren für allgemeine Anwendungen mit variabler Drehzahlregelung, bei denen
eine sehr genaue Drehzahlregelung erforderlich ist. Bei diesem Regelverfahren ist ein Rückführungssignal vom
Motor nicht notwendig, um ein hohes Drehmoment mit gutem Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen zu
erreichen. Der Drehzahlregelbereich ist 1:120.
5 : Vektorregelung PM ohne Rückführung
Mit diesem Regelverfahren kann der Frequenzumrichter einen IPM-Motor oder SPM-Motor antreiben. Verwenden
Sie dieses Regelverfahren für allgemeine Anwendungen mit variabler Drehzahl, bei denen ein schnelles Ansprech-
verhalten oder eine genaue Drehzahlregelung nicht erforderlich ist. Der Drehzahlregelbereich ist 1:20.
6 : Erweiterte Vektorregelung PM ohne Rückführung
Mit diesem Regelverfahren kann der Frequenzumrichter einen IPM-Motor antreiben. Verwenden Sie dieses Regel-
verfahren für allgemeine Anwendungen mit variabler Drehzahlregelung, bei denen eine sehr genaue Drehzahlre-
gelung und Drehmomentbegrenzung erforderlich sind. Der Drehzahlregelbereich ist 1:20. Der Drehzahlbereich ist
1:100, wenn n8-57 = 1 [Auswahl HF-Einsp. Überlappung = Aktiviert] gesetzt ist.
8 : EZ Vektorregelung (alle Motoren)
492
Tabelle 12.1 Zugangsebene und verfügbare Bedienteilbildschirme
0
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Legt das Regelverfahren für die Anwendung und den Motor fest.
Einstellwert von A1-01 [Auswahl der Zugangssebene]
1
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Beschreibung
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
2
3
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Werkseinstellung
(Bereich)
0
(0, 2, 5, 6, 8)