12.9 L: Schutzfunktionen
■
L3-03: Kippsch.grenzpegel beim Hochlauf
Nr.
Name
(hex.)
L3-03
Kippsch.grenzpegel beim
Hochlauf
(0491)
Der Kippschutzpegel in L3-02 [Kippschutzpegel beim Hochlauf] wird automatisch reduziert, wenn der Motor sich
in einem konstanten Ausgangsbereich befindet. Der Parameter L3-03 ist der Grenzwert, der dafür sorgt, dass der
Kippschutzpegel im konstanten Ausgangsbereich nicht unter den Mindestpegel fällt.
Anmerkung:
Das automatische Reduzieren des Kippschutzpegels funktioniert nicht, wenn L3-01 = 3 [Kippschutz beim Hochlauf =
Strombegrenzungsmethode].
■
L3-04: Kippschutz beim Tieflauf
Nr.
Name
(hex.)
L3-04
Kippschutz beim Tieflauf
(0492)
Anmerkung:
1. Um eine dynamische Bremsoption (Bremswiderstand oder Bremswiderstandseinheit) am Frequenzumrichter anzuschließen, setzen
Sie diesen Parameter auf 0 oder 3. Bei den Parametereinstellungen 1, 2, 4, 5, und 7 wird die Kippschutzfunktion beim Tieflauf akti-
viert und die dynamische Bremsoption funktioniert nicht.
2. Der Einstellbereich hängt vom Wert A1-02 [Auswahl Regelverfahren] ab:
• Bei A1-02 = 5 [Vektorregelung ohne Rückf./PM] ist der Einstellbereich 0 bis 2
• Bei A1-02 = 6 oder 8 [Vektorregelung ohne Rückf./PM oder EZ-Vektorregelung ohne Rückf.] ist der Einstellbereich 0 oder 1.
Durch Kippschutz beim Tieflauf wird der Tieflauf entsprechend der Zwischenkreisspannung geregelt, und es
kommt nicht zu ov [Überspannung] durch hohe Trägheit oder schnellen Tieflauf.
0 : Deaktiviert
Der Frequenzumrichter führt den Tieflauf mit der Tieflaufzeit durch. Wenn die Tieflaufzeit zu kurz ist, kann es zu
einem ov-Fehler kommen.
Anmerkung:
Wenn ein ov-Fehler auftritt, schließen Sie eine dynamische Bremsoption am Frequenzumrichter an. Wenn beim Anschließen einer dyna-
mischen Bremsoption ov auftritt und A1-02 = 0 oder 2 [Auswahl Regelverfahren = U/f oder OLV] und L3-04 = 0, setzen Sie L3-04 = 3.
1 : Standard
Der Frequenzumrichter führt den Tieflauf mit der Tieflaufzeit durch. Wenn die Zwischenkreisspannung höher ist
als der Kippschutzpegel, stoppt der Frequenzumrichter den Tieflauf, bis die Zwischenkreisspannung unter den
Kippschutzpegel gesunken ist. Der Frequenzumrichter beginnt dann den Tieflauf mit der festgelegten Tieflaufzeit.
Durch häufigen Einsatz des Kippschutzes werden ov-Fehler vermieden, wenn die Tieflaufzeit kürzer ist als der
Frequenzumrichter normalerweise verträgt.
Anmerkung:
Durch die Kippschutzfunktion beim Tieflauf erhöht sich die Tieflaufzeit für den Stoppvorgang über den eingestellten Wert hinaus. Diese
Funktion eignet sich nicht für Förderbandanwendungen, da es dort besonders auf die Genauigkeit der Anhalteposition ankommt. Alter-
nativ können Sie bei solchen Anwendungen eine dynamische Bremsoption verwenden.
728
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Legt den unteren Grenzwert für den Kippschutzpegel für den konstanten Ausgangsbereich als Pro-
zentsatz des Nennausgangsstroms des Frequenzumrichters fest.
Abbildung 12.120 Kippschutzpegel beim Hochlauf/Grenzwert
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Legt das Verfahren fest, mit dem der Frequenzumrichter Überspannungsfehler beim Tieflauf
verhindert.
Beschreibung
Beschreibung
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
Werkseinstellung
(Bereich)
50%
(0 - 100%)
Werkseinstellung
(Bereich)
1
(Bestimmt durch A1-02)