12.9 L: Schutzfunktionen
Stellen Sie gegebenenfalls die folgenden Parameter ein, wenn Sie die Überspannungsunterdrückung verwenden:
• L3-20 [Zwischenkreis Spann.verstärkung]
• L3-21 [Ü.sp.unterdr. H/T-Lauf P-Verst.]
• L3-24 [Motor-Hochlaufzeit b. Nenndrehm.]
• L3-25 [Lastträgheitsverhältnis]
Anmerkung:
• Wenn die Überspannungsunterdrückung ausgelöst wird, ist die Motordrehzahl höher als der Frequenzsollwert. Verwenden Sie die Über-
spannungsunterdrückung nicht für Anwendungen, bei denen der Frequenzsollwert und die Motordrehzahl übereinstimmen müssen.
• Wenn Sie einen Bremswiderstand verwenden, setzen Sie L3-11 = 0 [Deaktiviert].
• Die Überspannungsunterdrückung ist nur direkt unterhalb der Maximalfrequenz aktiviert. Die Überspannungsunterdrückung erhöht die
Ausgangsfrequenz auf nicht mehr als die Maximalfrequenz. Stellen Sie sicher, dass die Spezifikationen von Motor und Maschine für
die Anwendung korrekt sind, und erhöhen Sie dann die Maximalfrequenz.
• Bei einem plötzlichen Anstieg einer regenerativen Last kann der Fehler ov auftreten.
■
L3-01: Kippschutz beim Hochlauf
Nr.
Name
(hex.)
L3-01
Kippschutz beim Hochlauf
(048F)
Anmerkung:
Wenn A1-02 = 5 [Auswahl Regelverfahren = OLV/PM], ist der Einstellbereich 0 und 1.
Der Kippschutz beim Hochlauf verhindert das Abkippen und Stoppen des Motors, wenn der Frequenzumrichter
oC [Überstrom], oL2 [Umrichter Überlast] oder oL1 [Motor Überlast] erkennt, wenn Sie beim Hochlauf eine
große Last anlegen oder wenn Sie kurze Hochlaufzeiten im Zusammenhang mit Lastträgheit einstellen.
0 : Deaktiviert
Die Kippschutzfunktion ist beim Hochlauf nicht aktiv, und der Hochlauf findet mit der festgelegten Hochlaufzeit
statt. Wenn die Hochlaufzeit zu kurz ist, kann der Motorhochlauf in der festgelegten Zeit nicht abgeschlossen wer-
den, weshalb der Frequenzumrichter oL1 oder oL2 erkennt und der Motor stoppt.
1 : Aktiviert
Aktiviert die Kippschutzfunktion beim Hochlauf. Der Betrieb hängt vom Regelverfahren ab:
• U/f-Regelung, Vektorregelung ohne Rückführung oder EZ-Vektorregelung ohne Rückführung
Wenn der Ausgangsstrom höher ist als der Wert von L3-02 [Kippschutzpegel beim Hochlauf], stoppt der Fre-
quenzumrichter den Hochlauf. Der Frequenzumrichter stoppt den Tieflauf, wenn der Ausgangsstrom kleiner als
L3-02 - 15% ist. Im konstanten Ausgangsbereich fällt der Pegel der Kippschutzfunktion automatisch ab.
Abbildung 12.117 Kippschutzfunktion beim Hochlauf von Asynchronmotoren
• Vektorregelung ohne Rückführung für PM
Wenn der Ausgangsstrom mehr als L3-02 beträgt, stoppt der Frequenzumrichter den Hochlauf. Wenn die in L3-
27 [Kippschutz Erkennungszeit] festgelegte Zeit abgelaufen ist und der Ausgangsstrom = L3-02 ist, führt der
726
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Legt die Methode für den Kippschutz beim Hochlauf fest.
Beschreibung
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
Werkseinstellung
(Bereich)
1
(0 - 3)