Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamische Bremsoption, Motorschutz; Installieren Eines Elektromagnetischen Schützes (Mc) Auf Der Frequenzumrichter; Eingangsseite; Installieren Eines Temperaturüberlastrelais Am Ausgang Des Frequenzumrichters - YASKAWA CIPR-GA50C Serie Technisches Handbuch

Ac-frequenzumrichter für industrielle anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIPR-GA50C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11 Dynamische Bremsoption, Motorschutz

3.11

Dynamische Bremsoption, Motorschutz

Installieren eines elektromagnetischen Schützes (MC) auf der Frequenzumrich-
ter-Eingangsseite
Sie können ein elektromagnetisches Schütz als Alternative zu einem Überstromschalter in diesen Fällen
verwenden:
• Die Schutzfunktionen des Frequenzumrichters wurden ausgelöst.
• Ein Notstopp ist aufgetreten und der Frequenzumrichter wird durch die Folgesteuerung ausgeschaltet.
Wenn ein elektromagnetisches Schütz auf der Frequenzumrichter-Eingangsseite (Primärseite) den Frequenzum-
richter stoppt, funktioniert das regenerative Bremsen nicht und es findet ein Freilauf bis zum Stillstand statt.
HINWEIS: Wenn Sie elektromagnetische Schalter oder Schütze mit den Motorausgangskreisen verbinden, achten Sie auf die
richtige Reihenfolge. Wenn die Folgesteuerung für den Motorausgang falsch ist, kann dies zu Schäden am Frequenzumrichter
führen.
HINWEIS: Schäden an Ausrüstung. Schalten Sie den Frequenzumrichter nicht öfter als einmal alle 30 Minuten ein und aus.
Wenn Sie den Frequenzumrichter häufig ein- und ausschalten, kann dies zum Ausfall des Frequenzumrichters führen.
Anmerkung:
• Wenn die Maschine nach einem kurzzeitigen Netzausfall beim Betrieb nicht wieder anlaufen darf, installieren Sie ein elektromagneti-
sches Schütz auf der Eingangsseite des Frequenzumrichters, und richten Sie eine Folgesteuerung ein, die nach dem Wiederherstellen
der Spannung nicht automatisch den Startbefehl einschaltet.
• Wenn es erforderlich ist, einen kurzzeitigen Netzausfall zu überbrücken, zum Beispiel um einen Schaltkreis weiter zu versorgen, ver-
wenden Sie ein elektromagnetisches Schütz mit Verzögerung.
• Verwenden Sie ein Schütz (MC), um sicherzustellen, dass Sie die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters gegebenenfalls voll-
ständig trennen können. Verdrahten Sie den magnetischen Unterbrecher auf geöffnet, wenn ein Fehlerausgang aktiv ist.
Schutz des Bremswiderstands bzw. der Bremswiderstandseinheit
Verwenden Sie ein elektromagnetisches Schütz auf der Eingangsseite (Primärseite), um Schäden am Bremswider-
stand bzw. an der Bremswiderstandseinheit zu verhindern.
WARNUNG! Feuergefahr. Wenn Sie eine Bremseinheit einsetzen, verwenden Sie ein Temperaturrelais an den Bremswider-
ständen, und richten Sie einen Fehlerkontaktausgang für die Bremswiderstandseinheit so ein, dass die Hauptspannungsversor-
gung des Frequenzumrichters über einen Eingangskontakt getrennt wird. Ein fehlerhafter Schutz des Bremskreises kann zur
Überhitzung der Widerstände führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Installieren eines Temperaturüberlastrelais am Ausgang des
Frequenzumrichters
Ein Temperaturüberlastrelais trennt die Versorgungsleitung zum Motor bei Überlastbedingungen, um Schäden am
Motor zu verhindern.
Installieren Sie ein Temperaturüberlastrelais zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor unter diesen
Bedingungen:
• Sie betreiben mehr als einen Motor mit einem Frequenzumrichter.
• Beim Motorbetrieb direkt über den Netzstrom mit einem Nebenschluss
Wenn Sie einen einzelnen Motor mit einem Frequenzumrichter antreiben, ist das Installieren eines Temperaturü-
berlastrelais nicht erforderlich. Der Frequenzumrichter verfügt über einen elektronischen Motorüberlastschutz in
der Frequenzumrichter-Software.
Anmerkung:
• Wenn Sie ein Temperaturüberlastrelais installieren, setzen Sie L1-01 = 0 [Motor-Überlastschutz (oL1) = Deaktiviert].
• Richten Sie eine Folgesteuerung ein, die einen externen Fehler (Freilauf bis zum Stillstand) für den Kontakt des Temperaturüberlastre-
lais auslöst.
Allgemeine Vorkehrungen beim Verwenden von Temperaturüberlastrelais
Wenn Sie ein Motor-Temperaturüberlastrelais am Frequenzumrichterausgang betreiben, um Fehlauslösungen und
ein Überhitzen des Motors bei niedrigen Drehzahlen zu verhindern, sollten Sie diese Punkte bedenken:
• Betrieb mit einem langsam laufenden Motor
• Sie betreiben mehr als einen Motor mit einem Frequenzumrichter.
• Länge der Motorkabel
• Fehlauslösungen durch zu hohe Taktfrequenz
98
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis