11.10 H: Klemmenfunktionen
Einstellwert
Funktion
13
Tippbetrieb Rückwärts
14
Fehler zurücksetzen
15
Schnellstopp (Schließer)
16
Auswahl Motor 2
17
Schnellstopp (Öffner)
18
Timer-Funktion
19
PID deaktivieren
1 A
Auswahl Hochlauf-/Tief-
laufzeit 2
1B
Programmiersperre
1E
Sollwert halten
20
Ext. Fehl. (Schl.-Immer-
Rampe)
21
Ext. Fehl. (Öffner-
Immer-Rampe)
22
Ext. Fehl. (Schl.-b.Betr.-
Rampe)
23
Ext. Fehl. (Öffn.-b.Betr.-
Rampe)
24
Ext. Fehl. (Schl.-Immer-
Auslf.)
25
Ext. Fehl. (Öffn.-Immer-
Auslf.)
26
Ext. Fehl. (Schl.-b.Betr.-
Auslf)
27
Ext. Fehl. (Öffn.-b.Betr.-
Auslf)
394
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Stellt den Befehl ein, um den Motor im Rückwärtslauf mit dem Tippbetrieb-Frequenzwert zu betreiben, der in d1-
17 [Tippbetrieb-Frequenzsollwert] eingestellt ist.
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Stellt den Befehl zum Zurücksetzen des aktuellen Fehlers ein, wenn der Startbefehl inaktiv ist.
Anmerkung:
Der Frequenzumrichter ignoriert den Zurücksetzbefehl des Fehlers, wenn der Startbefehl aktiv ist. Entfernen
Sie den Startbefehl, bevor Sie versuchen, den Fehler zurückzusetzen.
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Stellt den Befehl ein, in der in C1-09 [Schnellstoppzeit] eingestellten Tieflaufzeit die Rampe bis zum Stillstand zu
verwenden, wenn die Eingabeklemme EIN ist, während sich der Frequenzumrichter in Betrieb befindet.
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Stellt den Befehl für den Frequenzumrichter zum Betrieb von Motor 1 oder Motor 2 ein. Stoppen Sie die Motoren
vor dem Umschalten.
EIN : Betrieb von Motor 2
AUS : Betrieb von Motor 1
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Stellt den Befehl ein, in der in C1-09 [Schnellstoppzeit] eingestellten Tieflaufzeit die Rampe bis zum Stillstand zu
verwenden, wenn die Eingabeklemme EIN ist, während sich der Frequenzumrichter in Betrieb befindet.
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Stellt den Befehl ein, um den Verzögerungstimer zu starten. Verwenden Sie diese Einstellung mit Timer-Ausgang
[H2-xx = 12]
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Stellt den Befehl ein, um die PID-Regelung zu deaktivieren, wenn b5-01 = 1 bis 8 [Einstellung der PID-Funktion
= Aktiviert]
EIN : PID-Regelung deaktiviert
AUS : PID-Regelung ist aktiviert
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Stellen Sie diese Funktion und H1-xx = 7 [Auswahl Hochlauf-/Tieflaufzeit 1] zusammen ein. Stellt den Frequenz-
umrichter zur Verwendung von Hochlauf-/Tieflaufzeit 3 [C1-05, C1-06] oder Hochlauf-/Tieflaufzeit 4 [C1-07, C1-
08].
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Stellt den Befehl ein, Parameteränderungen zu verhindern, wenn die Klemme AUS ist.
EIN : Programmiersperre
AUS : Parameterschreibverbot
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Zum Einstellen des Befehls zum Messen des Frequenzsollwerts an Klemme A1 oder A2 und Halten des Frequenz-
sollwerts auf dieser Frequenz.
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Wenn die Klemme aktiviert wird, führt der Frequenzumrichter einen Rampenlauf zum Stopp in der ausgewählten
Tieflaufzeit durch. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt auf AUS. Der Fre-
quenzumrichter erkennt immer externe Fehler, unabhängig davon, ob er gestoppt oder in Betrieb ist.
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Wenn die Klemme deaktiviert wird, führt der Frequenzumrichter einen Rampenlauf zum Stopp in der ausgewählten
Tieflaufzeit durch. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt auf AUS. Der Fre-
quenzumrichter erkennt immer externe Fehler, unabhängig davon, ob er gestoppt oder in Betrieb ist.
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Wenn die Klemme im Betrieb aktiviert wird, führt der Frequenzumrichter einen Rampenlauf zum Stopp in der aus-
gewählten Tieflaufzeit durch. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt auf AUS.
Der Frequenzumrichter erkennt keine externen Fehler, während er gestoppt ist.
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Wenn die Klemme im Betrieb deaktiviert wird, führt der Frequenzumrichter einen Rampenlauf zum Stopp in der
ausgewählten Tieflaufzeit durch. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt auf
AUS. Der Frequenzumrichter erkennt keine externen Fehler, während er gestoppt ist.
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Wenn die Klemme aktiviert wird, schaltet der Frequenzumrichter den Ausgang ab und es findet ein Freilauf bis
zum Stillstand statt. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt auf AUS. Der Fre-
quenzumrichter erkennt immer externe Fehler, unabhängig davon, ob er gestoppt oder in Betrieb ist.
V/f
OLV
OLV/PM
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
Wenn die Klemme deaktiviert wird, schaltet der Frequenzumrichter den Ausgang ab und es findet ein Freilauf bis
zum Stillstand statt. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt auf AUS. Der Fre-
quenzumrichter erkennt immer externe Fehler, unabhängig davon, ob er gestoppt oder in Betrieb ist.
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Wenn die Klemme während des Betriebs aktiviert wird, schaltet der Frequenzumrichter den Ausgang ab und es fin-
det ein Freilauf bis zum Stillstand statt. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wechselt
auf AUS. Der Frequenzumrichter erkennt keine externen Fehler, während er gestoppt ist.
V/f
OLV
OLV/PM AOLV/PM EZOLV
OLV/PM
Wenn die Klemme während des Betriebs deaktiviert wird, schaltet der Frequenzumrichter den Ausgang ab und es
findet ein Freilauf bis zum Stillstand statt. Der Fehlerrelaisausgang MA-MC wechselt auf EIN und MB-MC wech-
selt auf AUS. Der Frequenzumrichter erkennt keine externen Fehler, während er gestoppt ist.
Beschreibung
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
Ref.
649
649
649
650
650
651
651
651
651
651
652
652
652
652
652
652
652
652