7.4 Fehler
Code
Bezeichnung
Anmerkung:
• Der Frequenzumrichter erkennt diesen Fehler, wenn der elektronische Temperaturschutz im Frequenzumrichter den Motor-Überlastschutz ausgelöst hat.
• Um den Fehler zu entfernen, setzen Sie den Fehler zurück.
• Mit L5-07 [Fhl-Zurücks.-Akt. Auswahl Grp. 1] wird die Funktion zum automatischen Neustart deaktiviert.
Code
Bezeichnung
oL2
Umrichterüberlast
Anmerkung:
• Der Frequenzumrichter erkennt diesen Fehler, wenn der elektronische Temperaturschutz im Frequenzumrichter den Überlastschutz ausgelöst hat.
• Um den Fehler zu entfernen, setzen Sie den Fehler zurück.
• Mit L5-07 [Fhl-Zurücks.-Akt. Auswahl Grp. 1] wird die Funktion zum automatischen Neustart deaktiviert.
262
Ursache
Ein Frequenzumrichter treibt mehr als einen Motor
an.
Die Kennlinie des elektronischen Temperaturschut-
zes und die Motor-Überlasteigenschaften sind nicht
kompatibel.
Der elektronische Temperaturschutz wird mit einem
falschen Pegel betrieben.
Es gibt erhöhte Motorverluste durch
Übermagnetisierungsbetrieb.
Die Parameter der Fangfunktion sind falsch
eingestellt.
Phasenausfall in der Eingangsspannungsversorgung
verursacht Schwankungen des Ausgangsstroms.
Das Motor-Hauptstromkabel ist zu lang.
Ursache
Die Last ist zu groß.
Die Hochlauf-/Tieflaufzeiten oder die Zykluszeiten
sind zu kurz.
Die U/f-Kennlinie entspricht nicht den
Motorkenndaten.
Die Leistungsfähigkeit des Frequenzumrichters ist
zu gering.
Überlast ist bei niedriger Drehzahl aufgetreten.
Die Drehmomentkompensationsverstärkung ist zu
hoch.
Die Parameter der Fangfunktion sind falsch
eingestellt.
Phasenausfall in der Eingangsspannungsversorgung
verursacht Schwankungen des Ausgangsstroms.
Eine Überlastung trat während des Übermagnetisie-
rungs-Tieflaufs auf.
Fehlerbehebung
Setzen L1-01 = 0 [Motor-Überlastschutz (oL1) = Deaktiviert]
und schließen Sie an jedem Motor ein Temperatur-Überlastrelais
an, um Motorschäden zu verhindern.
• Überprüfen die Motoreigenschaften und stellen Sie L1-01
[Motor-Überlastschutz (oL1)] korrekt ein.
• Schließen Sie ein Temperatur-Überlastrelais am Motor an.
Setzen Sie E2-01 [Motornennstrom (Volllast)] auf den korrekten
Wert, wie auf dem Motor-Typenschild angegeben.
• Verringern Sie den Wert von n3-13 [Übermagn.brems. OEB
Verstärk.].
• Setzen Sie L3-04 ≠ 4 [Kippschutz beim Tieflauf ≠ Übermagne-
tisierung/Hochfluss].
• Setzen Sie n3-23 = 0 [Betrieb von Übermagn.bremsen =
Deaktiviert].
• Überprüfen Sie die Einstellungen für alle
Fangfunktionsparameter.
• Stellen Sie b3-03 [Fangfunktion Tieflaufzeit] ein.
• Setzen Sie nach dem Autotuning b3-24 = 1 [Auswahl Fang-
funktion-Verfahren = Drehzahlberechnung].
Stellen Sie sicher, dass kein Phasenausfall vorliegt, und beseitigen
Sie vorhandene Probleme.
• Ersetzen Sie den Frequenzumrichter durch ein Modell mit
höherer Leistung.
• Verringern Sie C6-02 [Taktfrequenz]. Oder setzen Sie C6-02 =
B.
Fehlerbehebung
Verringern Sie die Motorlast.
• Überprüfen die Hochlauf-/Tieflaufzeiten und die Start/Stopp-
Frequenzen des Motors (Zykluszeiten).
• Erhöhen Sie die Werte in C1-01 bis C1-08 [Hochlauf-/
Tieflaufzeiten].
• Überprüfen Sie das Verhältnis von Frequenz und Spannung in
der U/f-Kennlinie. Verringern Sie die Spannung, wenn sie zu
hoch ist im Vergleich zur Frequenz.
• Passen Sie E1-04 bis E1-10 [U/f-Kennlinienparameter] an.
Verringern Sie die Werte in E1-08 [Mittlere Ausgangsspan-
nung A] und E1-10 [Minimale Ausgangsspannung]. Passen Sie
für den Motor 2 die Werte E3-04 bis E3-10 an.
Anmerkung:
Wenn die Werte in E1-08 und E1-10 zu niedrig eingestellt
sind, verringert sich die Überlastverträglichkeit bei niedrigen
Drehzahlen.
Ersetzen Sie den Frequenzumrichter durch ein Modell mit höherer
Leistung.
• Verringern Sie die Last bei niedrigen Drehzahlen.
• Ersetzen Sie den Frequenzumrichter durch ein Modell mit
höherer Leistung.
• Verringern Sie den Wert in C6-02 [Auswahl der Taktfrequenz].
Verringern Sie den Wert von C4-01 [Drehmomentkomp. Verstär-
kung], um sicherzustellen, dass der Motor nicht abkippt.
• Überprüfen Sie die Einstellungen für alle
Fangfunktionsparameter.
• Stellen Sie b3-03 [Fangfunktion Tieflaufzeit] ein.
• Setzen Sie nach dem Autotuning b3-24 = 1 [Auswahl Fang-
funktion-Verfahren = Drehzahlberechnung].
• Beheben Sie die Fehler bei der Verdrahtung der Eingangsspan-
nung des Leistungsteils.
• Stellen Sie sicher, dass kein Phasenausfall vorliegt, und beseiti-
gen Sie vorhandene Probleme.
• Verringern Sie den Wert von n3-13 [Übermagn.brems. OEB
Verstärk.].
• Verringern Sie den Wert von n3-21 [HSB Stromunterdrückung
Pegel].
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch