Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Frequenzumrichter
A1000 - Serie
YASKAWA A1000 - Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA A1000 - Serie. Wir haben
7
YASKAWA A1000 - Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch, Kurzanleitung
YASKAWA A1000 - Serie Technisches Handbuch (562 Seiten)
Hochleistungs Vektor-Regelung, Models: 200 V Class: 0.4 to 110 kW, 400 V Class: 0.4 to 350 kW
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 55 MB
Inhaltsverzeichnis
Eingangskontrolle
17
Einleitung
6
Zugehörige Dokumentation
6
Begriffe und Abkürzungen
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Ergänzende Sicherheitsinformationen
7
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
7
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
8
Frequenzumrichter-Kapazität
10
Einstellungen
11
Allgemeine Handhabung Verkabelungsüberprüfung
11
Isolationsfestigkeit
12
Verwendung eines Standardmotors Betrieb mit Niedriger Drehzahl
12
Verdrahtung
12
Verwendung eines Synchronmotors
13
Anwendungen mit Speziellen Motoren
13
Anwendungen mit Speziellen Motoren Mehrpolige Motoren
13
Einphasenmotor
14
Warnschilder am Frequenzumrichter
14
Hot Surfaces
14
Inhaltsverzeichnis
17
Sicherheit
18
Allgemeine Beschreibung
19
Auswahl des Modells A1000
19
Auswahl der Regelbetriebsart
20
Kontrolle der Modellnummer und des Typenschildes
22
Typenschild
22
Frequenzumrichtermodelle und Gehäusetypen
24
Komponenten-Bezeichnungen
25
Gehäuse IP20/NEMA Typ
25
IP00-Gehäuse
25
Vorderansichten
28
Mechanische Installation
29
Gefahr für die Ausrüstung
31
Installationsumgebung
33
Ausrichtung und Abstände bei der Installation
33
Installation eines Einzelnen Frequenzumrichters
34
Montage Mehrerer Frequenzumrichter (Side-By-Side-Montage)
34
Montagearten und Erforderliche Materialien
36
Außen- und Montageabmessungen
38
Frequenzumrichter in IP20/NEMA Typ 1-Gehäuse
39
Elektrische Installation
43
Sicherheit
44
Standard-Anschlussdiagramm
48
Anschlussdiagramm für den Leistungsteil
52
Anschlussklemmen-Konfiguration
53
Klemmenabdeckung
55
Entfernen der Klemmenabdeckung
55
Wiederanbringen der Klemmenabdeckung
56
Digitales Bedienteil und Frontblende
57
Abnehmen/Wiederanbringen des Digitalen Bedienteils
57
Wiederanbringen der Frontblende
59
Obere Schutzabdeckung
60
Abnehmen der Oberen Schutzabdeckung
60
Wiederanbringen der Oberen Schutzabdeckung
60
Verkabelung des Leistungsteils
61
Funktionen der Leistungsteil-Klemmen
61
Isolierzwischenstück
62
Leiterquerschnitte und Anzugsdrehmoment
62
Leistungsklemmen- und Motorverkabelung
66
Leitungslänge zwischen Frequenzumrichter und Motor
67
Anschluss der Leistungsklemmen
67
Anschlussdiagramm für den Leistungsteil
68
Anschluss des Steuerkreises
70
Ausgangsklemmen
71
Verdrahtung der Steuerkreisklemmen
72
Schalter und Steckbrücken an den Steuerklemmen
74
Steuerklemmen auf Seite
74
Anschluss der E/A-Steuerklemmen
75
Umschaltung zwischen Sink/Source-Modus für Digitaleingänge
75
Auswahl Sink/Source-Modus für Safe-Disable-Eingänge
75
Auf Seite
75
Verwendung des Impulsfolgeausgangs
76
Verwendung der Impulsausgangsklemme als Stromversorgung (Source-Modus)
76
Verwendung einer Externen Stromversorgung (Sink-Modus)
76
Klemme A2 Auswahl Eingangsignal
77
Klemme A3 Auswahl Analog/Ptc-Eingang
77
Klemme AM/FM Auswahl Signalart
77
Schalter und Steckbrücken an den Steuerklemmen auf Seite
78
Anschluss an einen Pc
79
Externe Verriegelung
80
Frequenzumrichter Betriebsbereit
80
Beispiel für einen Verriegelungskreis
80
Checkliste für die Anschlüsse
81
Programmierung für Inbetriebnahme
83
Sicherheit
84
Verwendung des Digitalen Bedienteils
85
Tasten und Anzeigen
85
LCD-Anzeige
86
Menüstruktur für das Digitale Bedienteil
88
Startbildschirm
88
Steuer- und Programmierbetriebsarten
89
Navigieren IM Steuer- und Programmierbetrieb
89
Details des Steuerbetriebs
90
Vereinfachte Einstellung unter Verwendung der Einstellgruppe auf Seite
90
Ändern von Parameter-Einstellungen oder Werten
90
Überprüfung der Parameteränderungen: Überprüfungsmenü
92
Überprüfung der Liste der Bearbeiteten Parameter
92
Vereinfachte Einstellung unter Verwendung der Einstellgruppe
93
Verwendung der Einstellgruppe
93
Umschaltung zwischen LOCAL und REMOTE
94
Verwendung der Taste LO/RE am Digitalen Bedienteil
94
Ablaufdiagramme für Inbetriebnahme
96
Ablaufdiagramm A: Grundlegende Inbetriebnahme und Motoreinstellung
96
Unterdiagramm A-1: Einfache Motoreinstellung mit U/F-Regelung
97
Unterdiagramm A-2: Hochleistungsbetrieb mit OLV oder CLV
98
Ablaufdiagramm A2 in Abb
98
Unterdiagramm A-3: Betrieb mit Permanentmagnetmotoren
99
Ablaufdiagramm A3 in Abb
99
Einschalten des Frequenzumrichters
100
Zustandsanzeige
100
Auswahl der Anwendungen
101
Einstellung 1: Wasserpumpenanwendung
101
Einstellung 2: Förderanlagen-Anwendung
101
Einstellung 3: Abluftgebläse-Anwendung
102
Einstellung 4: HKL-Lüfter-Anwendung
102
Einstellung 5: Kompressoranwendung
103
Einstellung 6: Hebezeug-Anwendung
103
Verhindern eines Unbeabsichtigten Lösens der Bremse während des Baseblocks
104
Steuern der Bremse bei Closed-Loop-Vektorregelung
104
Bremsensteuerung während Safe-Disable-Eingang
104
Zugehörige Parameter-Einstellungen
104
Beispiel für die Konfiguration der Ablaufschaltung
105
Die Bremsensteuerung sollte wie Folgt Ausgelegt werden
105
Einstellung 7: Verfahranwendung
106
Autotuning
107
Arten des Autotuning
107
Autotuning für Induktionsmotoren
107
Autotuning für Permanentmagnetmotoren
108
Trägheitstuning und Autotuning mit Drehzahlregelkreis
109
Autotuning für Permanentmagnetmotoren auf Seite
109
Vor dem Autotuning des Frequenzumrichters
109
Grundlegende Vorbereitungen für das Autotuning
109
Unterbrechung des Autotuning und Fehlercodes
110
Beispiel für den Autotuning-Betrieb
111
Auswahl der Autotuning-Art
111
Eingabe der Daten auf dem Motortypenschild
111
Parameter-Einstellungen Beim Autotuning für Induktionsmotoren: T1
113
T1-00: Auswahl Motor 1/Motor
113
T1-01: Auswahl der Autotuning-Art
113
T1-06: Anzahl der Motorpole
114
Parameter-Einstellungen Beim Autotuning für PM-Motoren: T2
115
T2-02: Motorcode-Auswahl für PM-Motoren
116
Parameter -Einstellungen Beim Trägheitstuning und Autotuning mit Drehzahlregelkreis: T3
118
T3-02: Amplitudensollwert für Trägheitstuning
118
Problelauf ohne Last
120
Vor dem Start des Motors
120
Während des Betriebs
120
Anweisungen für Betrieb ohne Last
120
Probelauf mit Angeschlossener Last
122
Checkliste vor dem Betrieb
122
Betrieb des Motors unter Lastbedingungen
122
Überprüfen und Speichern der Parametereinstellungen
123
Parameteränderungen: Überprüfungsmenü auf Seite
123
Sichern der Parameterwerte: O2
123
Passwort-Einstellungen: A1-04, A1
123
LCD-Bedienteil (Standard bei allen Modellen)
124
USB-Kopiereinheit und Copyunitmanager
124
Checkliste für Probelauf
125
Parameter-Details
127
A: Initialisierung
128
A1-01: Auswahl der Zugangsebene
128
A1-02: Auswahl des Regelverfahrens
128
A1-03: Parameter Initialisieren
129
Einstellung 3330: 3-Draht-Initialisierung
130
Einstellung 5550: Ope04 Rücksetzen
130
A1-04, A1-05: Passwort und Passworteinstellung
130
Verwendung des Passwortes
130
A1-06: Anwendungsparameter-Voreinstellungen
132
A1-07: Funktionsauswahl für Driveworksez
132
Speichern der Anwenderparameter
133
B: Anwendung
134
Einstellung 0: Bedienkonsole
134
Stromeingang
135
Einstellung 2: Gleichstrombremsung bis zum Stillstand
137
Einstellung 3: Leerlauf bis zum Stillstand über Timer
137
Einstellung 9: Einfacher Positionierhalt
138
Einstellung 0: Rückwärtslauf Aktiviert
138
Einstellung 0: Folgen des Frequenzsollwertes
139
Einstellung 1: Leerlauf zum Stillstand
139
Fangfunktion mit Strommessung (B3-24 = 0)
145
Fangfunktion mit Drehzahlberechnung (B3-24 = 1)
146
Schritt 1: Gegen-EMK-Spannungsberechnung
146
Schritt 2: Stromeinspeisung
146
Aktivieren der Fangfunktion
147
Timer-Funktionsweise
150
Funktionsweise der PID-Regelung
151
Verwendung der PID-Regelung
151
Eingabemöglichkeiten für den PID-Sollwert
151
Eingabemöglichkeiten für die PID-Rückführung
152
Normale PID-Rückführung
152
Differentialrückführung
152
Blockschaltbild der PID-Regelung
153
PID-Sleep-Funktion
157
C: Tuning
167
C1: Hochlauf- und Tieflaufzeiten
167
C1-01 bis C1-08: Hochlauf-/Tieflaufzeiten 1 bis
167
Umschalten der Hochlauf-/Tieflaufzeiten durch Motorauswahl
168
Umschalten zwischen Hochlauf-/Tieflaufzeiten durch einen Frequenzwert
168
C1-11: Umschaltfrequenz für Hochlauf-/Tieflaufzeit
168
C1-10: Einstellschritte für Hochlauf-/Tieflaufzeit
169
C3-01: Verstärkung für Schlupfkompensation
170
C3-02: Hauptverzögerungszeit für Schlupfkompensation
170
C3-03: Grenzwert der Schlupfkompensation
170
C3-04: Auswahl Schlupfkompensation IM Regenerationsbetrieb
170
C3-22: Hauptverzögerungszeit für Schlupfkompensation Motor
172
C3-23: Grenzwert für Schlupfkompensation Motor
172
C3-24: Auswahl Schlupfkompensation IM Regenerationsbetrieb Motor
173
C4-01: Verstärkung Drehmomentkompensation
173
C4-02: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation
173
C4-03: Drehmomentkompensation bei Vorwärtsanlauf (OLV)
174
C4-05: Zeitkonstante für Drehmomentkompensation (OLV)
174
C4-06: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation 2 (OLV)
174
C4-07: Verstärkung für Schlupfkompensation Motor
174
Automatische Drehzahlregelung (ASR)
174
Anpassung der ASR-Parameter
175
Die ASR-Parameter werden wie Folgt Eingestellt
176
C5-06: ASR-Hauptverzögerungszeitkonstante
178
C5-07: ASR-Hauptverzögerungszeitkonstante
179
C5-12: Integralbetrieb bei Hochlauf/Tieflauf (U/F mit PG)
179
C5-17, C5-18: Verhätnis von Motor- und Lastträgheit
179
C5-26: ASR-Hauptverzögerungszeitkonstante Motor
180
C5-27: Umschaltfrequenz für ASR-Verstärkung Motor
180
C5-32: Integralbetrieb Beim Hochlauf/Tieflauf für Motor
180
C5-37, C5-38: Trägheit Motor, Last-/Trägheitsverhältnis Motor
181
C6-02: Auswahl der Trägerfrequenz
181
C6-03, C6-04, C6-05: Obergrenze, Untergrenze, Proportionalverstärkung für Trägerfrequenz
182
C6-09: Trägerfrequenz Beim Rotierenden Autotuning
183
Nennstrom Abhängig von der Trägerfrequenz
183
D: Sollwerteinstellungen
185
Auswahl Drehzahlstufen
185
Löschen des Gespeicherten Wertes
191
Funktionsweise der Drehmomentregelung
194
E: Motor Parameters
194
Einstellung von Drehmomentsollwert, Drehzahlgrenzwert und Drehmoment-Kompensation
195
Eingangswert-Polarität
195
Drehzahlbegrenzung und Vorspannung für Drehzahlbegrenzung
196
Anzeige des Betriebs an der Drehzahlgrenze
197
Umschaltung zwischen Drehmoment- und Drehzahlregelung
197
D6: Feldschwächung und Zwangsweise Felderregung
199
Einstellung der U/F-Kennlinie (E1-03)
201
E1-03: Auswahl U/F-Kennlinie
201
Einstellung einer Vordefinierten U/F-Kennlinie (Einstellung 0 bis E)
202
Einstellung einer Anwenderspezifischen U/F-Kennlinie (Einstellung F: Voreinstellung)
208
U/F-Kennlinien-Einstellungen E1-04 bis E1
209
E2-04: Anzahl der Motorpole
211
E2-07: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient
211
E2-08: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient
212
E2-10: Motoreisenverlust für Drehmomentkompensation
212
Manuelle Einstellung der Motorparameter
213
Einstellung der Motoreisenverluste für Drehmomentkompensation
214
E3: U/F-Kennlinie für Motor
214
Beziehen sich Einstellung 16: Auswahl Motor 2 auf
214
E3-01: Motor 2 Auswahl des Regelverfahrens
214
E4-03: Motor 2 Nennleerlaufstrom
215
E5: Einstellungen für Permanentmagnetmotor
217
E5-01: Motorcode-Auswahl
217
E5-04: Anzahl der Motorpole
217
F: Optionenseinstellungen
220
F1: Einstellungen für PG-Drehzahlregelkarten
220
F1-02, F1-14: Auswahl der Betriebsart bei PG-Unterbrechung (Pgo), Erkennungszeit
220
F1-03, F1-08, F1-09: Auswahl der Betriebsart bei Überdrehzahl (Os), Erkennungspegel, Verzögerung
220
F1-04, F1-10, F1-11: Betriebsart bei Drehzahlabweichung (Dev), Erkennungspegel, Verzögerung
221
F1-18: Auswahl der Dv3-Erkennung (CLV/PM)
222
F1-19: Auswahl der Dv4-Erkennung (CLV/PM)
222
F1-20, F1-36: Erkennung einer nicht Gesteckten PG-Optionskarte
222
F1-30: Auswahl des PG-Optionskarten-Anschlusses für Motor
222
F2: Einstellungen für Analogeingangskarte
223
F2-01: Auswahl der Betriebsart für die Analogeingangs-Optionskarte
223
F2-02, F2-03: Verstärkung, Vorspannung für Analogeingangs-Optionskarte
223
F3: Einstellungen für Digitaleingangskarte
223
F3-01: Auswahl des Eingangs für die Digitaleingangs-Optionskarte
223
F3-03: Auswahl der Datenlänge für Digitaleingangs-Optionskarte DI-A3
224
F4: Einstellungen für Analogüberwachungskarte
224
F4-01, F4-03: Auswahl des Überwachungssignals für Klemme
224
F4-02, F4-04, F4-05, F4-06: Verstärkung und Vorspannung für Überwachungssignal Klemme
224
F5: Einstellungen für Digitalausgangskarte
225
F5-01 bis F5-08: Auswahl der Klemmenfunktion für Digitalausgangs-Optionskarte
225
F5-09: Auswahl DO-A3 Ausgangsbetriebsart
225
F6-01: Auswahl des Betriebs bei Kommunikationsfehler
226
F6-02: Auswahl der Erkennung bei Externem Fehler der Kommunikationsoption
226
F6-03: Auswahl der Betriebsart bei Externem Fehler der Kommunikationsoption
226
F6-07: Multi-Step-Drehzahl Aktivieren/Deaktivieren bei Ausgewähltem Netref/Comref
226
Parameter für CC-Link
227
Parameter für PROFIBUS-DP
227
Parameter für Canopen
227
Parameter für Devicenet
227
H: Klemmenfunktionen
228
H1: Digitale Multifunktionseingänge
228
H1-01 bis H1-08: Funktionen für Klemmen S1 bis S8
228
Einstellung 0: 3-Draht-Ansteuerung
229
Einstellung 1: Auswahl LOCAL/REMOTE
229
Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion mit Frequenzsollwert-Grenzwerten
232
Einstellung 12, 13: Vorwärts-Tippbetrieb, Rückwärts-Tippbetrieb
232
Einstellung 30: PID-Integral Rücksetzen
235
Einstellung 71: Umschaltung Drehzahl-/Dehmomentregelung
238
Einstellung 72: Zero-Servo-Regelung
238
H2: Multifunktions-Digitalausgänge
240
H2-06: Auswahl der Schritte für die Wattstundenausgabe
250
H3: Multifunktions-Analogeingänge
250
H3-02: Funktionsauswahl für die Klemme A1
250
Einstellbeispiele
251
Siehe Einstellungen der Digitalen
251
Siehe Einstellung 0: 0 bis 10 V DC auf Seite
251
H3-07, H3-08: Verstärkungs- und Vorspannungseinstellung für Klemme A3
252
H3-11, H3-12: Verstärkungs- und Vorspannungseinstellung für Klemme A2
252
H3-13: Filterzeitkonstante für Analogeingang
253
H3-14: Auswahl Analogeingangsklemmen-Aktivierung
253
Einstellungen der Digitalen Multifunktionseingangsklemmen
253
H4: Multifunktions-Analogausgänge
256
Einstellen des Ausgangssignalpegels mit Verstärkung und Vorspannung
257
H5: Serielle MEMOBUS/MODBUS-Kommunikation
258
H6-01: Funktionsauswahl für die Impulsfolgeeingangsklemme RP
258
H6-02: Skalierung für Impulseingang
259
H6-03: Verstärkung für Impulsfolgeeingang
259
H6-04: Vorspannung für Impulsfolgeeingang
259
H6-05: Filterzeit für Impulsfolgeeingang
259
H6-06: Überwachungsparameter-Auswahl für Impulsfolgeausgang
260
H6-07: Skalierung für Impulsfolgeüberwachung
260
H6-08: Minimale Frequenz für Impulsfolgeeingang
260
L: Schutzfunktionen
262
Einstellung 0: Deaktiviert (Motorüberlastschutz wird nicht Realisiert)
262
Einstellung 1: Universalmotor (Selbstkühlender Standardmotor)
262
Einstellung 4: Permanentmagnetmotor mit Vermindertem Drehmoment
263
Einstellung 6: Universalmotor (50 Hz)
264
L1-02: Motor-Überlastschutzzeit
264
Motorschutz mit Positivem Temperaturkoeffizienten
265
L1-05: Motortemperatureingang-Filterzeit (PTC-Eingang)
266
L1-13: Weiterbetrieb mit Thermoelektrischem Wert
267
L2: Überbrückung Kurzzeitiger Netzausfälle
267
Netzüberbrückungsfunktion
268
Starten der Netzausfallfunktion
268
Erkennung des Netzausfallfunktion-Endes
269
Netzausfallfunktion in L2-02, Eingangsklemmen nicht Verwendet
269
Netzausfallfunktion Innerhalb von L2-02, Eingangsklemmen nicht Verwendet
269
Anschlussbeispiel für Netzausfallfunktion
271
Parameter für Netzausfallfunktion
271
L2-02: Überbrückungszeit für Kurzzeitige Netzausfälle
272
L2-03: Minimale Baseblock-Zeit bei Kurzzeitigem Netzausfall
272
L2-04: Rampenzeit zur Überbrückung Kurzzeitiger Netzausfälle
272
L2-08: Frequenzverstärkung bei KEB-Start
273
L2-11: Zwischenkreis-Sollspannung bei Netzausfallfunktion
273
L2-29: Auswahl des KEB-Verfahrens
274
Kippschutz IM Hochlauf auf Seite
275
Einstellung 2: Intelligenter Kippschutz
275
L3-22: Tieflaufzeit bei Kippschutz IM Hochlauf
276
L3-04: Auswahl Kippschutzfunktion Beim Tieflauf
276
L3-05: Auswahl Kippschutzfunktion IM Betrieb
277
L3-06: Kippschutzpegel IM Betrieb
278
L3-23: Auswahl Automatische Reduzierungsfunktion für Kippschutz IM Betrieb
278
Überspannungsunterdrückung
278
L3-11: Auswahl Überspannungsunterdrückung
278
L3-17: Sollwert für Zwischenkreisspannung für Überspannungsunterdrückung und Kippschutz
279
L3-20: Verstärkung zur Einstellung der Zwischenkreisspannung
279
L3-21: Verstärkung für die Berechnung der Hochlauf-/Tieflaufrate
279
L3-24: Motor-Hochlaufzeit für Trägheitsmoment-Berechnungen
280
L3-26: Zusätzliche Zwischenkreiskondensatoren
280
L4-01, L4-02: Pegel für Frequenzübereinstimmungserkennung und Erkennungsbandbreite
281
L4-03, L4-04: Pegel für Frequenzübereinstimmungserkennung und Erfassungsbandbreite
281
L4-05: Auswahl Frequenzsollwert-Ausfallerkennung
281
L4-06: Frequenzsollwert bei Sollwertausfall
282
L4-07: Auswahl der Frequenzerkennung für Frequenzübereinstimmung
282
L5: Neustart bei Fehler
282
L5-01: Anzahl der Automatischen Neustartversuche
282
L5-02: Auswahl der Fehlerausgang-Funktionsweise bei Automatischem Neustart
283
L5-05: Auswahl der Funktionsweise bei Fehler-Reset
283
L6-01, L6-04: Auswahl Drehmomenterkennung
284
Einstellung 2: Ol3, Ol4 bei Run (Alarm)
284
Einstellung 3: Ol3, Ol4 bei Frequenzübereinstimmung (Fehler)
284
Erkennung Mechanischer Schwächung
285
L6-08: Funktionsweise bei Erkennung Mechanischer Schwächung
285
L6-09: Drehzahl für die Erkennung Mechanischer Schwächung
286
L6-10: Erkennungszeit für Mechanische Schwächung
286
L6-11: Startzeit für die Erkennung Mechanischer Schwächung
286
Einstellen der Drehmomentbegrenzungen
287
L7-06: Integrationszeitkonstante für Drehmomentbegrenzung
287
L7-07: Auswahl des Regelverfahrens für Drehmomentbegrenzung Beim Hochlauf/Tieflauf
288
L7-16: Drehmomentbegrenzung Beim Start
288
L8: Frequenzumrichter-Schutz
288
L8-01: Auswahl des Internen Dynamischen Bremswiderstandsschutzes (Typ ERF)
288
L8-03: Auswahl der Funktionsweise bei Temperatur-Voralarm
289
L8-19: Frequenzverringerungsrate bei Temperaturvoralarm
290
L8-05: Auswahl Eingangsphasenausfallschutz
290
L8-07: Auswahl Ausgangsphasenausfallschutz
290
L8-09: Auswahl der Ausgangserdschlusserkennung
290
L8-10: Auswahl Kühlkörper-Lüfterbetrieb
290
L8-11: Verzögerungszeit zum Ausschalten des Kühlkörperlüfters
291
L8-12: Einstellung der Umgebungstemperatur
291
L8-15: Einstellung der Ol2-Kennwerte für Niedrige Drehzahlen
291
L8-18: Auswahl Software-Strombegrenzung
291
L8-27: Verstärkung für Überstromerkennung
292
L8-35: Auswahl der Installationsmethode
292
L8-38: Auswahl der Trägerfrequenz-Herabsetzung
292
L8-40: Verzögerungszeit Beim Ausschalten der Trägerfrequenz-Herabsetzung
293
L8-41: Auswahl des Alarms bei Hohem Strompegel
293
Einstellung 1: Aktiviert
294
N: Spezielle Einstellungen
295
N2: Tuning für Drehzahl-Rückführungserkennung (AFR)
296
Übermagnetisierungsbremsen (Induktionsmotoren)
297
Berechnung
301
O: Einstellungen am Digitalen Bedienteil
306
O1: Auswahl Anzeige am Digitalen Bedienteil
306
U: Überwachungsparameter
313
U8: Driveworksez-Überwachungsparameter
314
Fehlersuche und Fehlerbehebung
315
Sicherheit
316
Feineinstellungen für Optimalen Motorbetrieb
318
Feineinstellungen für U/F-Regelung und U/F-Regelung mit PG
318
Feineinstellungen für Open-Loop-Vektorregelung
318
Feineinstellungen für Closed-Loop-Vektorregelung
319
Feineinstellungen für Open-Loop-Vektorregelung für PM-Motoren
320
Feineinstellungen für Erweiterte Open-Loop-Vektorregelung für PM-Motoren
321
Feineinstellungen für Closed-Loop-Vektorregelung für PM-Motoren
321
Parameter zur Minimierung des Motor-Pendelns und -Schwingens
321
Alarme, Störungen und Fehlermeldungen des Frequenzumrichters
323
Arten von Alarmen, Störungen und Fehlern
323
Geringfügige Störungen und Alarme
325
Fehler und Anzeigen bei Verwendung der Kopierfunktion
327
Störungserkennung
329
Störungsanzeigen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
329
Alarmerkennung
342
Alarmcodes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
342
Fehler bei Programmierung am Bedienteil
348
Ope Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
348
Störungserkennung Beim Autotuning
351
Autotuning-Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
351
Anzeigen für die Kopierfunktion
355
Funktionen, Fehler und Fehlerbehebung
355
Diagnose und Zurücksetzen von Fehlern
357
Fehler Tritt Gleichzeitig mit einem Stromausfall auf
357
Überprufen der Fehlerhistorie nach der Störung
357
Verfahren zum Rücksetzen von Störungen
358
Fehlerbehebung ohne Störungsanzeige
359
Häufige Probleme
359
Parametereinstellungen können nicht Geändert werden
359
Motor Dreht Entgegengesetzt zu der durch den Run-Befehl Vorgegebenen Richtung
360
Motor Dreht nur in einer Richtung
361
Motor ist zu Heiß
361
Der Frequenzumrichter Erlaubt nicht die Auswahl des Gewünschten Autotunings
361
Ope02-Fehler Tritt Beim Verringern der Motornennstrom-Einstellung auf
361
Kippen des Motors Beim Hochlauf oder Hochlaufzeit zu Lang
362
Frequenzumrichter-Frequenzsollwert Weicht vom Frequenzsollwertbefehl der Steuerung Ab
362
Übermäßige Motorschwingungen und Unregelmäßiges Drehen
362
Der Tieflauf Dauert mit Aktiviertem Dynamischem Bremsen Länger als Erwartet
362
Last Fällt bei Angelegter Bremse Herunter (Hebezeug-Anwendungen)
363
Rauschstörungen von den Frequenzumrichter- oder Ausgangsleitungen Beim Einschalten des Frequenzumrichters
363
Fehlerstromschutzschalter (ELCB/FI) wird IM Betrieb Ausgelöst
363
Angeschlossene Maschinen Vibrieren bei Laufendem Motor
363
PID-Ausgangsstörung
364
Unzureichendes Anlaufmoment
364
Motor Dreht nach Ausschalten des Frequenzumrichter-Ausgangs (Motor Dreht während Gleichstrombremsung)
364
Ausgangsfrequenz ist nicht so Hoch wie der Frequenzsollwert
364
Instabile Motordrehzahl bei Verwendung von PM
364
Motor Startet nach Netzausfall nicht Neu
365
Regelmäßige Überprüfung und Wartung
367
Sicherheit
368
Überprüfung
371
Empfohlene Tägliche Überprüfung
371
Empfohlene Regelmäßige Überprüfung
372
Regelmäßige Inspektion
372
Regelmäßige WARTUNG
374
Ersatzteile
374
Wartungsübewachungsfunktionen für die Nutzungsdauer
374
Alarmausgänge für Wartungsüberwachungsfunktionen
374
Zugehörige Frequenzumrichter-Parameter
375
Lüfter und Umlüfter
376
Anzahl Lüfter
376
Bezeichnungen der Lüfterkomponenten
377
Einbau des Lüfters
378
Ausbau und Demontage der Lüftereinheit
383
Einbau der Lüftereinheit
386
Lüfterverdrahtung
388
Austausch des Frequenzumrichters
393
Wartbare Teile
393
Steuerklemmen (Klemmenboard)
393
Installieren des Frequenzumrichters
395
Zusatzausrüstungen (Optionen)
397
Sicherheit
398
Zusatzgeräte und Peripheriegeräte
400
Anschluss von Peripheriegeräten
401
Installation von Optionskarten
402
Montage der Peripheriegeräte
405
Installation eines Bremswiderstandes: Typ ERF
405
Installation einer Bremswiderstandseinheit: Typ LKEB
405
Schutzfunktion gegen Überlastung des Bremswiderstandes
406
Installation einer Bremseinheit: Typ CDBR
406
Parallelschaltung Mehrerer Bremseinheiten
407
Installation eines Gekapselten Leistungsschalters (MCCB)
407
Montage eines Fehlerstromschutzschalters
408
Installation eines Magnetschützes
408
Trennen der Stromversorgung
408
Anschluss einer Wechselstrom- oder Gleichstromdrossel
409
Anschluss einer Wechselstromdrossel
409
Anschluss einer Gleichstromdrossel
409
Anschluss eines Rauschfilters
409
Rauschfilter auf der Eingangsseite
410
Rauschfilter auf der Ausgangsseite
411
Installation von Eingangssicherungen
411
Befestigung für Externen Kühlkörper
412
Installation eines Thermischen Überlastrelais (Ol) für den Motor am Frequenzumrichter-Ausgang
412
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung Thermischer Überlastrelais
412
Appendix: a
415
Spezifikationen
415
Kenndaten für Hohe und Normale Beanspruchung
416
Dreiphasige Frequenzumrichter der 200 V-Klasse
417
Dreiphasige Frequenzumrichter der 400 V-Klasse
418
Frequenzumrichter-Spezifikationen
419
Frequenzumrichter-Verlustleistung
421
Derating-Daten des Frequenzumrichters
422
Trägerfrequenz-Derating
422
Parametereinstellungen
423
Derating für Höhenlage
424
Appendix: B
425
Parameterliste
425
Dieser Anhang Enthält eine Komplette Auflistung aller für den Frequenzumrichter Verfügbaren Parameter und
426
Verständnis der Parametertabelle
426
Regelverfahren, Symbole und Begriffe
426
Parametergruppen
427
Parametertabelle
428
B1: Auswahl der Betriebsart
429
C5: Automatische Drehzahlregelung (ASR)
436
D3: Ausblendung von Resonanzfrequenzen
440
D4: Frequenzsollwert-Haltefunktion und Aufwärts/Abwärts 2-Funktion
440
E1: U/F-Kennlinie für Motor
442
H-Parameter: Multifunktionsklemmen
452
Funktion
454
V/F Pattern Default Values
456
O: Einstellungen am Digitalen Bedienteil
473
O4: Einstellungen für die Wartungsüberwachung
474
T2: Autotuning für PM-Motor
476
T3: ASR- und Trägheitstuning
478
U1: Überwachungsparameter für den Betriebszustand
478
Beschreibung
479
U4: Überwachungsparameter für die Wartung
482
U5: PID-Überwachungsparameter
483
U6: Überwachungsparameter für den Betriebszustand
483
Vom Regelverfahren Abhängige Parameter-Voreinstellungen
486
Standardeinstellungen für U/F-Kennlinien
488
Standardeinstellungen für Frequenzumrichter-Modelle (O204) und ND/HD (C6-01)
489
Parameter in Abhängigkeit von der Motorcodeauswahl
495
YASKAWA SPM-Motor der Typenreihe SMRA
495
Technische Daten der Kommunikation
509
Anschluss an ein Netzwerk
510
Anschluss der Netzwerkleitungen
510
Anschlussdiagramm für für Mehrfachanschluss
510
Memobus/Modbus Setup-Parameter
512
Serielle MEMOBUS/MODBUS-Kommunikation
512
H5-02: Auswahl der Kommunikationsgeschwindigkeit
512
H5-03: Auswahl Übertragungsparität
512
H5-05: Auswahl Kommunikationsfehlererkennung
513
H5-11: Auswahl der ENTER-Funktion für Verbindungen
514
Einstellung 0: Enter-Befehl Notwendig
514
Einstellung 1: Enter-Befehl nicht Notwendig
514
H5-12: Auswahl Run-Befehlmethode
514
Frequenzumrichter-Betrieb über Memobus/Modbus
515
Beobachtung des Frequenzumrichterbetriebs
515
Steuerung des Frequenzumrichters
515
Zeiteinstellung für die Kommunikation
516
Steuermeldungen vom Master an den Frequenzumrichter
516
Antwortmeldungen vom Frequenzumrichter an den Master
516
Format der Meldung
517
Slave-Adresse
517
Fehlerprüfung
517
Beispiele für Meldungen
519
Lesen von Memobus/Modbus-Registerinhalten des Frequenzumrichters
519
Schreiben in Mehrere Register
519
Überwachungsdaten
522
Arten von Enter-Befehlen
533
Enter-Befehlseinstellungen bei einem Frequenzumrichter-Upgrade
533
H5-11 und Enter-Befehl
533
Slave-Gerät Reagiert nicht
534
Erfüllung von Standards
537
Appendix: D
538
Dieser Anhang Erläutert die Richtlinien und Kriterien für die Einhaltung der CE- und UL-Standards.
538
Sicherheit
538
Europäische Normen
540
Konformität mit der CE Niederspannungsrichtlinie
540
Anwendungsbereich
540
Einhaltung der EMV-Richtlinien
540
K - Sicherstellen, dass der Erdungsleiter Geerdet ist
542
Ul-Standards
545
Einhaltung der UL-Standards
545
Installationsbereich
545
Anschluss der Leistungsklemmen Leitungssteckverbinder
545
Niederspannungsleitungen für die Steuerkreisklemmen
546
Kurzschlusskennwerte des Frequenzumrichters
546
Antriebsmotor-Überlastschutz
546
L1-01 Auswahl der Motor-Überlastschutzfunktionen
547
Safe-Disable-Eingangsfunktion (Sicherer Halt)
548
Vorsichtsmaßnahmen
548
Verwendung der Safe-Disable-Funktion
548
Auswahl Sink/Source
549
Deaktivieren und Aktivieren des Frequenzumrichter-Ausgangs ("Sicherheitsdrehmoment Aus")
549
Safe-Disable-Überwachungsausgang und Display des Digitalen Bedienteils
550
Safe-Disable-Statusüberwachung
550
Anzeige am Digitalen Bedienteil
550
Frequenzumrichter- und Motorspezifikationen
552
Grundlegende Parameter-Einstellungen
553
Motoreinstellung
553
Überwachungsausgänge
554
Werbung
YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung (42 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsanweisungen und Allgemeine Warnhinweise
4
Lieferumfang
4
Geltende Dokumentation
4
Identifizierung des Umrichtermodells
4
Typenschild
5
Gefahr eines Stromschlags
6
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
7
Gefahr von Verbrennungen
7
Gefahr für die Ausrüstung
8
Sicherheitshinweise für die Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
9
Bei Lieferung
10
Ausrichtung und Mindestabstände bei der Installation
10
Mechanische Installation
10
Leistungsverdrahtung
12
Verdrahtung der Steuerkreise
12
Abmessungen der Leitungsdurchführungen (Wiska)
13
Frequenzumrichter
14
Elektrische Installation
14
Netzanschluss
15
Steuerkreis
15
Verdrahtung der Motorleitungen
16
Sicherheitshinweise für die Verdrahtung der Steuerkreise
16
Steuerklemmen
17
Funktion
17
Funktionen der Steuerklemmen
18
Klemmenbezeichnung (Funktion)
18
Interne Spannungsversorgung des Frequenzumrichters (SN und SP)
20
Externe 24 V DC Spannungsversorgung
20
Tasten und Funktionen
21
Digitales Bedienteil und Tasten
21
Bedienung über die Tastatur
21
Menüstruktur und Betriebsarten
22
Startbildschirm
22
Einschalten
23
Auswahl Regelverfahren (A1-02)
23
Haupt-Einsatzbereiche
23
Inbetriebnahme
23
Auswahl Normal-Duty / Heavy-Duty-Betrieb (C6-01)
24
Einstellung
25
Auswahl START-Befehl (B1-02)
26
Hochlauf-/Tieflaufzeiten und S-Kurven
26
Quelle für Sollwert und Startbefehl
26
Digitale Multifunktionsausgänge (H2-)
27
Analoge Multifunktionseingänge (H3-)
27
Analoge Multifunktionsausgänge (H4-)
27
Beschreibung
28
Bezeichnung
28
Parametertabelle
28
Allgemeine Fehler und Alarme
33
Fehlersuche und Fehlerbehebung
33
Programmierfehler am Bedienteil
35
Digitale Anzeige
37
Eingangsfunktion „Sicherer Halt
38
Spezifikationen
38
Vorsichtsmaßnahmen
38
Steuerklemmen auf Seite
39
Deaktivieren und Aktivieren des Leistungsmoduls ("Sicherer Halt")
39
Zustandsüberwachung für "Sicherer Halt" (EDM)
40
Überarbeitungshistorie
41
Überarbeiteter Inhalt
41
YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung (42 Seiten)
IP54 READY
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsanweisungen und Allgemeine Warnhinweise
4
Lieferumfang
4
Geltende Dokumentation
4
Identifizierung des Umrichtermodells
4
Typenschild
5
Allgemeine Warnhinweise
5
Gefahr eines Stromschlags
5
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
6
Sicherheitshinweise für die Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
9
Ausrichtung und Mindestabstände bei der Installation
10
Bei Lieferung
10
Mechanische Installation
10
Aussparung IM Schaltschrank
12
Frequenzumrichter
13
Elektrische Installation
13
Steuerkreis
14
Installation eines EMV-Filters
14
Verdrahtung der Motorleitungen
15
Sicherheitshinweise für die Verdrahtung der Steuerkreise
16
Steuerklemmen
17
Klemme FM/AM-Signal-Auswahl
17
Klemmenbezeichnung (Funktion)
18
Siehe Eingangsfunktion "Sicherer Halt" auf
19
Tasten und Funktionen
20
Digitales Bedienteil und Tasten
20
Bedienung über die Tastatur
20
Startbildschirm
21
Menüstruktur und Betriebsarten
21
Einschalten
22
Auswahl Regelverfahren (A1-02)
22
Haupt-Einsatzbereiche
22
Inbetriebnahme
22
Auswahl Normal / Heavy-Duty-Betrieb (C6-01)
23
Einstellung
24
Digitale Multifunktionsausgänge (H2-)
25
Analoge Multifunktionseingänge (H3-)
25
Quelle für Sollwert und Startbefehl
25
Hochlauf-/Tieflaufzeiten und S-Kurven
25
Analoge Multifunktionsausgänge (H4-)
26
Beschreibung
27
Parametertabelle
27
Allgemeine Fehler und Alarme
32
Fehlersuche und Fehlerbehebung
32
Programmierfehler am Bedienteil
34
Spezifikationen
37
Vorsichtsmaßnahmen
37
Eingangsfunktion "Sicherer Halt
37
Deaktivieren und Aktivieren des Leistungsmoduls ("Sicherer Halt")
38
Überarbeiteter Inhalt
41
Werbung
YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung (42 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsanweisungen und Allgemeine Warnhinweise
4
Sicherheitshinweise
4
Gefahr eines Stromschlags
5
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
6
Gefahr von Verbrennungen
7
Gefahr für die Ausrüstung
7
Maßnahmen zur Einhaltung der EU-Niederspannungsrichtlinie
8
Bei Lieferung
9
Ausrichtung und Mindestabstände bei der Installation
9
Mechanische Installation
9
Vorgehensweise bei der Vertikalen Aufhängung des Frequenzumrichters an Drähten
10
Abmessungen
11
Frequenzumrichter für Schaltschränke Gemäß IP20/NEMA Typ
11
Frequenzumrichter
13
Elektrische Installation
13
Steuerkreis
15
Installation eines EMV-Filters
15
Verdrahtung der Motorleitungen
16
Sicherheitshinweise für die Verdrahtung der Steuerkreise
16
Steuerklemmen
17
Funktion
17
Funktionen der Steuerklemmen
18
Tasten und Funktionen
20
Digitales Bedienteil und Tasten
20
Bedienung über die Tastatur
20
Menüstruktur und Betriebsarten
21
Startbildschirm
21
Einschalten
22
Auswahl Regelverfahren (A1-02)
22
Inbetriebnahme
22
Auswahl Normal / Heavy-Duty-Betrieb (C6-01)
23
Auswahl START-Befehl (B1-02)
25
Hochlauf-/Tieflaufzeiten und S-Kurven
25
Quelle für Sollwert und Startbefehl
25
Digitale Multifunktionsausgänge (H2-)
25
Analoge Multifunktionseingänge (H3-)
26
Analoge Multifunktionsausgänge (H4-)
26
Beschreibung
27
Parametertabelle
27
Allgemeine Fehler und Alarme
32
Fehlersuche und Fehlerbehebung
32
Programmierfehler am Bedienteil
34
Eingangsfunktion „Sicherer Halt
37
Spezifikationen
37
Vorsichtsmaßnahmen
37
Deaktivieren und Aktivieren des Leistungsmoduls ("Sicherer Halt")
38
YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung (42 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsanweisungen und Allgemeine Warnhinweise
4
Sicherheitshinweise
4
Gefahr eines Stromschlags
5
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
6
Gefahr von Verbrennungen
7
Gefahr für die Ausrüstung
7
Maßnahmen zur Einhaltung der EU-Niederspannungsrichtlinie
8
Bei Lieferung
9
Ausrichtung und Mindestabstände bei der Installation
9
Mechanische Installation
9
Vorgehensweise bei der Vertikalen Aufhängung des Frequenzumrichters an Drähten
10
Abmessungen
11
Frequenzumrichter für Schaltschränke Gemäß IP20/NEMA Typ
11
Frequenzumrichter
13
Elektrische Installation
13
Steuerkreis
15
Installation eines EMV-Filters
15
Verdrahtung der Motorleitungen
16
Sicherheitshinweise für die Verdrahtung der Steuerkreise
16
Steuerklemmen
17
Funktion
17
Funktionen der Steuerklemmen
18
Tasten und Funktionen
20
Digitales Bedienteil und Tasten
20
Bedienung über die Tastatur
20
Menüstruktur und Betriebsarten
21
Startbildschirm
21
Einschalten
22
Auswahl Regelverfahren (A1-02)
22
Inbetriebnahme
22
Auswahl Normal / Heavy-Duty-Betrieb (C6-01)
23
Auswahl START-Befehl (B1-02)
25
Hochlauf-/Tieflaufzeiten und S-Kurven
25
Quelle für Sollwert und Startbefehl
25
Digitale Multifunktionsausgänge (H2-)
25
Analoge Multifunktionseingänge (H3-)
26
Analoge Multifunktionsausgänge (H4-)
26
Beschreibung
27
Parametertabelle
27
Allgemeine Fehler und Alarme
32
Fehlersuche und Fehlerbehebung
32
Programmierfehler am Bedienteil
34
Eingangsfunktion „Sicherer Halt
37
Spezifikationen
37
Vorsichtsmaßnahmen
37
Deaktivieren und Aktivieren des Leistungsmoduls ("Sicherer Halt")
38
YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung (36 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Warnhinweise
3
Gefahr eines Stromschlags
3
Sicherheits- und Warnhinweise
3
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
4
Feuergefahr
4
Gefahr von Quetschungen
4
Gefahr von Verbrennungen
4
Gefahr für die Ausrüstung
5
Sicherheitshinweise für die Konformität mit der CE-Niederspannungsrichtlinie
6
Sicherheitshinweise zur Erfüllung der UL-/Cul-Norm
6
Ausrichtung und Abstände bei der Installation
7
Bei Lieferung
7
Installationsumgebung
7
Mechanische Installation
7
Abmessungen
8
Elektrische Installation
9
Steuerklemmen
10
Verdrahtung der Motorleitungen
12
Sicherheitshinweise für die Verdrahtung der Steuerstromkreise
12
Funktion
15
Digitales Bedienteil und Tasten
15
Tasten und Funktionen
15
Bedienung über das Bedienteil
15
Startbildschirm
16
Menüstruktur und Betriebsarten
16
Einschalten
17
Auswahl Regelverfahren (A1-02)
17
Starten
17
Auswahl Normal Duty / Heavy Duty Betrieb (C6-01)
18
Umschaltung LOCAL/REMOTE-Betrieb
20
Ein- und Ausgänge
20
Beschreibung
22
Anwenderparameter
22
Allgemeine Fehler und Alarme
27
Fehlersuche und Fehlerbehebung
27
Funktion "Sicherer Halt
31
Spezifikationen
31
Vorsichtsmaßnahmen
31
Deaktivieren und Aktivieren des Leistungsmoduls ("Sicherer Halt")
32
EDM-Ausgang und Anzeige des Digitalen Bedienteils
32
YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung (12 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0006
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0004
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0012
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0010
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0040
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0030
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0056
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0081
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC2B0069
YASKAWA A1000 Type CIMR-AC4B0002
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen