Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fiat 500 Handbuch Seite 222

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

222
FIAT
-
NEUER 500 LIMOUSINE UND SPORT
Kollektor nachdrehen.
Der Anker wird auf einer Drehbank eingespannt;
hierzu muss man sich eines geeigneten Spann-
futters bedienen, weil es nicht möglich ist, die
Ankerwelle
zwischen
den
Drehbankspitzen
zu
spannen.
Das Nachdrehen ist mit grösster Sorgfalt aus
zuführen, denn die Gleitfläche des Kollektors darf
keinen grösseren Schlag als 0,01 ram aufweisen
(Abb. 325).
Nach dem Nachdrehen des Kollektors wird der
Glimmer mit der Koflektorsäge zweckmässig ver
tieft (Abb. 327).
Feldwicklung unterbrochen,
mit
Kurz-
oder Masseschluss.
Eine Reparatur kommt nur dann in Frage, wenn
ausschliesslich die Anschlüsse instandzusetzen sind.
Wenn genannte Mängel in den Windungen liegen,
ist eine neue Feldwicklung einzubauen.
Von einer Selbstanfertigung der Feldwicklung in
unseren Kundendienst-Werkstätten ist aus folgenden
Gründen abzuraten: genannte Wicklung besteht
aus einem Kupferdraht mit einer besonderen Iso
lierung (Vinylazetat), dessen Wickeln, Löten, Trän
ken usw. nur nach einem besonderen Arbeitsver
fahren und mit Hilfe besonderer Einrichtungen
sachgemäss ausgeführt werden können.
Die
Kontrolle
der
Feldwicklung
ist
gemäss
Abb. 328 vorzunehmen, wobei der vom Prüfstand
gelieferte Strom benützt wird.
Die erforderlichen
Messwerte
werden von den Instrumenten
des
Prüfstands angezeigt.
Vor dem Einbau einer neuen Feldwicklung, ist
sie auf etwa
500
C zu erwärmen, damit sie etwas
biegsamer wird und mühelos angebracht werden
kann.
Die Befestigungsschrauben der Polschuhe sind
fest anzuziehen, um denselben Luftspalt wie vor
dem Ausbau zu erzielen.
Nach dem Wiedereinbau, Innendurchmesser zwi
schen den Polschuhen nachprüfen, der 58,3-58,4 mm
betragen muss. Sollte sich ein anderer Durchmesser
ergeben, darin zeigt dies, dass der Einbau nicht
sachgemäss durchgeführt wurde.
Polschuhe auf
keinen Fall aufreiben!
Ankerwicklung kurzgeschlossen, un
terbrochen oder mit Masseschluss.
Liegt der Mangel in der Wicklung, dann darf
keine Reparatur (Ersatz einer oder mehrerer kurz-
geschlossenen, unterbrochenen Drahtspulen usw.)
vorgenommen werden.
Die Wicklung besteht aus
einem Kupferdraht mit einem besonderen Isolier
Überzug (Vinylazetat), dessen Wickeln, Löten, Trän
ken usw. nur in Werkstätten sachgemäss ausgeführt
werden können, die über die erforderlichen Ein
richtungen verfügen.
Bei beschädigter Ankerwicklung ist also der
ganze Anker zu ersetzen.
Kohlebürsten ersetzen.
Ausschliesslich die
vom
FIAT-Ersatzteillager
gelieferten Bürsten verwenden, da nur diese eine
lange Lebensdauer und die Betriebssicherheit des
Kollektors,
der ganzen Lichtmaschine und der
Reglergruppe gewährleisten.
Die Verwendung ungeeigneter Kohlebürsten ver
ursacht eine mangelhafte Kommutierung mit ra
schem Verschleiss der Kollektorlamellen und der
Kohlebürsten selbst, einem fühlbaren Spannungs-
abfall zwischen Kollektor und Kohlebürsten und
einer merklichen Erhöhung des Erregerstromes.
Bei solchen Arbeitsbedingungen fliesst durch die
Kontakte des Spannungsreglers und des Strombe
grenzers im Regler ein Strom, dessen Stärke den
Normaiwert bei weitem überschreitet.
Durch diesen Strom wird an den Reglerkon
takten, besonders denen des Spannungsreglers, die
Erscheinung hervorgerufen, die als Krater- und Hök
kerbildung bezeichnet wird und die darin besteht,
dass das Kontaktmetall von einem Kontakt zum an
deren
«
wandert
».
Es können sich hierbei die zwei folgenden Fälle
ergeben:
1) Die Materialversetzung zwischen den Kon
takten schreitet so weit voran, dass sie den Wol
framkontakt, an dem eine Vertiefung entstand,
durchlöchert. Die Spitze, die sich auf dem anderen
Kontakt gebildet hat, wird dann die Unterlage des
durchlöcherten Kontaktes berühren.
Da die Unterlage aus Eisen besteht, verur
sacht die Funkenbildung an der Berülirungszone
augenblicklich eine örtliche Oxydation.
Die Folge ist, dass die beiden Kontakte keine
leitende Verbindung mehr eingehen und der Regler-
widerstand in den Erregerstromkreis der Licht-
maschine, die dann keinen Strom mehr liefern kann,
eingeschaltet bleibt.
2) Die Materialversetzung verschweisst die Kon
takte. Unter diesen Umständen kann der Spannungs-
regler nicht mehr arbeiten und somit die Spannung
nicht mehr regeln, die dann auf übergrosse Werte
ansteigt, so dass die Lichtmaschine, auch wenn
die Batterie den vollen Ladezustand erreicht hat,
überhöhte Stromwerte erzeugt.
Dadurch ergibt
sich eine Uberladung der Batterie, die infolgedessen
rasch zerstört wird und nicht mehr wiederherge
stellt werden kann.
Auch die Lebensdauer der Verbraucher, vor
allen Dingen der Glühlampen, wird dadurch her
abgesetzt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500 d

Inhaltsverzeichnis