Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zahntragen Des Kegelradantriebs Nachprüfen; Hinterachswellen Und Gleitsteine - Fiat 500 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

124
FIAT
-
NEUER 500 LIMOUSINE UND SPORT
ZAHNTRAGEN DES KEGELRADANTRIEBS NACHPRÜFEN
Diese Kontrolle erfolgt durch Anfertigung eines
Tragbildes der Zahnflanken.
Hierbei wie folgt
vorgehen:
Vor dem Einbau des Tellerrads werden einige
Zähne desselben mit Bleimennige bestrichen. Nach
dem Einbau wird der Kegeiradantrieb unter gleich
zeitiger Bremsung der Hinterachswellen gedreht,
damit bei der Drehung ein ziemlich starker Druck
zwischen Kegel- und Teilerrad und somit ein ge
naues Tragbild an den mit Bleimennige betriche
nen Tellerradzähnen entsteht.
Ein korrektes Zahntragen ist dann vorhanden,
wenn sich das vom Kegelrad am Tellerrad zurück
gelassene Tragbild gleichmässig auf die ganze
Zalinfianke erstreckt (Abb. 204).
Ein fehlerhaftes Zalmtragen erkennt man an fol
genden Tragbildern (Abb. 205 bis 208):
1) Tragen am Zahnfuss (Abb. 205): Um das
richtige Zahnspiel einzuhalten, wird der Einbau-
abstand des Antriebskegelrads durch Verminde
rung der Einstellscheibenstärke vergrössert.
2) Fersentragen an der Zahnflanke (Abb. 206):
Der Einbauabstand des Teilerrads ist zu gross. Um
das Zahntragen in Längsrichtung zu vergrössern,
wird die Stärke der Einsteilscheibe des Antriebske
gelrads entsprechend vergrössert.
3) Tragen am Zahnkopf (Abb. 207): Der Ein
bauabstand des Antriebskegelrads ist zu gross und
daher durch Zwischenlegung einer stärkeren Ein
stellscheibe zu vermindern.
4) Zehentragen an der Zahnflanke (Abb. 208):
Um das richtige Zahnspiel einzuhalten, d. h. das
Zahntragen in Längsrichtung zu vergrössern, ist
eine Nachstellung des Antriebskegelrads durch
Verminderung der Stärke seiner Einsteilscheibe
erforderlich.
In all den oben beschriebenen Fällen ist zur
Nachsteilung des Antriebskegelrads, d. h. zur Ver
änderung der Stärke seiner Einstelischeibe er
forderlich, das Ausgleichgetriebe und das Antriebs
kegelrad mit der Vorgelegewelle auszubauen.
Beim Wiedereinbau sind sämtliche für den ersten
Einbau vorgeschriebenen und oben erläuterten
Einstellungen von neuem vorzunehmen.
HINTERACHSWELLEN UND GLEITSTEINE
Beschreibung
-
Überholung.
Die beiden Hinterachswellen sind im Ausgleich-
getriebe durch Gleitsteine gelenkig~ gelagert; diese
gestatten den Achswellen in den inneren Führungen
der Achswellenräder zu gleiten und zu schwingen.
Am anderen Ende sind die Hinterachswellen durch
Mitneluuerflanschen und über je ein elastisches Kupp
lungsstück mit der Keilwelle der entsprechenden
Hinterradnabe verbunden.
Bei einer Ueberholung ist zunächst der Zustand
der Laufilächen der Gleitsteine und ihrer Führungen
zu prüfen; das Spiel zwischen Gleitsteinen und
Führungen darf nicht das Mass von 0,20 mm über
schreiten.
Bei zu grossem Spiel, Gleitsteine und
evtl. auch das Achswellenrad ersetzen.
Auch das Spiel zwischen dem Lagerungszapfen
der Achswellen und den zugehörigen Gleitsteinen
ist zu prüfen; da die getrennte Ersatzliefenmg ge
nannten Zapfens nicht vorgesehen ist, muss im Be
darfsfalle die ganze Hinterachswelle ersetzt werden.
Zwischen den Keilnuten der Mitnehmerflanschen
und der Kupplungsstücke darf kein grösseres Spiel
als 0,15 mm vorhanden sein.
Der Sprengring zur Sicherung der Mitnehmer-
flansch soll in seiner Nute an der Hinterachswelle
gespannt sein und sich nicht leicht abdrücken
lassen.
Der Zustand der Dichtungsmanschetten, ihrer
Büchsen und Dichtringe ist zu prüfen.
Schadhafte Teile sind zu ersetzen, um Schmier
mittelverluste zu verhindern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500 d

Inhaltsverzeichnis