Wird die vordere Schraube in Sekundärstellung (B) eingesetzt,
kann die Einzugstrommel stärker verstellt werden. Die
Halterungen von dreiteiligen Einzugstrommeln enthalten
weitere Sekundärstellungen (B) zum Anheben/Absenken der
Einzugstrommel. Ist die vordere Schraube in einer dieser
Positionen befestigt, kann die Einzugstrommel nur begrenzt
nach vorne/hinten verschoben werden. Andernfalls könnte es
zu Konflikten mit der Einzugstrommel und dem Schneidwerk-
Tragrahmen kommen.
WICHTIG:
Ist die vordere Schraube in einer der Sekundärstellungen (B)
befestigt und die Haspel ganz nach hinten gefahren, ist es
möglich, dass die Umlenkhebel der Kurvenbahn mit der oberen
Querförderschnecke in Berührung kommen. Wenn die Haspel
vollständig nach hinten bewegt wird (z. B. bei der Rapsernte),
muss auch die obere Querförderschnecke vollständig nach hinten
geschwenkt werden, um ausreichend Abstand zwischen den
Haspelfingern und der Einzugstrommel zu ermöglichen.
Die Einzugstrommel nach vorne zu stellen ist empfehlenswert,
wenn ...
• Sie leichtes Erntegut fördern möchten – vor allem am
Seitenhang
• Sie den Gutfluss von leichtem Erntegut verbessern möchten
• sich weniger Erntegut auf die Haspel wickeln soll oder der
Ernteguttransport auf dem Seitenband nicht von der Haspel
beeinträchtigt werden soll.
Die Einzugstrommel nach hinten zu stellen ist empfehlenswert,
wenn ...
• Sie mehr Platz schaffen möchten für die Förderung von
schwerem Erntegut
• die Einzugstrommel nah an den Seitenband-Abdeckungen
laufen soll, damit kein Erntegut hinter die Einzugstrommel
gelangt und sich um die Einzugstrommel wickelt
MAC262089
BETRIEB
Abbildung 3.258: Ursprüngliche Einbaustellung –
dreiteilige Schnecke
B
A
1
Abbildung 3.259: Detailangaben verstellbare
Halterung
1 – Zweiteilige Einzugstrommelhalterung
2 – Dreiteilige Einzugstrommelhalterung
A – Primärstellung vordere Schraube
B – Sekundärstellungen vordere Schraube
187
B
A
B
A
2
Revision A