R&S ESPI
Leistungsmessung mit Multi Burst Power Messung
Die Multi Burst Power Messung ist geeignet zur Bestimmung der Leistung einer Folge von Signalpulsen
mit folgenden Eigenschaften:
•
variabler zeitlicher Abstand
•
der Pegel aller Signale der Folge überschreiten zuverlässig die Triggerschwelle oder ein externes
Triggersignal ist verfügbar
Die Funktion benötigt ein Triggerereignis pro Puls, d.h. bei Verwendung von Videotrigger oder IF Power
Trigger muss die Leistung aller Pulse über der Triggerschwelle liegen.
Die Funktion ist damit besonders geeignet zum Nachmessen bereits abgeglichener Messobjekte, bei
denen die Ausgangsleistung im spezifizierten Bereich liegt. Die Messung ist im Gegenzug optimiert auf
minimalen Overhead gegenüber der eigentlichen Messzeit.
Measurement
Time
Trigger
Threshold
Trigger
Offset
Trigger
Signal
Bild 7-2
Signalverlauf und Zeitverhältnisse des zu messenden Signals
Die Messdatenerfassung erfolgt abhängig von der gewählten Einstellung mit dem RMS-Detektor für die
effektive Leistung oder dem PEAK-Detektor für die Spitzenleistung. Die Funktion verwendet dabei stets
TRACE 1 im ausgewählten Screen.
Die Einstellparameter für diese Messung sind:
•
Analyzerfrequenz
•
Auflösebandbreite
•
Messzeit bezogen auf den Einzelpuls
•
Triggerquelle
•
Triggerschwelle
•
Triggeroffset
•
Art der Leistungsmessung (PEAK, MEAN)
•
Anzahl der zu messenden Pulse
Während der Messung wird jeder Puls auf einen Bildpunkt des Bildschirms abgebildet, d.h.
Veränderungen der Messkurve sind lediglich am linken Bildschirmrand zu erkennen. Die optimale
Messgeschwindigkeit wird jedoch – wie immer – bei abgeschaltetem Bildschirm erreicht.
Im nachfolgenden Beispiel wird eine GSM-Pulsfolge von 8 Pulsen mit 5 µs Triggeroffset, 434 µs
Messzeit/Puls, Videotrigger mit 50% Triggerschwelle und Peak-Detektor vermessen:
1164.6459.11
Measurement
Time
Trigger
Offset
Trigger
Signal
7.31
Komplexere Programmbeispiele
Measurement
Time
t
Trigger
Offset
Trigger
Signal
D-2