R&S ESPI
DIAGnostic<1|2>:SERVice:INPut:PULSed:PRATe <numeric_value>
Dieser Befehl wählt die Pulsrate des gepulsten Kalibriersignals aus. Die Umschaltung bezieht sich
auf das mit <1|2> ausgewählte Messfenster.
Die einstellbaren Pulsfrequenzen sind 10 kHz, 100 kHz, 200 kHz, 500 kHz, 1 MHz, 2 MHz, 4 MHz
und 8 MHz..
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
DIAGnostic<1|2>:SERVice:SFUNction <string>...
Dieser Befehl aktiviert eine Servicefunktion. Die Auswahl der Servicefunktion erfolgt über die Angabe
der fünf Parameter Funktionsgruppennummer, Boardnummer, Funktionsnummer, Parameter 1 und
Parameter 2 (siehe Servicehandbuch). Der Inhalt des Parameterstrings ist dabei identisch mit dem
einzugebenden Code im Dateneingabefeld der manuellen Bedienung.
Die Eingabe einer Servicefunktion wird nur akzeptiert, wenn vorher das Systempasswort Level 1
oder Level 2 eingegeben wurden (Befehl: SYSTem:SECurity).
Das numeric Suffix <1|2> ist bei diesem Befehl ohne Bedeutung.
Hinweis:
Die Servicefunktionen des Gerätes sind nicht identisch mit denen der FSE-Familie. Aus
diesem Grund unterscheidet sich der IECBUS-Befehl sowohl von der Syntax als auch
dem Datenformat.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
DIAGnostic<1|2>:SERVice:NSOurce ON | OFF
Dieser Befehl schaltet die 28-V-Versorgung an der Geräterückwandbuchse für die Rauschquelle ein
oder aus.
Das numeric Suffix <1|2> ist bei diesem Befehl ohne Bedeutung.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
DIAGnostic<1|2>:SERVice:CSOurce[:POWer] <numeric_value>
Dieser Befehl schaltet den Pegel der 128-MHz-Referenzsignalquelle im ausgewählten Messfenster
zwischen 0 dBm und - 30 dBm um.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
"DIAG:SERV:INP CAL;
DIAG:SERV:INP:PULS ON;
"DIAG:SERV:INP:PRAT 1 MHz"
*RST-Wert:
- (Sinussignal bei 128 MHz)
SCPI:
gerätespezifisch
alle
"DIAG:SERV:SFUN '2.0.2.12.1'"
*RST-Wert:
-
SCPI:
gerätespezifisch
alle
"DIAG:SERV:NSO ON"
*RST-Wert:
OFF
SCPI:
gerätespezifisch
alle
"DIAG:SERV:CSO 0DBM"
*RST-Wert:
-30 dBm
SCPI:
gerätespezifisch
alle
6.99
DIAGnostic - Subsystem
D-2