R&S ESPI
Sample Rate
32 MHz
16 MHz
8 MHz
4 MHz
2 MHz
1 MHz
500 kHz
250 kHz
125 kHz
62.5 kHz
31.25 kHz
15.625 kHz
Aufgrund des Abtastkonzepts des Gerätes (21.4 MHz ZF, 32 MHz Abtastrate) wird die Spiegelfrequenz
nur durch das analoge 10 MHz-Filter bandbegrenzt. Wird ein Eingangssignal am Rand des 10 MHz-
Bandes ( + 5 MHz oberhalb der Mittenfrequenz) eingespeist, so erscheint das Spiegelsignal 800 kHz
über dem Eingangssignal.
Die Spiegelfrequenz in MHz berechnet sich wie folgt:
=
+
f
2
(f
5.4
image
center
mit
f
= Spiegelfrequenz in MHz
image
f
= Mittenfrequenz in MHz
center
f
= Frequenz des zu messenden Signals in MHz
signal
Für korrekte Messungen muss das HF-Eingangssignal bandbegrenzt sein. Signale mit einem Abstand
von mehr als 5.4 MHz von der Mittenfrequenz werden in den Durchlassbereich des 10 MHz-Filters
gespiegelt.
Zur zusätzlichen Bandbegrenzung der Messdaten stehen die analogen Vorfilter (Bandbreite
zur Verfügung.
Das folgende Beispiel zeigt die notwendigen Schritte, um die Daten mit vorgegebener Abtastrate
aufzunehmen und aus dem I/Q-Speicher auszulesen.
Die Ausgabe der Daten erfolgt in Spannungswerten bezogen auf den Eingang des Analysators.
Das Auslesen ist wahlweise im Binär- oder ASCII-Format möglich.
Im Binärformat wird der Kopfteil der Meldung mit der Längenangabe ausgewertet und zur Berechnung
der x-Achsenwerte verwendet.
Im ASCII-Format wird lediglich die Liste der Spannungswerte ausgegeben.
Das Auslesen von Binärdaten erfolgt in 3 Schritten:
1. Auslesen der Stellenzahl der Längenangabe
2. Auslesen der Längenangabe selbst
3. Auslesen der Tracedaten selbst
Diese Vorgehensweise ist bei Programmiersprachen notwendig, die nur Strukturen mit gleichartigen
Datentypen (Arrays) unterstützen (wie z.B. Visual Basic), da die Datentypen von Kopfteil und Datenteil
bei Binärdaten unterschiedlich sind.
Hinweis:
Die Arrays für die Messdaten sind so dimensioniert, dass die I/Q-Daten des R&S ESPI (2 *
128 k * 4 Byte) darin Platz finden.
1164.6459.11
max. Bandwidth
9.6 MHz
7.72 MHz
4.8 MHz
2.8 MHz
1.6 MHz
800 kHz
400 kHz
200 kHz
100 kHz
50 kHz
25 kHz
12.5 kHz
MHz)
f
signal
Komplexere Programmbeispiele
Notes
Signale außerhalb der angegebenen Bandbreite werden
aufgrund der Eigenschaften des Anti-Aliasing-Filters ggf. ins
Nutzband zurückgefaltet.
7.39
300 kHz)
D-2