R&S ESPI
Auslesen von Geräteeinstellungen
Die oben vorgenommenen Einstellungen werden hier wieder ausgelesen. Dabei werden die
abgekürzten Befehle verwendet.
REM --------- Auslesen von Geräteeinstellungen ---------
PUBLIC SUB ReadSettings()
CFfrequenz$ = SPACE$(20)
CALL IBWRT(receiver %, "FREQ:CENT?") 'Mittenfrequenz anfordern
CALL IBRD(receiver %, CFfrequenz$)
CFspan$ = SPACE$(20)
CALL IBWRT(receiver %, "FREQ:SPAN?") 'Span anfordern
CALL IBRD(receiver %, CFspan$)
RLpegel$ = SPACE$(20)
CALL IBWRT(receiver %, "DISP:TRAC:Y:RLEV?")
CALL IBRD(receiver %, RLpegel$)
REM -------- Werte auf dem Bildschirm anzeigen -----------
PRINT "Mitten-Frequenz: "; CFfrequenz$,
PRINT "Span:
PRINT "Referenz-Pegel:
END SUB
REM*************************************************************************
Markerpositionierung und Auslesen
REM -------- Beispiel zur Markerfunktion -----------
PUBLIC SUB ReadMarker()
CALL IBWRT(receiver %, "CALC:MARKER ON;MARKER:MAX")
MKmark$ = SPACE$(30)
CALL IBWRT(receiver %, "CALC:MARK:X?;Y?")
CALL IBRD(receiver %, MKmark$)
REM -------- Werte auf dem Bildschirm anzeigen -----------
PRINT "Marker-Frequenz/-Pegel "; MKmark$,
END SUB
REM **********************************************************************
1164.6459.11
Grundlegende Schritte der IEC-Bus-Programmierung
'Textvariable (20 Zeichen) bereitstellen
'Wert einlesen
'Textvariable (20 Zeichen) bereitstellen
'Wert einlesen
'Textvariable (20 Zeichen) bereitstellen
'Ref-Pegeleinstellung anfordern
'Wert einlesen
"; CFspan$,
"; RLpegel$,
'Marker 1 aktivieren und Peak suchen
7.5
'Textvariable (30 Zeichen)
'bereitstellen
'Abfrage Frequenz und Pegel
'Wert einlesen
D-2