SENSe:BANDwidth - Subsystem
[SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo:RATio 0.01...1000
Dieser Befehl stellt das Verhältnis von Videobandbreite / Auflösebandbreite ein.
Das einzugebende Verhältnis ist reziprok zum Verhältnis RBW/VBW der Handbedienung.
Hinweis:
In der Betriebsart Receiver wird die Videobandbreite auf den 10-fachen Wert der
Auflösebandbreite gesetzt.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
[SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo:TYPE LINear | LOGarithmic
Dieser Befehl wählt die Anordnung des Videofilters im Signalpfad aus, sofern die Auflösebandbreite
100 kHz ist:
Bei Auswahl LINear wird das Videofilter vor den Logarithmierer geschaltet (Default)
Bei Auswahl LOGarithmic wird das Videofilter hinter den Logarithmierer geschaltet
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Betriebsarten besteht im Einschwingverhalten an
fallenden Signalflanken:
Bei Auswahl LINear wird die fallende Flanke bei logarithmischer Pegelskalierung "flacher" als bei
Auswahl LOGarithmic gemessen.
Dieses Verhalten ergibt sich aus der Umrechnung von linearer Leistung in logarithmischen Pegel:
Eine Halbierung der linearen Leistung entspricht nur einem Pegelabfall von 3 dB.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
"BAND:VID:RAT 3" 'setzt die Kopplung der Videobandbreite auf
*RST-Wert:
3
SCPI:
konform
A
"BAND:VID:TYPE LIN"
*RST-Wert:
LIN
SCPI:
gerätespezifisch
A
Videobandbreite = 3*Auflösebandbreite
'Wählt die Position des Videofilters vor dem
Logarithmierer aus
6.168
R&S ESPI
D-2