Herunterladen Diese Seite drucken

Frequenzmessung Mit Dem Frequenzzähler - Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch

Werbung

MKR - Analysator
Wird eine Messkurve abgeschaltet, werden die dieser Messkurve zugeordneten Marker und Marker-
funktionen ebenfalls gelöscht. Beim erneuten Einschalten der Messkurve (VIEW, CLR/WRITE;..) wer-
den diese Marker mit eventuell verknüpften Funktionen an den ursprünglichen Positionen wieder restau-
riert, sofern sie nicht zwischenzeitlich auf eine andere Messkurve gesetzt wurden.
MRK
TRACE
Frequenzmessung mit dem Frequenzzähler
Zur sehr genauen Bestimmung der Frequenz eines Signals enthält der R&S ESPI einen Frequenzzäh-
ler. Dieser misst die Frequenz des HF-Signals auf der Zwischenfrequenz. Mit der gemessenen
Zwischenfrequenz berechnet der R&S ESPI die HF-Frequenz des Eingangssignals unter Anwendung
der ihm bekannten Beziehungen bei der Frequenzumsetzung.
Der Fehler der Messung hängt nur vom verwendeten Frequenznormal ab (externe oder interne Refe-
renz). Obwohl der R&S ESPI den Frequenzablauf immer - unabhängig vom eingestellten Frequenzdar-
stellbereich - synchron durchführt, liefert der Frequenzzähler genauere Ergebnisse als die Messung der
Frequenz mit dem Marker. Folgende Gründe sind dafür maßgebend:
Der Marker misst nur die Position des Bildpunktes auf der Messkurve und schließt daraus auf die
Frequenz des Signals. Die Messkurve enthält jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Bildpunkten,
die je nach Darstellbereich viele Messwerte pro Bildpunkt enthalten. Damit ergibt sich zwangsläufig
eine Unschärfe in der Frequenzauflösung.
Die Auflösung, mit der die Frequenz gemessen werden kann, ist proportional zur Messzeit. Aus
Zeitgründen wird man immer versuchen die Bandbreite möglichst groß und die Sweepzeit möglichst
kurz einzustellen. Damit verliert man jedoch an Frequenzauflösung.
Bei der Messung mit dem Frequenzzähler wird der Frequenzablauf an der Position des Referenz-
markers angehalten, die Frequenz mit der gewünschten Auflösung gezählt und anschließend der Fre-
quenzablauf wieder fortgesetzt.
1164.6459.11
Der Softkey MKR TRACE setzt den Marker auf eine neue Messkurve. Die
Nummer der Messkurve (1, 2 oder 3) wird dabei im Dateneingabefeld einge-
geben. Zu beachten ist, daß die ausgewählte Messkurve im gleichen Mess-
fenster sichtbar ist.
Beispiel:
Drei Messkurven werden am Bildschirm dargestellt. Der Marker befindet sich
beim Einschalten immer auf Trace 1.
[MKR ->TRACE ]
"2" <ENTER>
[MKR ->TRACE]
"3" <ENTER>
IEC-Bus-Befehl:
Der Marker springt auf Trace 2, bleibt aber bei der
vorherigen Frequenz oder Zeit.
Der Marker springt auf Trace 3.
CALC:MARK1:TRAC 1/2/3
CALC:DELT:TRAC 1/2/3
4.118
R&S ESPI
D-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7