LAN-Interface
Betrieb des Gerätes am Netzwerk
Nach der Installation der Netzwerkunterstützung ist es möglich, Daten zwischen dem Gerät und
anderen Rechnern auszutauschen, sowie Drucker im Netz zu nutzen.
Voraussetzung
für
Netzwerkressourcen. Ressourcen können dabei z.B. Dateiverzeichnisse anderer Computer oder auch
zentrale Drucker sein.
Die Berechtigungen vergibt der Netzwerk- oder Serverbetreuer. Dabei ist es notwendig, den
Netzwerknamen der Resource sowie die entsprechenden Berechtigungen zu erhalten.
Zur Sicherheit gegen missbräuchliche Verwendung werden die Ressourcen durch Passwörter
geschützt. Normalerweise wird für jeden berechtigten Benutzer der Ressourcen ein Username
vergeben, der auch durch ein Passwort geschützt ist. Diesem Benutzer können dann Ressourcen
zugeordnet werden. Dabei kann die Art des Zugriffs, ob also Daten nur gelesen oder auch geschrieben
werden, sowie der gemeinsame Zugriff auf Daten festgelegt werden. Je nach Netzwerkbetriebssystem
sind unterschiedliche Arten der Nutzung möglich.
NOVELL Netzwerke
Beim Betriebssystem NETWARE von NOVELL handelt es sich um ein Server-gestütztes System. Es
können keine Daten zwischen einzelnen Arbeitsstationen ausgetauscht werden, sondern der
Datenverkehr erfolgt zwischen dem Arbeitsplatzrechner und einem zentralen Rechner, dem Server.
Dieser Server stellt Speicherplatz sowie die Verbindung zu Netzwerkdruckern zu Verfügung. Die Daten
auf einem Server sind in Verzeichnissen wie bei DOS organisiert und werden der Workstation als
virtuelle Laufwerke zu Verfügung gestellt. Ein virtuelles Laufwerk verhält sich auf der Wokstation wie
eine weitere Festplatte, die Daten können auch entsprechend bearbeitet werden. Man spricht in diesem
Fall von Laufwerksmapping. Auch Netzwerkdrucker können wie normale Drucker angesprochen
werden.
Das NOVELL-Netzwerkbetriebssystem liegt in zwei Formen vor: Bindary-basiert (bei NETWARE 3) und
NDS-basiert (bei neueren Versionen von NETWARE). Bei der älteren Version, NETWARE 3, verwaltet
jeder Server seine Ressourcen selbst und ist unabhängig. Ein Benutzer muss dabei auf jedem Server
extra verwaltet werden. Bei NDS-basierten Versionen werden alle Ressourcen im Netzwerk zusammen
in der
NDS (NOVELL DIRECTORY SERVICE) verwaltet. Der Benutzer muss sich nur einmal im
Netzwerk anmelden, und erhält Zugriff auf die für ihn freigegebenen Ressourcen. Die einzelnen
Ressourcen und Benutzer werden als Objekte in einem hierarchischen Baum (NDS TREE) verwaltet.
Der Platz des Objekts im Baum wird bei NETWARE als "CONTEXT" bezeichnet und muss zum Zugriff
auf die Ressourcen bekannt sein.
MICROSOFT Netzwerk
Bei MICROSOFT können sowohl Daten zwischen Arbeitsstationen (Peer to Peer) als auch zwischen
Arbeitsstationen und Servern ausgetauscht werden. Diese können den Zugriff auf eigene Dateien sowie
die Verbindung zu Netzwerkdruckern zur Verfügung stellen. Die Daten auf einem Server sind in
Verzeichnissen wie bei DOS organisiert und werden der Workstation als virtuelle Laufwerke zur
Verfügung gestellt. Ein virtuelles Laufwerk verhält sich auf der Wokstation wie eine weitere Festplatte,
die Daten können auch entsprechend bearbeitet werden. Man spricht in diesem Fall von
Laufwerksmapping. Auch Netzwerkdrucker können wie normale Drucker angesprochen werden. Die
Verbindung ist zu DOS, WINDOWS FOR WORKGROUPS, WINDOWS 95/98/ME, WINDOWS NT/XP
möglich.
1164.6459.11
den
Netzwerkbetrieb
sind
die
Berechtigungen
4.308
R&S ESPI
für
die
Nutzung
von
D-1