R&S ESPI
CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:STATe ON | OFF
Dieser Befehl schaltet die angegebene Grenzwertlinie im ausgewählten Messfenster ein bzw. aus.
Das Aktivieren der Grenzwertprüfung erfolgt getrennt über CALC:LIM:STAT ON.
In der Betriebsart Spectrum kann das Ergebnis des Grenzwerttests mit dem Befehl
CALCulate:LIMit<1...8>:FAIL? abgefragt werden.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:OFFSet <numeric_value>
Dieser Befehl definiert einen Offset für die y-Achse einer relativen unteren Grenzwertlinie. Im
Gegensatz zu CALC:LIM:LOW:SHIFt erfolgt die Verschiebung nicht durch Veränderung der
einzelnen y-Werte, sondern durch einen additiven Offset. Der Offset ist unabhängig vom
Messfenster.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:MARGin <numeric_value>
Dieser Befehl definiert einen Sicherheitsabstand zu einer unteren Grenzwertlinie, bei dem eine
Unterschreitung bei aktiver Grenzwertprüfung zwar gemeldet, aber noch nicht als
Grenzwertverletzung behandelt wird. Der Sicherheitsabstand ist unabhängig vom Messfenster.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:MODE RELative | ABSolute
Dieser Befehl definiert die relative oder absolute Skalierung der y-Achse einer unteren
Grenzwertlinie. Die Einstellung ist unabhängig vom Messfenster.
Die Auswahl RELative führt zur Umschaltung der Einheit auf DB.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
"CALC:LIM4:LOW:STAT ON"
"CALC2:LIM4:LOW:STAT ON"
*RST-Wert:
OFF
SCPI:
konform
A, FM
"CALC:LIM2:LOW:OFFS 3dB"
*RST-Wert:
0
SCPI:
gerätespezifisch
A, FM
"CALC:LIM:LOW:MARG 10dB"
*RST-Wert:
0
SCPI:
gerätespezifisch
A, FM
"CALC:LIM:LOW:MODE REL"
*RST-Wert:
ABSolute
SCPI:
gerätespezifisch
E, A, FM
CALCulate:LIMit - Subsystem
'schaltet Grenzwertlinie 4 (Lower Limit) in
Screen A ein.
'schaltet Grenzwertlinie 4 (Lower Limit)
auch in Screen B ein.
'verschiebt Grenzwertlinie 2 in den
betroffenen Messfenstern um 3 dB nach
oben.
'definiert die y-Achse von Grenzwertlinie 2 als
relativ skaliert.
6.37
D-2