Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Spektrumanalysatoren
FSEA20
Rohde & Schwarz FSEA20 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz FSEA20. Wir haben
2
Rohde & Schwarz FSEA20 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienhandbuch
Rohde & Schwarz FSEA20 Bedienhandbuch (431 Seiten)
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Spektrumanalysatoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhalt - Kapitel 1 " Betriebsvorbereitung
27
Registerübersicht
3
Lesen Sie Unbedingt vor der Ersten Inbetriebnahme die Nachfolgenden
5
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Signalworte und Ihre Bedeutung
6
Sicherheitshinweise
10
Verwendung von Patenten
10
Wichtige Bedienhinweise für Geräte ohne Rechnerfunktion und mit DOS- Rechnerfunktion
10
Certificat de Qualité
11
Certificate of Quality
11
Qualitäts-Zertifikat
11
Eu-Konformitätserklärung
13
Customer Support
17
USA & Canada
17
Inhalt der Handbücher zum Spektrumanalysator FSE
25
Inhaltsverzeichnis
27
Betriebsvorbereitung
29
Erklärung der Front- und Rückansicht
29
Frontansicht
29
Data Entry
31
Probe Power
37
Rückansicht
41
Video out
41
Inbetriebnahme für Geräte mit NT-Rechnerfunktion
46
Gerät Auspacken
46
Gerät Aufstellen
46
Einzeln
46
Einbau in ein 19"-Gestell
47
EMV-Schutzmaßnahmen
47
Gerät Ans Netz Anschließen
47
Netzsicherungen
47
Einschalten des FSE
48
Gerät Ein-/Ausschalten
48
Ausschalten des FSE
49
Energiesparmodus
49
Startbildschirm und Booten des Gerätes
49
Batteriegepufferter Speicher
50
Funktionsprüfung - mit NT-Rechner
50
Funktionsprüfung
50
Rechnerfunktion - Windows NT
51
Anschluß der Maus - mit NT-Rechner
52
Anschluß der Maus
52
Anschluß der Externen Tastatur - mit NT-Rechner
53
Anschluß der Externen Tastatur
53
Anschluß eines Externen Monitors - mit NT-Rechner
54
Anschluß eines Externen Monitors
54
Anschluß eines Druckers - mit NT-Rechner
56
Anschluß eines Druckers
56
½ die Cursortaste à Solange Drücken, bis
61
½ Taste SETTINGS der Tastengruppe
61
Anschluß eines Netzwerkdruckers (nur mit Option FSE-B16)
63
Anschluß eines CD-Rom-Laufwerk - mit NT-Rechner
65
Anschluß eines CD-ROM-Laufwerks
65
Firmware-Update - mit NT-Rechner
67
Durchführen eines Firmware Updates
67
Windows NT-Software Installieren
68
Optionen - mit NT-Rechner
69
Optionen
69
Option FSE-B17 - Zweite IEC-Bus-Schnittstelle
69
Einrichten der Software
69
Betrieb
72
Verwendung von DOS-Programmen
72
Option FSE-B5 - FFT-Filter
73
Freischaltung
73
Voraussetzungen
73
Option FSE-B16 -Ethernet Adapter
74
Installation der Hardware
74
Einrichten der Software
75
Installation der Netzwerkprotokolle
77
Installation und Konfiguration des Treibers für die Netzwerkkarte
77
Abschließen der Installation
78
Beispiele für Konfigurationen
79
Betrieb
79
Einrichten eines Benutzern
80
Drucken auf einem Netzwerkdrucker
82
Datenfernübertragung bei TCP/IP-Diensten
84
Serverfunktionalität
84
Inbetriebnahme für Geräte mit DOS-Rechnerfunktion oder ohne Rechnerfuntion
86
Gerät Auspacken
86
Gerät Aufstellen
86
Einbau in ein 19"-Gestell
86
Einzeln
86
EMV-Schutzmaßnahmen
87
Gerät Ans Netz Anschließen
87
Gerät Ein-/Ausschalten
87
Netzsicherungen
87
Batteriegepufferter Speicher
88
Funktionsprüfung
88
Anschluß einer Maus
88
½ die Cursortaste
90
Anschluß einer Externen Tastatur
92
Anschluß eines Ausgabegerätes
96
Durchführen eines Firmware Updates
100
Optionen
101
Option FSE-B17 - Zweite IEC-Bus-Schnittstelle
101
Betrieb
101
Einrichten der Software
101
Option FSE-B5 - FFT-Filter
102
Freischaltung
102
Voraussetzungen
102
Option FSE-B16 - Ethernetadapter
103
Installation der Hardware
103
Einrichten der Software
104
Installation der Netzwerktreiber
105
Novell Netware
108
Betrieb
111
Inhaltsverzeichnis - Kapitel 2 "Kurzeinführung
119
Kurzeinführung
121
Pegel- und Frequenzmessung
121
Meßaufgabe
121
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
122
Meßablauf - Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 1
122
½ die Taste CENTER IM Tastenfeld FREQUENCY
122
½ die Taste NORMAL IM Tastenfeld MARKER
123
Meßablauf - Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 2
126
Pegelmeßgenauigkeit
128
Messung des Oberwellenabstands
129
Messung des Oberwellenabstandes
129
Meßaufgabe
129
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
130
Meßablauf - Messung des Oberwellenabstands Beispiel 1
131
½ die Taste COUPLING IM Tastenfeld SWEEP
132
Meßablauf - Messung des Oberwellenabstands Beispiel 2
136
Die Cursortaste IM Tastenfeld DATA
138
Meßablauf - Messung des Oberwellenabstands Beispiel 3
140
Die Einstellungen der Beiden Meßfenster Entkoppeln
141
Intermodulationsverzerrungen
144
Messung von Intermodulationsverzerrungen
144
Meßaufgabe
144
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
145
Meßablauf
146
½ die Taste COUPLING IM Tastenfeld SWEEP
147
Zeitbereich bei Gepulsten Signalen
151
Zeitbereichsmessungen an Gepulsten Signalen
151
Meßaufgabe
151
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
151
Meßablauf
152
Die Ablaufzeit auf 100 Μs Einstellen
154
Inhaltsverzeichnis - Kapitel 3 "Manuelle Bedienung
159
Manuelle Bedienung
161
Der Bildschirm
162
Diagrammbereich
163
Anzeigen IM Diagrammbereich
164
Geteilter Bildschirm (Split Screen-Darstellung)
169
Vollbildschirm (Full Screen-Darstellung)
169
Softkeybereich
170
Menüwechsel
171
Einstellen der Parameter
173
Dateneingabe
173
Ziffernblock auf der Frontplatte
173
Drehknopf und Cursortasten
174
Eingabefelder
175
Aufbau des Eingabefeldes
175
Das Betätigen der Taste DATA VARIATION
176
Editieren von Numerischen Parametern
176
Editieren von Alphanumerischen Parametern
177
Hilfszeileneditor
177
Tabelleneingabe
178
Bewegungsmodus
178
Editiermodus
178
Sperren der Bedienelemente - Taste HOLD
179
Einstellen der Schrittweite
180
Einstellen der Schrittweite - Taste STEP
180
Mausbedienung/Externe Tastatur
181
Bedienung mit Maus und Externer Tastatur
181
Dateneingabe mit Externer Tastatur
181
Dateneingabefelder bei Mausbedienung
182
Mausbedienung von Sonstigen Anzeigeelementen
183
Menüübersicht
184
Tastengruppe System
184
Tastengruppe Configuration
187
Setup für Geräte mit Windows NT-Rechnerfunktion
188
Setup für Geräte mit DOS-Rechnerfunktion oder ohne Rechnerfunktion
189
Tastengruppe Hardcopy
190
Tastengruppe Frequency
191
Tastengruppe Level, Taste Input
192
Tastengruppe Marker
194
Tastengruppe Lines
198
Tastengruppe Trace
200
Tastengruppe Sweep
201
Tastengruppe Memory
203
Taste User
206
Inhaltsverzeichnis - Kapitel 4 "Gerätefunktionen
207
Gerätefunktionen
211
Gerätegrundeinstellung
212
Allgemeine Geräteeinstellungen - Tastengruppen SYSTEM und CONFIGURATION
212
Gerätegrundeinstellung des FSE - Taste PRESET
212
Konfigurieren der Bildschirmanzeige - Taste DISPLAY
213
Auswahl der Bildschirmdarstellung
214
Kopplung der Meßfenster
215
Konfigurieren des Bildschirms
216
Systemfehlerkorrektur des FSE - Taste CAL
219
Aufruf der Korrekturfunktionen
220
Anzeige der Systemfehlerkorrekturergebnisse
222
Gerätezustände und Meßparameter
223
Informationen über Gerätezustände und Meßparameter - Taste INFO
223
Ausgabe der Firmware-Versionen
223
Ausgabe der Hardware- und Optionskonfiguration
224
Selbsttest
225
Systemmeldungen
226
Statistik-Funktion für die Eingangsteilerumschaltung
227
Wählen der Betriebsart - Taste MODE
228
Voreinstellungen und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
230
Benutzung von Meßwandlern (Transducern)
230
Aktivieren von Transducer-Faktoren und Transducer-Sets
231
Voreinstellungen
231
Neueingabe und Editieren von Transducer-Faktoren
233
Neueingabe und Editieren von Transducer-Sets
237
Benutzen einer Externen Referenz
241
Freischalten von Firmware-Optionen
241
Service-Funktionen
242
Einstellen der IEC-Bus-Adresse - mit NT-Rechner
244
Einstellen der Schnittstellen und der Uhrzeit - Geräte mit Windows NT-Rechner
244
Konfiguration der User-Ports- mit NT-Rechner
245
Konfiguration der Seriellen Schnittstellen- mit NT-Rechner
246
Ein-/Ausschalten des Tongebers- mit NT-Rechner
249
Einstellen von Datum und Uhrzeit- mit NT-Rechner
249
Externen Monitor Verbinden- mit NT-Rechner
249
Einstellen der IEC-Bus-Adresse
250
Einstellen der Schnittstellen und der Uhrzeit
250
Geräte mit DOS-Rechnerfunktion Bzw. ohne Rechnerfunktion
250
Konfiguration der User-Ports
251
Konfiguration der Seriellen Schnittstellen
252
Einstellen von Datum und Uhrzeit
256
Konfiguration der Maus
257
Konfiguration der Externen Tastatur
258
Ein-/Ausschalten des Tongebers
259
Firmware Update
260
Wechsel zu Manueller Bedienung
261
Anzeigen für Fernbedienung/Wechsel zu Manueller Bedienung - Tastengruppe STATUS
261
Dokumentation der Meßergebnisse - Tastengruppe HARDCOPY
262
Starten des Ausdrucks bei Geräten mit Windows NT-Rechnern - Taste START
262
Dokumentation der Meßergebnisse
263
Starten des Ausdrucks bei Geräten mit DOS-Rechnern Bzw
264
Einstellungen für den Ausdruck - Taste SETTINGS
266
Auswahl der Bildelemente und Farbeinstellungen
267
Festlegen der Position des Ausdrucks
268
Eingabe von Kommentartexten
269
Auswahl/Konfiguration des Ausgabegeräts bei Geräten mit Windows NT-Rechnern
270
Verwalten der Datenträger
278
Speichern und Laden von Gerätedaten - Tastengruppe MEMORY
278
Verwalten der Datenträger - Taste CONFIG
280
Laden von Gerätedaten
282
Speichern von Datensätzen - Taste SAVE
282
Auswahl des Abzuspeichernden Datensatzes
283
Auswahl der Abzuspeichernden Teildatensätze
285
Laden von Datensätzen - Taste RECALL
287
Auswahl des zu Ladenden Datensatzes
288
Auswahl der zu Ladenden Teildatensätze
290
Tastaturmakros - Taste USER
292
Grundlagen
292
Starten von Makros
293
Definieren von Makros
294
Betriebsart Analyzer
296
Wahl der Frequenz und des Darstellbereichs - Tastengruppe FREQUENCY
296
Einstellen der Startfrequenz - Taste START
296
Frequenz und Darstellbreite
297
Einstellen der Stoppfrequenz - Taste STOP
298
Einstellen der Mittenfrequenz - Taste CENTER
299
Einstellen der Mittenfrequenz-Schrittweite
301
Einstellen des Frequenzdarstellbereichs - Taste SPAN
303
Zoomen der Bildschirmdarstellung
305
Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Tastengruppe LEVEL
306
Einstellen des Referenzpegels - Taste REF
306
Einstellen der Einheit der Anzeige
308
Einstellen des Pegeldarstellbereichs - Taste RANGE
310
Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste INPUT
312
Option FSE-B13 - 1-Db-Eichleitung
312
Die Markerfunktionen - Tastengruppe MARKER
317
NF-Demodulation
321
Messung der Frequenz
323
Messung der Rauschleistungsdichte
324
Kanal-Leistungsmessungen
325
Festlegung der Kanalkonfiguration
326
Messung der Leistung IM Kanal
330
Messung der Signal- / Rauschleistung
332
Meßverfahren
332
Meßbeispiel
333
Messung der Nachbarkanalleistung
334
Messung der Nachbarkanalleistung (1 Nachbarkanal)
335
Meßprinzip
336
Messung der Belegten Bandbreite
336
Einstellen der Schrittweite für die Markerbewegung
339
Die Deltamarker - Taste DELTA
340
Messung des Phasenrauschens
343
Einstellen der Deltamarker-Schrittweiten - Taste STEP
344
Die Suchfunktionen - Taste SEARCH
345
Die Übersichtsmarker - Summary Marker
350
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern- Taste MKR Í
353
Auswerte- und Grenzwertlinien
355
Einstellen der Auswerte- und Grenzwertlinien - Tastenfeld LINES
355
Auswertelinien - Taste D LINES
355
Grenzwertlinien - Taste LIMITS
359
Auswahl von Grenzwertlinien
360
Neueingabe und Editieren von Grenzwertlinien
363
Meßkurven
368
Auswahl und Einstellung der Meßkurven - Tastengruppe TRACE
368
Auswahl der Meßkurven-Funktion - Taste TRACE 1
368
Auswahl des Detektors
373
Mathematik-Funktionen mit Meßkurven
377
Quasi-Analogdisplay
377
Speichern der Meßkurve in einer Datei - Trace-Export
379
Gekoppelte Einstellungen
382
Einstellungen des Sweepablaufs - Tastengruppe SWEEP
382
Gekoppelte Einstellungen - Taste COUPLING
382
Einstellung der Auflösebandbreite, der Videobandbreite und der Ablaufzeit und Deren Kopplung
383
Festlegen der Kopplungsverhältnisse für den Sweepablauf
388
Triggern des Sweepablaufs - Taste TRIGGER
390
Steuerung des Sweepablaufs
392
Steuerung des Sweepablaufs - Taste SWEEP
392
Gated Sweep
394
Einstellen der Gate-Parameter
398
Meßwertausblendung bei Sweep - Gap Sweep
400
Mitlaufgenerator
404
Option Mitlaufgenerator
404
Einstellungen des Mitlaufgenerators
405
Transmissionsmessung - Mitlaufgenerator
406
Transmissionsmessung
406
Kalibrierung der Transmissionsmessung
406
Mitlaufgenerator - Transmissionsmessung
407
Normalisierung
408
Reflektionsmessung - Mitlaufgenerator
412
Reflektionsmessung
412
Kalibrierung der Reflektionsmessung
412
Mitlaufgenerator - Arbeitsweise der Kalibrierung
413
Arbeitsweise der Kalibrierung
413
Frequenzumsetzende Messungen - Mitlaufgenerator
414
Frequenzumsetzende Messungen
414
Externe Modulation - Mitlaufgenerator
415
Externe Modulation des Mitlaufgenerators
415
Option TV-Demodulator
418
Konfiguration des TV-Demodulators
418
Triggerung auf TV-Signale
420
Werbung
Rohde & Schwarz FSEA20 Bedienhandbuch (435 Seiten)
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Registerübersicht
3
Lesen Sie Unbedingt vor der Ersten Inbetriebnahme die Nachfolgenden
5
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
5
Signalworte und Ihre Bedeutung
6
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Sicherheitshinweise
10
Wichtige Bedienhinweise für Geräte ohne Rechnerfunktion und mit DOS- Rechnerfunktion
10
Verwendung von Patenten
10
Inhalt der Handbücher zum Spektrumanalysator FSE
11
Inhaltsverzeichnis
13
Fernbedienung - Grundlagen
15
Einführung
15
Kurzanleitung
16
Umstellen auf Fernbedienung
17
Anzeigen bei Fernbedienung
17
Fernbedienen über IEC-Bus
18
Einstellen der Geräteadresse
18
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
18
Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle
19
Einstellen der Übertragungsparameter
19
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
19
Einschränkungen
20
Fernbedienen über RSIB-Schnittstelle
21
Windows-Umgebung
21
Unix-Umgebung - mit Windows NT-Rechner
21
Fernbedienung
21
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
21
IEC-Bus-Nachrichten
22
IEC-Bus-Schnittstellennachrichten
22
RSIB-Schnittstellennachrichten
22
Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten)
23
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
24
SCPI-Einführung
24
Aufbau eines Befehls
24
Aufbau einer Befehlszeile
27
Antworten auf Abfragebefehle
27
Parameter
28
Übersicht der Syntaxelemente
29
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
30
Eingabeeinheit
30
Befehlserkennung
31
Datensatz und Gerätehardware
31
Status-Reporting-System
31
Ausgabeeinheit
32
Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation
32
Status-Reporting-System
33
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
33
Übersicht der Statusregister
35
Beschreibung der Statusregister
36
Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
36
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
37
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
37
Status:operation-Register
38
Status:questionable-Register
39
Status-Questionable:acplimit-Register
40
Status-Questionable:frequency-Register
41
Status-Questionable:limit-Register
42
Status-Questionable:lmargin-Register
43
Status-Questionable:power-Register
44
Status-Questionable:sync-Register
45
Status Questionable:transducer Register
46
Einsatz des Status-Reporting-Systems
47
Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur
47
Serienabfrage (Serial Poll)
47
Parallelabfrage (Parallel Poll)
48
Abfrage durch Befehle
48
Error-Queue-Abfrage
48
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
49
Beschreibung der Befehle
55
Notation
55
Common Commands
58
Abort - Subsystem
62
Calculate - Subsystem
62
Calculate:deltamarker - Subsystem
63
Calculate:dline - Subsystem
69
Calculate:feed - Subsystem
72
Calculate:format - Subsystem
73
Calculate:limit - Subsystem
74
Calculate:marker - Subsystem
90
Calculate:math - Subsystem
115
Calculate:unit - Subsystem
116
Calibration - Subsystem
117
Configure - Subsystem
119
Configure:bts - Subsystem
119
Configure:burst - Subsystem
127
Configure:ms - Subsystem
131
Configure:spectrum - Subsystem
139
Configure:spurious - Subsystem
141
Diagnostic - Subsystem
143
Display - Subsystem
145
Fetch - Subsystem
155
Fetch:burst - Subsystem
155
Fetch:ptemplate - Subsystem
165
Fetch:spectrum - Subsystem
166
Fetch:spurious - Subsystem
169
Format - Subsystem
171
Hcopy - Subsystem
173
Initiate - Subsystem
179
Input - Subsystem
181
Instrument - Subsystem
184
Mmemory - Subsystem
186
Output - Subsystem
197
READ - Subsystem
199
Read:burst - Subsystem
199
Read:spectrum - Subsystem
213
Read:spurious - Subsystem
215
Sense - Subsystem
217
Sense:ademod - Subsystem
217
Sense:average - Subsystem
219
Sense:bandwidth - Subsystem
221
Sense:correction - Subsystem
225
Sense:detector - Subsystem
235
Sense:ddemod - Subsystem
236
Sense:filter - Subsystem
244
Sense:frequency - Subsystem
247
Sense:mixer - Subsystem
251
Sense:msummary - Subsystem
255
Sense:power - Subsystem
257
Sense:roscillator - Subsystem
260
Sense:sweep - Subsystem
261
Sense:tv - Subsystem
265
Source - Subsystem
266
Status - Subsystem
268
System - Subsystem
280
Trace - Subsystem
287
Trigger - Subsystem
289
UNIT - Subsystem
294
Alphabetische Liste der Befehle
295
Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-Befehle
312
Grundgerät - Betriebsart Signalanalyse
312
Tastengruppe FREQUENCY
312
Tastengruppe LEVEL
314
Taste INPUT
315
Tastengruppe MARKER
316
Tastengruppe LINES
320
Tastengruppe TRACE
322
Tastengruppe SWEEP
324
Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen
327
Grundgerät - Allgemeine Geräteeinstellungen
327
Tastengruppe DATA VARIATION
327
Tastengruppe SYSTEM
327
Tastengruppe CONFIGURATION
330
Tastengruppe STATUS
332
Tastengruppe HARDCOPY
333
Tastengruppe MEMORY
334
Taste USER
336
Betriebsart Vektor-Signalanalyse (Option FSE-B7)
337
Tastengruppe CONFIGURATION- Digitale Demodulation
337
Tastengruppe CONFIGURATION - Analoge Demodulation
341
Tastengruppe FREQUENCY
342
Tastengruppe LEVEL
343
Taste INPUT
344
Tastengruppe MARKER
344
Tastengruppe LINES
346
Tastengruppe TRACE
347
Tastengruppe SWEEP
348
Taste TRIGGER - Digitale Demodulation
348
Taste TRIGGER - Analoge Demodulation
349
Softkey - IEC-Befehl: Mitlaufgenerator
350
Betriebsart Mitlaufgenerator (Option FSE-B8
350
Tastengruppe CONFIGURATION
350
Betriebsart TV-Demodulation (Option FSE-B3)
351
Tastengruppe CONFIGURATION
351
Tastengruppe SWEEP
351
Betriebsart GSM BTS Analyse (Option FSE-K11)
352
Tastengruppe CONFIGURATION
352
Betriebsart GSM MS Analyse (Option FSE-K10)
362
Tastengruppe CONFIGURATION
362
Externe Mischerausgang (Option FSE-B21)
372
Tastengruppe INPUT
372
Programmbeispiele
377
IEC-Bus-Programmierung
377
IEC-Bus-Bibliothek für Quickbasic Einbinden
377
Initialisierung und Grundzustand
377
Controller Initialisieren
377
Gerät Initialisieren
377
Senden von Geräteeinstellbefehlen
378
Umschalten auf Handbedienung
378
Auslesen von Geräteeinstellungen
378
Markerpositionierung und Auslesen
379
Befehlssynchronisation
379
Service Request
380
Programmierung über die RSIB-Schnittstelle
382
Visual Basic
382
Visual Basic For Applications (Winword und Excel)
385
C / C
386
Wartung und Geräteschnittstellen
391
Wartung
391
Mechanische Wartung
391
Elektrische Wartung
391
Prüfen der Pegelmeßgenauigkeit
391
Prüfen der Frequenzgenauigkeit
391
Geräteschnittstellen
392
IEC-Bus-Schnittstelle
392
Eigenschaften der Schnittstelle
392
Busleitungen
393
Schnittstellenfunktionen
394
IEC-Bus-Nachrichten
394
Schnittstellennachrichten
394
Gerätenachrichten
395
RS-232-C-Schnittstelle
396
Eigenschaften der Schnittstelle
396
Signalleitungen
396
Schnittstellenfunktionen
397
Übertragungsparameter
397
Handshake
398
RSIB-Schnittstelle
400
Windows-Umgebungen
400
Unix-Umgebungen
401
RSIB-Schnittstellenfunktionen
402
Variablen Ibsta, Iberr, Ibcntl
402
Übersicht der Schnittstellenfunktionen
403
Beschreibung der Schnittstellenfunktionen
404
Programmierhinweise
411
User-Schnittstelle (USER)
412
Printer Schnittstelle (LPT)
413
Anschließen von Meßwandlern (PROBE/CODE)
414
Probe-Anschluß
414
NF-Ausgang (AF OUTPUT)
415
ZF-Ausgang 21,4 Mhz (21,4 Mhz OUT)
415
Video-Ausgang (VIDEO OUT)
415
Referenz Aus- Bzw. Eingang (EXT REF IN/OUT)
415
Sweep-Ausgang (SWEEP)
415
Eingang für Externen Trigger (EXT TRIG/GATE)
415
Ansteuerung einer Rauschquelle (NOISE SOURCE)
415
Anschluß einer Tastatur (KEYBOARD)
416
Mausanschluß (MOUSE)
416
Monitoranschluß (PC MONITOR / ANALYZER MONITOR)
416
Fehlermeldungen
419
SCPI-Spezifische Fehlermeldungen
419
Command Error - Fehlerhafter Befehl; Setzt Bit 5 IM ESR-Register
419
Execution Error - Fehler bei der Ausführung des Befehls; Setzt Bit 4 IM ESR-Register
422
Device Specific Error - Gerätespezifischer Fehler; Setzt Bit 3 IM ESR-Register
425
Query Error - Fehler bei Datenanforderung; Setzt Bit 2 IM ESR-Register
425
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz FSEB20
Rohde & Schwarz FSEM20
Rohde & Schwarz FSEB30
Rohde & Schwarz FSEM30
Rohde & Schwarz FSEK30
Rohde & Schwarz FSEK20
Rohde & Schwarz FSEA30
Rohde & Schwarz FSH
Rohde & Schwarz fsw26
Rohde & Schwarz FSMR50
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Stromversorgung
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen