Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 554

Werbung

R&S ESPI
CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:X
Dieser Befehl positioniert den ausgewählten Deltamarker im angegebenen Messfenster auf die
angegebene Frequenz (Span > 0) oder Zeit (Span = 0) bzw. den angegebenen Pegel (APD-Messung
= ON oder CCDF-Messung = ON). Die Eingabe erfolgt dabei abhängig vom Befehl
CALCulate:DELTamarker:MODE in Absolutwerten oder relativ bezogen auf Marker 1. Ist die
Messung mit festem Bezugspunkt aktiv (Reference Fixed: CALCulate:DELTamarker:FUNCtion
:FIXed:STATe ON), so werden relative Werte bezogen auf die Referenzposition eingegeben. Die
Abfrage liefert stets die Absolutwerte.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
Bei Abfrage liefert dieser Befehl immer die absolute Frequenz bzw. Zeit.
CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:X:RELative?
Dieser Befehl fragt die Frequenz (Span > 0) bzw. Zeit (Span = 0) des ausgewählten Deltamarkers
relativ zu Marker 1 bzw. zur Referenzposition (wenn Reference Fixed aktiv: CALCulate
:DELTamarker:FUNCtion :FIXed:STATe ON) ab. Der Befehl schaltet zuvor den betreffenden
Deltamarker ein, sofern nötig.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
0 ... MAX (Frequenz | Sweepzeit)
"CALC:DELT:MOD
REL"
"CALC:DELT2:X
10.7MHz"
"CALC2:DELT:X?"
"CALC2:DELT:X:REL?"
*RST-Wert:
-
SCPI:
gerätespezifisch
E, A, FM
"CALC2:DELT3:X:REL?"
*RST-Wert:
-
SCPI:
gerätespezifisch
E, A, FM
CALCulate:DELTamarker - Subsystem
'schaltet die Deltamarkereingabe auf relativ
zu Marker 1.
'positioniert Deltamarker 2 in Screen A in
10.7 MHz Abstand rechts von Marker 1.
'gibt die Absolutfrequenz/-zeit von
Deltamarker 1 in Screen B aus.
'gibt die relative Frequenz/-zeit/-pegel von
Deltamarker 1 in Screen B aus.
'gibt die Frequenz von Deltamarker 3 in
Screen B relativ zu Marker 1 bzw. relativ zur
Referenzposition aus.
6.11
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7