R&S ESPI
Bei mehreren dargestellten Messkurven (Traces) wird der Marker nach dem Einschalten auf den Spit-
zenwert (Peak) der aktiven Messkurve mit der niedrigsten Nummer (1 bis 3) gesetzt. Falls sich dort
bereits ein Marker befindet, wird er auf die Frequenz mit dem nächstniedigeren Pegel (Next Peak) ge-
setzt.
Bei Split-Screen-Darstellung wird der Marker in das für die Eingabe aktive Fenster positioniert. Ein Mar-
ker kann nur eingeschaltet werden, wenn mindestens eine Messkurve im entsprechenden Fenster sicht-
bar ist.
1164.6459.11
Bedienbeispiel:
[PRESET]
Der R&S ESPI wechselt in die Grundeinstellung.
[MKR]
Mit Aufruf des Menüs wird der Marker 1 eingeschaltet
(Nummer 1 im Softkey ist hinterlegt) und auf den Maxi-
malwert der Messkurve positioniert. Er ist ein Normal-
Marker. Daher ist der Softkey MARKER NORMAL hinter-
legt.
[MARKER 2]
Marker 2 wird eingeschaltet (Softkey hinterlegt). Er wird
beim Einschalten automatisch als Delta-Marker definiert.
Daher ist DELTA im Softkey MARKER NORM DELTA
hinterlegt. Im Marker-Info-Feld werden Frequenz und
Pegel des Marker 2 relativ zum Marker 1 ausgegeben.
[MARKER
]
NORM DELTA
Im Softkey MARKER NORM DELTA ist NORM hinter-
legt. Marker 2 wird zum Normal Marker. Im Marker-Info-
Feld werden Frequenz und Pegel des Marker 2 als Ab-
solutwerte ausgegeben.
[MARKER 2]
Marker 2 wird ausgeschaltet. Marker 1 wird zum für Da-
teneingabe aktiven Marker. Im Marker-Info-Feld werden
Frequenz und Pegel des Marker 1 ausgegeben.
IEC-Bus-Befehl:
CALC:MARK ON;
CALC:MARK:X <value>;
CALC:MARK:Y?
CALC:DELT ON;
CALC:DELT:MODE ABS|REL
CALC:DELT:X <value>;
CALC:DELT:X:REL?
CALC:DELT:Y?
4.117
Analysator - MKR
D-3