Herunterladen Diese Seite drucken

Einsatz Des Status-Reporting-Systems; Bedienungsruf (Service Request), Nutzung Der Hierarchiestruktur; Serienabfrage (Serial Poll) - Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch

Werbung

R&S ESPI

Einsatz des Status-Reporting-Systems

Um das Status-Reporting-System effektiv nutzen zu können, muss die dort enthaltene Information an
den Controller übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Dazu existieren mehrere Verfahren, die im
Folgenden
dargestellt
Programmbeispiele, zu finden.

Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur

Das Gerät kann unter bestimmten Bedingungen einen "Bedienungsruf" (SRQ) an den Controller
schicken. Dieser Bedienungsruf löst üblicherweise beim Controller einen Interrupt aus, auf den das
Steuerprogramm mit entsprechenden Aktionen reagieren kann. Wie aus Bild 5-4 ersichtlich, wird ein
SRQ immer dann ausgelöst, wenn eines oder mehrere der Bits 2, 3, 4, 5 oder 7 des Status Bytes
gesetzt und im SRE freigeschaltet sind. Jedes dieser Bits fasst die Information eines weiteren
Registers, der Error Queue oder des Ausgabepuffers zusammen. Durch entsprechendes Setzen der
ENABle-Teile der Statusregister kann erreicht werden, dass beliebige Bits in einem beliebigen
Statusregister einen SRQ auslösen. Um die Möglichkeiten des Service-Request auszunutzen, sollten in
den Enable-Registern SRE und im ESE alle Bits auf "1" gesetzt werden.
Beispiel (vergleiche auch Bild 5-3,
Programmbeispiele):
Den Befehl *OPC zur Erzeugung eines SRQs am Ende eines Sweeps verwenden
CALL IBWRT(receiver%, "*ESE 1")
CALL IBWRT(receiver%, "*SRE 32")
Das Gerät erzeugt nach Abschluß seiner Einstellungen einen SRQ.
Der SRQ ist die einzige Möglichkeit für das Gerät, von sich aus aktiv zu werden. Jedes Controller-
Programm sollte das Gerät so einstellen, dass bei Fehlfunktionen ein Bedienungsruf ausgelöst wird. Auf
den Bedienungsruf sollte das Programm entsprechend reagieren. Ein ausführliches Beispiel für eine
Service-Request-Routine findet sich im Kapitel 7, Programmbeispiele.

Serienabfrage (Serial Poll)

Bei einem Serial Poll wird, wie bei dem Befehl *STB, das Status Byte eines Gerätes abgefragt.
Allerdings wird die Abfrage über Schnittstellennachrichten realisiert und ist daher deutlich schneller. Das
Serial-Poll-Verfahren ist bereits in IEEE 488.1 definiert und war früher die einzige geräteübergreifend
einheitliche Möglichkeit, das Status Byte abzufragen. Das Verfahren funktioniert auch bei Geräten, die
sich weder an SCPI noch an IEEE 488.2 halten.
Der VISUAL BASIC-Befehl für die Ausführung eines Serial Poll lautet IBRSP(). Der Serial Poll wird
hauptsächlich verwendet, um einen schnellen Überblick über den Zustand mehrerer an den IEC-Bus
angeschlossener Geräte zu erhalten.
1164.6459.11
werden.
Ausführliche
Abschnitt "Aufbau eines SCPI-Statusregisters" und Kapitel 7,
Programmbeispiele
im ESE das Bit 0 setzen (Operation Complete)
im SRE das Bit 5 setzen (ESB)
5.31
Status-Reporting-System
hierzu
sind
im
Kapitel
7,
D-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7