Herunterladen Diese Seite drucken

Messung Des Am-Modulationsgrads - Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch

Werbung

Komplexere Programmbeispiele

Messung des AM-Modulationsgrads

Das folgende Beispiel geht von einem AM-modulierten Signal bei 100 MHz mit folgenden Eigenschaften
aus:
Trägersignalpegel:
NF-Frequenz:
Modulationsgrad:
Für die nachfolgend beschriebenen Messungen kann die Grundeinstellung des R&S ESPI für
Messungen (SetupInstrument) verwendet werden.
REM ************************************************************************
Public Sub AMMod()
result$ = Space$(100)
CALL SetupInstrument
'--------- Peak-Suche ------------------------------------------------------
CALL IBWRT(receiver %,"INIT:CONT OFF")
CALL IBWRT(receiver %,"INIT;*WAI")
CALL IBWRT(receiver %,"CALC:MARK:PEXC 6DB")
CALL IBWRT(receiver %,"CALC:MARK:STAT ON")
CALL IBWRT(receiver %,"CALC:MARK:TRAC 1")
'--------- Modulationsgrad messen ------------------------------------------
CALL IBWRT(receiver %,"CALC:MARK:MAX;FUNC:MDEP ON")
CALL IBWRT(receiver %,"CALC:MARK:FUNC:MDEP:RES?")
CALL IBRD(receiver %, result$)
'--------- Ergebnis ausgeben -----------------------------------------------
Print "AM Mod Depth [%]: ";result$
END SUB
REM ************************************************************************
1164.6459.11
–30 dBm
100 kHz
50 %
7.22
'Grundeinstellung
'Umschalten auf Single Sweep
'Sweep durchführen mit Sync
'Peak Excursion festlegen
'Marker 1 einschalten
'Marker 1 auf Trace 1 setzen
'Marker to Peak;
'Modulationsmessung ein
'und Ergebnis auslesen
R&S ESPI
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7