Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienhandbuch
Leistungsmesskopf
R&S
NRP-Z51
1138.0005.03
R&S
NRP-Z52
1138.0505.02
R&S
NRP-Z55
1138.2008.03/.04
1138.0463.14-08-
R&S
NRP-Z56
1171.8201.02
R&S
NRP-Z57
1171.8401.02
R&S
NRP-Z58
1173.7031.02
Messtechnik
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz NRP-Z51

  • Seite 1 Bedienhandbuch Leistungsmesskopf   R&S NRP-Z51 R&S NRP-Z56 1138.0005.03 1171.8201.02   R&S NRP-Z52 R&S NRP-Z57 1138.0505.02 1171.8401.02   R&S NRP-Z55 R&S NRP-Z58 1138.2008.03/.04 1173.7031.02 Messtechnik 1138.0463.14-08-...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, In diesem Handbuch wird der Leistungsmesskopf R&S® NRP-Z5x durchgehend R&S NRP-Z5x genannt. R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. 1138.0463.14-08-...
  • Seite 3: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise! Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft.
  • Seite 4 Grundlegende Sicherheitshinweise Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Vorsicht beim Umgang mit Geräten mit hohem Stand-by-Anzeige Gewicht Gefahr vor elektrischem Schlag Gleichstrom (DC) Warnung vor heißer Oberfläche Wechselstrom (AC) Schutzleiteranschluss Gleichstrom/Wechselstrom (DC/AC) Erdungsanschluss Gerät durchgehend durch doppelte (verstärkte) Isolierung geschützt Masseanschluss EU-Kennzeichnung für Batterien und Akkumulatoren Weitere Informationen in Abschnitt "Entsorgung / Umweltschutz", Punkt 1.
  • Seite 5 Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden.
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise 4. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, beziehungsweise der vorhandene Netzschalter zu Netztrennung nicht geeignet ist, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. Die Trennvorrichtung muss jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich sein. Ist z.B. der Netzstecker die Trennvorrichtung, darf die Länge des Anschlusskabels 3 m nicht überschreiten.
  • Seite 7 Grundlegende Sicherheitshinweise 16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
  • Seite 8 Grundlegende Sicherheitshinweise 8. EMV Klassen (nach EN 55011 / CISPR 11; sinngemäß EN 55022 / CISPR 22, EN 55032 / CISPR 32) Gerät der Klasse A: Ein Gerät, das sich für den Gebrauch in allen anderen Bereichen außer dem Wohnbereich und solchen Bereichen eignet, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt.
  • Seite 9 Grundlegende Sicherheitshinweise 6. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den ent- sprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten. 7. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall.
  • Seite 10 Grundlegende Sicherheitshinweise 4. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen Entsorgungsvorschriften einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation.
  • Seite 11 Quality management Certified Quality System ISO 9001 and environmental Certified Environmental System management ISO 14001 Sehr geehrter Kunde, Dear customer, Cher client, Sie haben sich für den Kauf You have decided to buy a Vous avez choisi d’acheter un eines Rohde & Schwarz Produk- Rohde &...
  • Seite 12: Customer Support

    Customer Support Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte Produktpalette von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren unterstützt Sie telefonisch und arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal, um welchen Aspekt der Bedienung, Programmierung oder Anwendung eines Rohde &...
  • Seite 13: Betrieb Des Leistungsmesskopfes R&S Nrp-Z5X Am Grundgerät R&S Nrp

    R&S NRP-Z5x Beiblatt Betrieb des Leistungsmesskopfes R&S NRP-Z5x am Grundgerät R&S NRP Der mit diesem Handbuch ausgelieferte Messkopf hat die Firmware-Version 01.00 oder höher. Zum Betrieb am Grundgerät R&S NRP müssen alle darin installierten SW-Komponenten die Versionsnum- mer 02.00 oder höher haben. Die Versionsnummern der Grundgeräte-Software können unter 'System Info', Zeilen 'Main Program', 'Bootloader' und 'Keybd.
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    R&S NRP-Z5x Inhaltsübersicht Kapitel 1 Inhaltsübersicht Inbetriebnahme ........................1.1 Auspacken ............................1.1 Anschließen ............................1.1 Betrieb am Leistungsmesser R&S NRP/NRP2 ................1.2 Anschließen des Leistungsmesskopfes ..................1.2 Betrieb an einem PC.........................1.2 Hardware- und Software-Voraussetzungen ................1.2 Betrieb über passiven USB-Adapter R&S NRP-Z4 ..............1.3 Anschließen an das Messobjekt ....................1.3 Betrieb über aktiven USB-Adapter R&S NRP-Z3 ...............1.3 Betrieb am Sensor-Hub R&S NRP-Z5 ..................1.5 Lieferumfang und alternatives Zubehör ................
  • Seite 16 Bilder- und Tabellenverzeichnis Kapitel 1 R&S NRP-Z5x Bilder Bild 1-1 Konfiguration mit dem passiven USB-Adapter R&S NRP-Z4 ..........1.3 Bild 1-2 Konfiguration mit dem aktiven USB-Adapter R&S NRP-Z3 ..........1.4 Bild 1-3 Wechseln des Primäradapters ................... 1.4 Bild 1-4 Frontseitige Anschlüsse und LEDs ..................1.6 Bild 1-5 Rückseitige Anschlüsse .....................
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    R&S NRP-Z5x Anschließen 1 Inbetriebnahme ACHTUNG Beachten Sie genau die folgenden Hinweise, um Schäden am Gerät auszuschließen, insbesondere wenn Sie den Leistungsmesskopf zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Sammelbezeichnung „R&S NRP-Z5x“ bezieht sich eine Baureihe thermischer Leistungsmessköpfe. Dabei steht das „x“ für eine beliebige Ziffer. Wenn Formulierungen für alle Leistungsmessköpfe der Baureihe gelten, wird die Sammelbezeichnung verwendet.
  • Seite 18: Betrieb Am Leistungsmesser R&S Nrp/Nrp2

    Anschließen R&S NRP-Z5x Tabelle 1-1 HF-Stecker der Leistungsmessköpfe R&S NRP-Z5x Leistungsmesskopf Stecker Passende Buchse Anzugsmoment R&S NRP-Z51 1,36 Nm (12" lbs) R&S NRP-Z52 3,5 mm 3,5 mm/2,92 mm/SMA R&S NRP-Z55 2,92 mm 0,9 Nm (8" lbs) R&S NRP-Z56 2,4 mm 2,4 mm/1,85 mm R&S NRP-Z57...
  • Seite 19: Betrieb Über Passiven Usb-Adapter R&S Nrp-Z4

    R&S NRP-Z5x Anschließen Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann Leistungsmesskopf einem geeigneten Anwendungsprogramm wie dem in der Microsoft-Windows-Version des NRP Toolkit enthaltenen Programm NrpFlashup (enthält die Module Power Viewer, USB Terminal, Firmware Update und Update S-Parameters) betrieben werden. Das Installationsprogramm für das NRP Toolkit startet automatisch beim Einlegen der im Lieferumfang befindlichen CD-ROM.
  • Seite 20 Anschließen R&S NRP-Z5x Bild 1-2 Konfiguration mit dem aktiven USB-Adapter R&S NRP-Z3 Das Steckernetzteil für den R&S NRP-Z3 kann an einer Einphasen-Wechselspannung mit einer Nennspannung von 100 V bis 240 V und einer Nennfrequenz von 50 Hz bis 60 Hz betrieben werden. Es stellt sich automatisch auf die Höhe der Netzspannung ein.
  • Seite 21: Betrieb Am Sensor-Hub R&S Nrp-Z5

    R&S NRP-Z5x Anschließen Betrieb am Sensor-Hub R&S NRP-Z5 Der Sensor-Hub R&S NRP-Z5 ermöglicht den Betrieb von bis zu vier Leistungsmessköpfen an einem PC. Er vereinigt folgende Funktionen:  Vierfach-USB-2.0-Hub  Stromversorgung  durchverdrahteter Triggerbus  Triggereingang und Triggerausgang über BNC-Buchsen Lieferumfang und alternatives Zubehör Im Lieferumfang sind enthalten: ...
  • Seite 22: Anschlüsse Und Leds

    Anschließen R&S NRP-Z5x Anschlüsse und LEDs Die Leistungsmessköpfe werden an der Frontseite des R&S NRP-Z5 angeschlossen. Die frontseitigen Anschlüsse und LEDs des R&S NRP-Z5 sind in Bild 1-4 dargestellt. 1–4 Buchsen zum Anschließen der Leistungsmessköpfe 5–8 grüne LEDs zur Signalisierung des Normalbetriebs 9–12 gelbe LEDs zur Signalisierung von Störungen Bild 1-4...
  • Seite 23: Messaufbau

    R&S NRP-Z5x Anschließen Entriegeln Sie den R&S Instrument-Anschluss auf der Geräterückseite, indem Entriegelungsring Gerätestecker niederdrücken gleichzeitig Kabelbuchse abziehen (Bild 1-6). Bild 1-6 Entriegeln des R&S Instrument-Anschlusses Messaufbau Bild 1-7 zeigt einen typischen Messaufbau: Sensor-Hub R&S NRP-Z5 externes Netzteil (im Lieferumfang) Netzkabel (im Lieferumfang) Netzanschluss USB-Kabel (im Lieferumfang)
  • Seite 24 Anschließen R&S NRP-Z5x Bild 1-7 Typischer Messaufbau mit R&S NRP-Z5 und PC 1137.0463.11...
  • Seite 25: Problembeseitigung

    R&S NRP-Z5x Anschließen Problembeseitigung Ein häufig auftretendes Problem beim Betrieb insbesondere unter Microsoft Windows XP äußert sich darin, dass nach Abziehen und Wiederanschließen eines an den R&S NRP-Z5 angeschlossenen Leistungsmesskopfes bzw. nach dem Start eines Firmware-Updates dieser nicht mehr ansprechbar ist und ein Neustart des PCs erforderlich wird.
  • Seite 26: Betrieb An Anderen R&S-Messgeräten

    Anschließen R&S NRP-Z5x 4. Durch Doppelklick auf USB Root Hub öffnen Sie den Dialog USB Root Hub Properties. Wählen Sie die Registerkarte Power Management. Entfernen Sie das Häkchen neben Allow the computer to turn off this device to save power und bestätigen Sie dies mit OK. Bild 1-10 Abschalten des Selective Supend für einen USB Root Hub Betrieb an anderen R&S-Messgeräten...
  • Seite 27 R&S NRP-Z51 Inhaltsübersicht Kapitel 2 Inhaltsübersicht Virtueller Leistungsmesser ....................2.1 Übersicht ............................2.1 Menüs ............................2.3 1137.0463.11 I-2.1...
  • Seite 28 Bilder- und Tabellenverzeichnis Kapitel 2 R&S NRP-Z51 Bilder Bild 2-1 Virtuelles Messgerät Power Viewer .................2.1 Tabellen Tabelle 2-1 Tasten des virtuellen Leistungsmessers................2.2 Tabelle 2-2 Eingabefelder des virtuellen Leistungsmessers ...............2.2 1137.0463.11 I-2.2...
  • Seite 29: Übersicht

    R&S NRP-Z51 Übersicht 2 Virtueller Leistungsmesser Auf der dem Leistungsmesskopf beiliegenden CD-ROM befindet sich das Programm NrpFlashup, das den Betrieb an einem PC unter Windows™ ermöglicht. Es besteht aus mehreren Programm-Modulen, die zentral über den Windows™-Startmenü-Eintrag NRP Toolkit gestartet werden können.
  • Seite 30 Übersicht R&S NRP-Z51 Tabelle 2-1 Tasten des virtuellen Leistungsmessers Button Funktion Tastenkombination Exit Beendet das Programm. Dabei werden die aktuellen Einstellungen Alt + E gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder hergestellt. Schaltet die Anzeigeeinheit auf Watt. Alt + W Schaltet die Anzeigeeinheit auf dBm.
  • Seite 31 R&S NRP-Z51 Übersicht Menüs Auf weniger häufig benötigte Funktionen kann über die Menüleiste zugegriffen werden. File Start Log ... Öffnet einen Dateiauswahl-Dialog, um Pfad und Dateiname des Logfiles festzulegen. Mit Betätigung des Buttons Speichern beginnt die Aufzeichnung. Alle angezeigten Werte werden mit Datum (Format: JJ/MM/TT) und Uhrzeit (Format: hh:mm:ss.ms)
  • Seite 32 Übersicht R&S NRP-Z51 Read Error Queue … Liest die Fehlerqueue aus. Alle seit dem letzten Aufruf aufgetretenen Fehlermel- dungen werden zeilenwei- se ausgegeben. Sind Feh- ler aufgetreten, dann wird durch ein Häkchen vor diesem Menüeintrag da- rauf hingewiesen. Simulation …...
  • Seite 33 R&S NRP-Z5x Inhaltsübersicht Kapitel 3 Inhaltsübersicht Manuelle Bedienung ......................3.1 Programmmodul "Terminal" ......................3.1 Wichtigste Bedienelemente ......................3.1 Menüs ............................3.3 Programmmodul "Firmware Update" .....................3.6 Programmmodul "Update S-Parameters"..................3.6 Grundlagen ..........................3.6 Vorgehensweise .........................3.9 1137.0463.11 I-3.1...
  • Seite 34 Bilder- und Tabellenverzeichnis Kapitel 3 R&S NRP-Z5x Bilder Bild 3-1 Senden von Befehlen über Eingabefeld Input ..............3.1 Bild 3-2 Senden von Befehlen über Command Files ..............3.2 Bild 3-3 Dialogfenster für das Laden einer S-Parameter-Tabelle ..........3.9 Bild 3-4 Dialogfenster zum Laden einer Kalibrierdatensatz-Sicherungskopie ......3.10 Bild 3-5 Nachträgliches Ändern des Reset-Zustandes der S-Parameter-Korrektur ....3.11 Tabellen...
  • Seite 35: Manuelle Bedienung

    R&S NRP-Z5x Programmmodul "Terminal" 3 Manuelle Bedienung Im vorigen Abschnitt wurde auf das im Lieferumfang enthaltene Programmmodul Power Viewer eingegangen, womit sich die wohl häufigste Funktion eines Leistungsmessers – das Messen der mittleren Leistung eines nahezu beliebig modulierten HF-Signals – auf einfache Weise bewerkstelligen lässt.
  • Seite 36 Programmmodul "Terminal" R&S NRP-Z5x Bild 3-2 Senden von Befehlen über Command Files Tabelle 3-1 Beschreibung der dem Eingabefeld Input zugeordneten Buttons Button Funktion Tastenkombination Send Sendet den Inhalt des Eingabefeldes Input an den Messkopf. Alt + S Loop Mit Loop wird der Befehl oder die Befehlsfolge zyklisch gesendet. Durch Alt + L erneutes Betätigen wird das zyklische Senden beendet.
  • Seite 37: Menüs

    R&S NRP-Z5x Programmmodul "Terminal" Steht am Anfang einer Befehlszeile ein Tabulator, Leerzeichen oder Sonderzeichen, so wird diese Zeile als Kommentar behandelt und nicht an den Messkopf gesendet. Die vom Messkopf zurückgelieferten Messwerte, Parameter und Statusinformationen werden im Ausgabefeldfeld Output angezeigt. Tabelle 3-3 Beschreibung der dem Ausgabefeld Output zugeordneten Buttons Button Funktion...
  • Seite 38 Programmmodul "Terminal" R&S NRP-Z5x Mit Apply wird der Filtervorgang gestartet. Im Feld Linecounter steht daraufhin die Anzahl der Zeilen, die das Filterkriterium erfüllt haben. Wählt man Open on startup, so wird der Dialog Output postfilter automatisch beim Öffnen des Terminals angezeigt. Mit OK wird das Dialogfenster geschlossen.
  • Seite 39 R&S NRP-Z5x Programmmodul "Terminal" Options Protocol Mode In diesem Modus wird jeder Antwort- block mit einem Zeitstempel verse- hen. Hex Mode In diesem Modus werden die vom Leistungsmesskopf kommenden Antwortblöcke hexadezimalen Format angezeigt. Auto Delete Wenn diese Option aktiviert ist, wird Output-Textfeld immer dann...
  • Seite 40: Programmmodul "Firmware Update

    Programmmodul "Firmware Update" R&S NRP-Z5x Programmmodul "Firmware Update" Das Programmmodul für das Durchführen von Firmware-Updates ist im Service-Handbuch ausführlich beschrieben. Programmmodul "Update S-Parameters" Grundlagen Der Leistungsmesskopf R&S NRP-Z5x bietet die Möglichkeit, den Einfluss eines beliebigen Zweitors – z. B. eines Adapters – zwischen Signalquelle und Messkopfeingang zu berücksichtigen. Dadurch kann die von der Signalquelle tatsächlich abgegebene Leistung P berechnet werden.
  • Seite 41 R&S NRP-Z5x Programmmodul "Update S-Parameters" Es folgt optional der Buchstabe "R", gefolgt vom Wert der Bezugsimpedanz in . Ist dieser Eintrag vorhanden, muss er "R 50" lauten. Ist er nicht vorhanden, wird implizit "R 50" angenommen. Zusammengefasst muss die Kopfzeile also folgendermaßen aufgebaut sein: # [HZ | KHZ | MHZ | GHZ] [S] [MA | DB | RI] [R 50] 2.
  • Seite 42 Programmmodul "Update S-Parameters" R&S NRP-Z5x Für die Frequenz 1,05 GHz wurde die größere Unsicherheit der beiden angrenzenden Stützstellen 1,0 GHz und 1,1 GHz in die S-Parameter-Tabelle übertragen. Wenn für alle Frequenzen über 1,0 GHz eine Unsicherheit von 0,005 gewünscht würde, dann müsste im Unsicherheits-Datenfile die erste Stützstelle über 1,0 GHz auf z.
  • Seite 43: Vorgehensweise

    R&S NRP-Z5x Programmmodul "Update S-Parameters" Vorgehensweise Um eine S-Parameter-Tabelle in den Kalibrierdatensatz des Messkopfes zu laden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie den Messkopf an den USB-Port des PC an und starten Sie das Programm-Modul Update S-Parameters. Dadurch wird das entsprechende Dialogfenster geöffnet (Bild 3-3). 2.
  • Seite 44 Programmmodul "Update S-Parameters" R&S NRP-Z5x Beim Ladevorgang wird der aktuelle Kalibrierdatensatz des Messkopfes überschrieben. Aus Sicherheitsgründen wird deshalb jedem Laden S-Parametern automatisch eine Sicherungskopie des aktuellen Kalibrierdatensatzes angelegt. Die entsprechenden Dateien haben Namen in der Form "<Typ>_<Seriennummer>_<Datum>_<Uhrzeit>.bak", dabei ist <Typ> die Typenbezeichnung des Messkopfes, <Seriennummer>...
  • Seite 45 R&S NRP-Z5x Programmmodul "Update S-Parameters" Bild 3-5 Nachträgliches Ändern des Reset-Zustandes der S-Parameter-Korrektur 1137.0463.11 3.11...
  • Seite 47 Inhaltsübersicht Kapitel 5 R&S NRP-Z5x Inhaltsübersicht Fernbedienung – Grundlagen .................... 5.1 1137.0463.11 I-5.1...
  • Seite 49: Fernbedienung - Grundlagen

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung – Grundlagen 5 Fernbedienung – Grundlagen Rohde & Schwarz empfiehlt zur Fernsteuerung der R&S NRP-Messköpfe den Einsatz des VXI- Plug & Play-Treibers. Dieser ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten und ist in der jeweils aktuellsten Version über das Internet verfügbar (http://rohde-schwarz.com/). Die alte Fernsteuerschnittstelle über die Dynamic Link Library NrpControl.dll wird nicht mehr gepflegt, ist jedoch weiterhin auf der CD-ROM enthalten und über das Internet verfügbar.
  • Seite 51 R&S NRP-Z5x Inhaltsübersicht Kapitel 6 Inhaltsübersicht Fernbedienung – Befehle ....................6.1 Notation .............................6.1 Befehle nach IEEE 488.2 ........................6.2 *IDN? – Identification Query .......................6.2 *RST – Reset ..........................6.2 *TRG – Trigger..........................6.2 *TST? – Self Test Query......................6.2 SCPI-Befehle .............................6.3 CALibration (Kalibrierung) ......................6.3 CALibration:DATA[?] <Kalibrierdatensatz als definite length block>......6.3 CALibration:DATA:LENGth?...................6.3 CALibration:TEST? ......................6.4 CALibration:TEST:DEViation? ..................6.4...
  • Seite 52 Inhaltsübersicht Kapitel 6 R&S NRP-Z5x SYSTem............................6.15 SYSTem:FEATures? ....................6.15 SYSTem:INFO? [Item] ....................6.15 SYSTem:INITialize......................6.17 SYSTem:LIMits? ......................6.17 SYSTem:MINPower?....................6.18 SYSTem:RUTime[?] 0.0 … 10.0.................6.18 SYSTem:SUTime[?] 0.0 … 10.0.................6.18 SYSTem:TRANsaction:BEGin ..................6.18 SYSTem:TRANsaction:END..................6.18 TEST............................6.19 TEST:SENSor?......................6.19 TRIGger ............................6.20 ABORt ...........................6.20 INITiate:CONTinuous[?] OFF | ON ................6.20 INITiate:IMMediate......................6.21 TRIGger:COUNt[?] 1 … 2 ..................6.21 TRIGger:DELay[?] 0 …...
  • Seite 53 Bilder- und Tabellenverzeichnis Kapitel 6 R&S NRP-Z5x Bilder Bild 6-1 Korrektur der Wechselwirkungen zwischen Leistungsmesskopf und Signalquelle ..6.13 Bild 6-2 Korrektur der Wechselwirkungen zwischen Leistungsmesskopf, Signalquelle und S-Parameter-Device................6.13 Tabellen Tabelle 6-1 Befehle des Befehlssystems CALibration .................6.3 Tabelle 6-2 Befehle des Befehlssystems SENSe ................6.6 Tabelle 6-3 Messmodus "POWer:AVG".....................6.11 Tabelle 6-4...
  • Seite 55: Fernbedienung - Befehle

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle 6 Fernbedienung – Befehle Notation In den folgenden Abschnitten werden alle im Messkopf realisierten Befehle nach Befehlssystemen getrennt zuerst tabellarisch aufgelistet und dann ausführlich beschrieben. Die Schreibweise entspricht dabei weitgehend der des SCPI-Normenwerks. Befehlstabellen Den Beschreibungen der Befehlssysteme ist eine Tabelle vorangestellt, die einen schnellen Überblick über die einzelnen Befehle liefert.
  • Seite 56: Befehle Nach Ieee 488.2

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x Befehle nach IEEE 488.2 Der Messkopf unterstützt eine Untermenge der möglichen Einstellbefehle und Abfragen (Common Commands and Queries) nach IEEE 488.2. *IDN? – Identification Query *IDN? liefert einen String, mit dem der Messkopf Auskunft über seine Identität gibt (Gerätekennung). Außerdem wird die Versionsnummer der installierten Firmware angegeben.
  • Seite 57: Scpi-Befehle

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle SCPI-Befehle Der Messkopf R&S NRP-Z5x wird über die Befehlsgruppen • CALibration (Nullabgleich), • SENSe (Messkonfigurationen), • SYSTem, • TRIGger, • SERVice gesteuert. CALibration (Kalibrierung) Tabelle 6-1 Befehle des Befehlssystems CALibration Befehl Parameter Einheit Bemerkung CALibration :DATA[?] <Kalibrierdatensatz als definite length block>...
  • Seite 58: Calibration:test

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x CALibration:TEST? Die thermischen Messköpfe besitzen auf dem thermoelektrischen Messwandler einen zusätzlichen Testheizer, der aus einer stabilen Gleichspannungsquelle innerhalb des Messkopfes gespeist werden kann. Damit ist es möglich, Funktion und Stabilität der gesamten Signalverarbeitungskette zu prüfen. Bei Aufruf des Befehls CALibration:TEST? wird die Leistungsdifferenz in W zwischen ein- und ausgeschaltetem Testheizer ermittelt und ausgegeben.
  • Seite 59 R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle Der Abfragebefehl liefert immer 1 (= OFF). Voreinstellung Nach einem Power-on-Reset werden bis zum ersten Nullabgleich die im Rahmen der letzten Kalibrierung ermittelten Nullpunkt-Offsets verwendet. Daher ist generell mit sehr kleinen Nullpunkt- abweichungen bei eingelaufenem Messkopf zu rechnen. Eine Initialisierung durch *RST oder SYSTem:INITialize hat keinen Einfluss auf die aktuellen Nullpunktabweichungen.
  • Seite 60: Sense (Messkopf-Konfiguration)

    0.001 … 99.999 :STATe[?] OFF | ON :OFFSet[?] –200.0 … 200.0 :STATe[?] OFF | ON :SPDevice:STATe[?] OFF | ON :FREQuency[?] 0.0 … 18.0e9 (NRP-Z51)/33.0e9 (NRP-Z52)/ 40.0e9 (NRP-Z55 Var. 03)/44.0e9 (NRP-Z55 Var. 04) 50.0e9(NRP-Z56)/67.0e9(NRP-Z57)/ 110.0e9(NRP-Z58) :FUNCtion[?] “POWer:AVG“ :POWer :AVG :APERture[?] 0.001 … 0.3...
  • Seite 61: Sense:average:count[?] 1

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle Befehl Parameter Einheit Bemerkung :STATe[?] OFF | ON :SMOothing:STATe [?] OFF | ON :SGAMma :CORRection:STATe[?] OFF | ON :MAGNitude[?] 0.0 … 1.0 :PHASe[?] –360.0 … 360.0 Grad SENSe:AVERage:COUNt[?] 1 … 65536 Mit SENSe:AVERage:COUNt wird eingestellt, wie viele Messwerte zur Bildung des Messergebnisses gemittelt werden sollen.
  • Seite 62: Sense:average:count:auto:nsratio[?] 0.0

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x Der Abfragebefehl liefert die eingestellte Zeit. Voreinstellung: 4.0 [s] SENSe:AVERage:COUNt:AUTO:NSRatio[?] 0.0 … 1.0 SENSe:AVERage:COUNt:AUTO:NSRatio legt den relativen Rauschanteil im Messergebnis fest, wenn das Auto-Averaging im entsprechenden Modus (SENSe:AVERage:COUNt:AUTO:TYPE NSRatio) betrieben wird. Der Rauschanteil ist definiert als der Betrag der durch das Eigenrauschen des Messkopfes bewirkten Pegelschwankung in dB (zwei Standardabweichungen).
  • Seite 63: Sense:average:state[?] Off | On

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle SENSe:AVERage:STATe[?] OFF | ON SENSe:AVERage:STATe schaltet das Mittelungsfilter aus oder ein. Der Abfragebefehl liefert • 1 für OFF, • 2 für ON. Voreinstellung: ON SENSe:AVERage:TCONtrol[?] MOVing | REPeat SENSe:AVERage:TCONtrol (terminal control) legt das Verhalten des Mittelungsfilters fest. Sobald ein neuer Messwert in das FIR-Filter geschoben wird, steht am Filterausgang auch ein neuer Mittelwert zur Verfügung.
  • Seite 64: Sense:correction:offset[?] -200.0

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x SENSe:CORRection:OFFSet[?] –200.0 … 200.0 SENSe:CORRection:OFFSet definiert einen festen Offset in dB, mit dem der Messwert korrigiert werden kann (bei logarithmischer Darstellung wird der Offset zum Messwert addiert, daher rührt die Bezeichnung). Mit einem positiven Offset lässt sich z. B. die Dämpfung eines vor dem Messkopf liegenden Dämpfungsgliedes oder die Auskoppeldämpfung eines Richtkopplers berücksichtigen, d.
  • Seite 65: Sense:function[?]

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle SENSe:FUNCtion[?] <sensor_function> Im Gegensatz zu anderen Leistungsmessköpfen beherrscht der R&S NRP-Z5x als einzigen Messmodus den Modus Continuous Average. Der Befehl SENSe:FUNCtion <sensor_function> akzeptiert daher nur den Parameter "POWer:AVG". Tabelle 6-3 Messmodus "POWer:AVG" <sensor_function> Beschreibung des Messmodus Continuous Average "POWer:AVG"...
  • Seite 66: Sense:power:avg:buffer:state[?] Off | On

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x SENSe:POWer:AVG:BUFFer:STATe[?] OFF | ON Mit ON wird der gepufferte Continuous Average-Modus aktiviert, mit OFF deaktiviert. In diesem Modus werden die durch die Triggerereignisse erzeugten Messergebnisse so lange im Messkopf gesammelt, bis der Puffer gefüllt ist. Anschließend erfolgt die Übertragung aller Ergebnisse als Blockdaten. Dadurch wird eine höhere Messrate erzielt als im ungepufferten Continuous Average-Modus.
  • Seite 67: Sense:sgamma:correction:state[?] Off | On

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle SENSe:SGAMma:CORRection:STATe[?] OFF | ON SENSe:SGAMma:CORRection:STATe ON veranlasst, dass der mit SENSe:SGAMma:MAGNitude und SENSe:SGAMma:PHASe definierte komplexe Reflexionskoeffizient N der Signalquelle zur source Korrektur der Wechselwirkungen zwischen Leistungsmesskopf und Signalquelle benutzt wird. Auf diese Weise lässt sich die von der Signalquelle abgegebene Leistung P mit wesentlich höherer Genauigkeit ermitteln.
  • Seite 68: Sense:sgamma:magnitude[?] 0.0

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x SENSe:SGAMma:MAGNitude[?] 0.0 … 1.0 SENSe:SGAMma:MAGNitude definiert den Betrag des komplexen Reflexionskoeffizienten der Signalquelle. Ein Wert von 0.0 entspricht idealer Anpassung, ein Wert von 1.0 entspricht Totalreflexion. Der Abfragebefehl liefert den eingestellten Betrag. Voreinstellung: 0.0 SENSe:SGAMma:PHASe[?] –360.0 … 360.0 SENSe:SGAMma:PHASe definiert den Phasenwinkel (in Grad) des komplexen Reflexionsfaktors der Signalquelle.
  • Seite 69: System

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle SYSTem Über das Befehlssystem SYSTem können administrative Geräteeinstellungen vorgenommen bzw. abgefragt werden. Hierzu gehören detaillierte Informationen über den Messkopf und dessen Initialisierung einschließlich Übertragung der verfügbaren Befehle und ihrer Parametergrenzen. Tabelle 6-4 Befehle des Befehlssystems SYSTem Befehl Parameter Einheit...
  • Seite 70: Tabelle 6-5 Bedeutung Des Item Beim Befehl System:info

    "MANUFACTURER" "Rohde & Schwarz" Hersteller "TYPE" "NRP-Z5x" für R&S NRP-Z5x Typenbezeichnung "STOCK NUMBER" "1138.0005.03" für R&S NRP-Z51 Materialnummer "1138.0505.02" für R&S NRP-Z52 "1138.2008.03" oder "1138.2008.04" für R&S NRP-Z55 "1171.8201.02" für R&S NRP-Z56 "1171.8401.02" für R&S NRP-Z57 "1173.7031.02" für R&S NRP-Z58 "SERIAL"...
  • Seite 71: System:initialize

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle Item Informations-String Bemerkung "CAL. REFL." "<Datum>" Datum der Reflexionsfaktor-Kalibrierung im Format JJJJ-MM- TT. Bei ungültigem Datumseintrag wird "Invalid Calibration Date" zurück gegeben. "CAL. S-PARA." "<Datum>" Datum der S-Parameter-Kalibrierung im Format JJJJ-MM-TT. Ist kein S-Parameter-Satz geladen, liefert der Messkopf den String "not applicable".
  • Seite 72: System:minpower

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x SYSTem:MINPower? SYSTem:MINPower? liefert die untere Messgrenze des Messkopfes oder der Kombination aus Messkopf und vorgeschalteter Komponente, wenn der Parameter SENSe:CORRection:SPDevice den Wert ON hat. Dieser Abfragebefehl kann z. B. verwendet werden, um eine sinnvolle Auflösung für die Anzeige des Messwertes in der Nähe der unteren Messgrenze zu ermitteln.
  • Seite 73: Test

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle TEST Tabelle 6-6 Befehle des Befehlssystems TEST Befehl Parameter Einheit Bemerkung TEST:SENSor? nur Abfrage TEST:SENSor? TEST:SENSor? löst einen Selbsttest des Messkopfes aus. Im Unterschied zu *TST liefert dieser Befehl detaillierte Ausgaben, die z. B. für die Fehlersuche nützlich sein können. Während des Selbsttests darf kein Messsignal am Messkopf anliegen.
  • Seite 74: Trigger

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x TRIGger Tabelle 6-7 Befehle des Befehlssystems TRIGger Befehl Parameter Einheit Bemerkung ABORt keine Abfrage möglich INITiate :CONTinuous[?] OFF | ON :IMMediate keine Abfrage möglich TRIGger :COUNt[?] 1 … 2 :DELay[?] 0 … 100.0 :AUTO[?] OFF | ON :HOLDoff[?] 0.0 …...
  • Seite 75: Initiate:immediate

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle Triggerung und Durchführung des Messvorgangs geht der Messkopf in den Zustand IDLE und verharrt dort bis zu einem neuen Messstart mit dem Befehl INITiate:IMMediate. Der Abfragebefehl liefert • 1 für OFF, • 2 für ON. Voreinstellung: OFF INITiate:IMMediate INITiate:IMMediate startet einen einzelnen Messzyklus.
  • Seite 76: Trigger:delay:auto[?] Off | On

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x TRIGger:DELay:AUTO[?] OFF | ON TRIGger:DELay:AUTO ON stellt durch eine automatisch ermittelte Wartezeit sicher, dass ein Messvorgang erst dann begonnen wird, wenn der Leistungsmesskopf eingeschwungen ist. Wenn die automatische Triggerverzögerung mit dem Befehl TRIGger:DELay:AUTO ON aktiviert wurde, wirkt sie folgendermaßen: Nach dem Verlassen des Zustands WAIT_FOR_TRIGGER –...
  • Seite 77: Trigger:slope[?] Positive | Negative

    R&S NRP-Z5x Fernbedienung - Befehle Triggerschwelle auf die entsprechend verschobene Messkopf-Schnittstelle. Wenn das S-Parameter- Device bzw. die Offsetkorrektur ausgeschaltet werden, dann werden auch die Triggerschwelle und ihre Eingabegrenzen entsprechend angepasst. Der Abfragebefehl liefert die aktuell wirksame Triggerschwelle in Watt. Untergrenze x und Obergrenze y der Triggerschwelle SENSe:CORRection:OFFSet:STATe OFF: x = <untere Messgrenze in W>...
  • Seite 78: Liste Der Fernsteuer-Befehle

    Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x Liste der Fernsteuer-Befehle Die Fernsteuerbefehle des R&S NRP-Z5x haben eine Syntax in Anlehnung an die Norm SCPI 1999.0, entsprechen dieser jedoch nur eingeschränkt. Tabelle 6-8 Liste der Fernsteuer-Befehle Befehl Parameter Einheit Voreinstellung Seite *-Befehle *IDN? *RST *TRG *TST?
  • Seite 79 SENSe:CORRection:OFFSet:STATe[?] OFF | ON 6.10 SENSe:CORRection:SPDevice:STATe[?] OFF | ON OFF (kann vom 6.10 Anwender geändert werden) SENSe:FREQuency[?] 0.0 … 18.0e9 (NRP-Z51)/ 50.0e6 6.10 33.0e9 (NRP-Z52)/ 40.0e9 (NRP-Z55 Var. 03)/ 44.0e9 (NRP-Z55 Var. 04)/ 50.0e9 (NRP-Z56)/ 67.0e9 (NRP-Z57)/ 110.0e9 (NRP-Z58) SENSe:FUNCtion[?] "POWer:AVG"...
  • Seite 80 Fernbedienung - Befehle R&S NRP-Z5x Befehl Parameter Einheit Voreinstellung Seite Triggersystem-Befehle ABORt 6.20 INITiate:CONTinuous[?] OFF | ON 6.20 INITiate:IMMediate 6.21 TRIGger:COUNt[?] 1 … 2 6.21 TRIGger:DELay[?] 0.0 … 100.0 6.21 TRIGger:DELay:AUTO[?] OFF | ON 6.22 TRIGger:HOLDoff[?] 0.0 … 10.0 6.22 TRIGger:HYSTeresis[?] 0.0 …...

Inhaltsverzeichnis