CALCulate:MARKer - Subsystem
CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STRack:THReshold -330 dBm...+30 dBm
Dieser Befehl definiert die Schwelle, obhalb der das größte Signal für die Signalverfolgung gesucht
wird, für das ausgewählte Messfenster. Die Funktion ist unabhängig vom ausgewählten Marker, d.h.,
das Numeric Suffix <1...4> bei MARKer ist ohne Bedeutung. Sie ist nur im Frequenzbereich (Span >
0) verfügbar.
Die Einheit richtet sich nach der Festlegung mit CALCulate:UNIT.
Hinweis:
Die Eingabe des Schwellwerts ist nur möglich, wenn die Funktion Signal Track
eingeschaltet ist (CALC:MARK:FUNC:STR ON).
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STRack:TRACe 1...3
Dieser Befehl definiert die Messkurve, auf der das größte Signal für die Signalverfolgung gesucht
wird, für das ausgewählte Messfenster. Die Funktion ist unabhängig vom ausgewählten Marker, d.h.,
das Numeric Suffix <1...4> bei MARKer ist ohne Bedeutung. Sie ist nur im Frequenzbereich (Span >
0) verfügbar.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
"CALC:MARK:FUNC:STR:THR -50DBM" 'setzt den Schwellwert für die
*RST-Wert:
-120 dBm
SCPI:
gerätespezifisch
A-F
"CALC2:MARK:FUNC:STR:TRAC 3"
*RST-Wert:
1
SCPI:
gerätespezifisch
A-F
Signalverfolgung in Screen A auf -50
dBm.
'legt Trace 3 in Screen B als
Messkurve für die Signalverfolgung
fest.
6.72
R&S ESPI
D-2