Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 721

Werbung

SENSe:DETector - Subsystem
[SENSe<1|2>:]DETector<1...3>[:FUNCtion]:AUTO ON | OFF
Dieser Befehl koppelt den Detektor im angegebenen Messfenster an die ausgewählte Trace-
Einstellung bzw. schaltet die Kopplung aus. Der Trace wird als numerisches Suffix bei Detector
angegeben.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
[SENSe<1|2>:]DETector:RECeiver[:FUNCtion]
Dieser Befehl schaltet in der Betriebsart Empfänger die Detektoren bei Einzelmessung zur
Messwertaufnahme ein.
Der Trace ist nicht wählbar, es können gleichzeitig auch alle 3 Detektoren eingeschaltet werden.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
:[SENSe<1|2>:]DETector<1...3>:FMEasurement
Dieser Befehl wählt den Detektor für die Nachmessung, die im Anschluss an die Übersichtsmessung
durchgeführt wird.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
"DET:AUTO OFF"
*RST-Wert:
ON
SCPI:
konform
A
POSitive | NEGative | RMS | AVERage | QPEak | CAVerage | CRMS
"DET:REC POS,AVER,QPE"
*RST-Wert:
POS
SCPI:
konform
E
POSitive | NEGative | RMS | AVERage | QPEak | CAVerage | CRMS
":DET:FME POS"
*RST-Wert:
Trace 1 QPEak
Trace 2 AVERage
Trace 3 RMS
SCPI:
gerätespezifisch
E
'schaltet die Detektoren Peak, Average und
Quasipeak ein.
6.178
R&S ESPI
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7