Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 518

Werbung

R&S ESPI
Wahlweise einfügbare
Schlüsselwörter:
Lang- und Kurzform:
Parameter:
Numerischer Suffix:
1164.6459.11
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
In manchen Befehlssystemen ist es möglich, bestimmte Schlüsselwörter
wahlweise in den Header einzufügen oder auszulassen. Diese Schlüssel-
wörter sind in der Beschreibung durch eckige Klammern gekennzeichnet.
Die volle Befehlslänge muss vom Gerät aus Gründen der Kompatibilität
zum SCPI-Standard erkannt werden. Durch diese wahlweise einfügbaren
Schlüsselwörter verkürzen sich einige Befehle erheblich.
Beispiel:
[SENSe]:BANDwidth[:RESolution]:AUTO
Dieser Befehl koppelt die Auflösebandbreite des Gerätes an
andere Parameter. Der folgende Befehl hat die identische
Wirkung:
BANDwidth:AUTO
Hinweis: Ein wahlweise einfügbares Schlüsselwort darf nicht aus-
gelassen werden, wenn mit einem numerischen Suffix seine
Wirkung näher spezifiziert wird.
Die Schlüsselwörter besitzen eine Langform und eine Kurzform. Es kann
entweder die Kurz- oder die Langform eingegeben werden, andere
Abkürzungen sind nicht erlaubt.
Beispiel:
STATus:QUEStionable:ENABle 1= STAT:QUES:ENAB 1
Hinweis: Die Kurzform ist durch Großbuchstaben gekennzeichnet, die
Langform entspricht dem vollständigen Wort. Groß- und Klein-
schreibung
Gerätebeschreibung, das Gerät selbst unterscheidet nicht
zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.
Der Parameter muss vom Header durch ein "White Space" getrennt
werden. Sind in einem Befehl mehrere Parameter angegeben, so werden
diese durch ein Komma "," getrennt. Einige Abfragebefehle erlauben die
Angabe der Parameter MINimum, MAXimum und DEFault. Für eine
Beschreibung der Parametertypen siehe Abschnitt "Parameter"
Beispiel:
SENSe:FREQuency:STOP? MAXimum
Dieser
Abfragebefehl
Stoppfrequenz an.
Besitzt ein Gerät mehrere gleichartige Funktionen oder Eigenschaften, z.B.
Eingänge, kann die gewünschte Funktion durch ein Suffix am Befehl
ausgewählt werden. Angaben ohne Suffix werden wie Angaben mit Suffix 1
interpretiert.
Beispiel:
SYSTem:COMMunicate:SERial2:BAUD 9600
Dieser Befehl stellt die Baudrate einer zweiten seriellen
Schnittstelle ein.
5.11
dienen
nur
der
fordert
den
Kennzeichnung
in
Antwort: 3.5E9
Maximalwert
für
der
die
D-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7