Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 184

Werbung

Scan - Empfänger
1164.6459.11
Step size - Eingabe des Schrittweite.
Bei linearer Frequenzfortschaltung sind Schrittweiten zwischen 1 Hz und der
maximalen R&S ESPI-Frequenz möglich. Wenn die Schrittweite größer als
der Scanbereich gewählt wurde (Stop bis Start), führt der R&S ESPI eine
Messung auf der Start- und eine auf der Stoppfrequenz durch. Bei
logarithmischer Frequenzfortschaltung sind Werte von 0,1% bis 100 % in der
Schrittweite 1/2/3/5 möglich.
Wenn bei STEP AUTO gewählt worden ist, dann kann die STEP SIZE nicht
mehr verändert werden, da sie automatisch entsprechend der ZF-
Bandbreite, vorgegeben wird.
IEC-Bus-Befehl
RES BW - Auflösebandbreite
Die Bandbreite ist bei Detektor Quasipeak fest vorgegeben (CISPR-
Bestimmungen) und kann nicht verändert werden. Sie kann aber mit dem
Softkey QP RBW UNCOUPLED im Menü MEAS DETECTOR ausgeschaltet
werden.
IEC-Bus-Befehl
Meas Time - Messzeit
Der Einstellbereich der Messzeit ist 100 Vs bis 100 s. Sie muss bei Detektor
Quasi-Peak mindestens 1 ms betragen.
Die Messzeit kann für jeden Scan-Bereich getrennt eingestellt werden.
IEC-Bus-Befehl
Auto Ranging - Ein-/Ausschalten der automatischen Wahl der
Dämpfung
ON
Die Eingangsdämpfung und die ZF-Verstärkung werden
abhängig vom Signalpegel automatisch eingestellt.
Achtung:
Wird bei eingeschaltetem Auto Ranging die 0-dB-HF-Dämpfung
mitbenutzt, dann muss unbedingt darauf geachtet werden, dass
der zulässige Signalpegel am HF-Eingang nicht überschritten
wird.
Eine Überschreitung hat die Zerstörung des Eingangsmischers
zur Folge.
Vor allem bei Funkstörspannungsmessung mit Netznach-
bildungen kann die 0-dB-Dämpfung nicht benutzt werden, da
hier in der Regel bei der Phasenumschaltung sehr hohe Pulse
auftreten.
OFF
Es wird der in der Scan-Tabelle vorgegebene Wert für die
HF-Dämpfung verwendet.
IEC-Bus-Befehl
SCAN1:STEP 4 kHz
SCAN1:BAND:RES 9 kHz
SCAN1:TIME 1ms
SCAN1:INP:ATT:AUTO OFF
4.46
R&S ESPI
D-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7