Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Messgeräte
ESPI7
Rohde & Schwarz ESPI7 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz ESPI7. Wir haben
1
Rohde & Schwarz ESPI7 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Rohde & Schwarz ESPI7 Handbuch (909 Seiten)
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Registerübersicht
3
Signalworte und Ihre Bedeutung
6
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Customer Support
15
USA & Canada
15
Inhalt der Handbücher zum Funkstörmessempfänger R&S ESPI
23
Inhaltsverzeichnis
25
Inbetriebnahme
27
Erklärung der Front- und Rückansicht
27
Frontansicht
27
Rückansicht
34
Inbetriebnahme
38
Gerät Auspacken
38
Gerät Aufstellen
38
Einzeln
38
Sicherheitshinweise für Geräte mit Ausklappbaren Stellfüßen
39
Einbau in ein 19"-Gestell
39
EMV-Schutzmaßnahmen
40
Gerät Ans Netz Anschließen
40
Gerät Ein-/Ausschalten
40
Einschalten des R&S ESPI
41
Startbildschirm und Booten des Gerätes
41
Ausschalten des R&S ESPI
41
Energiesparmodus
42
Laden der Letzten Geräteeinstellung
42
Funktionsprüfung
42
Windows XP
43
Anschluss einer Externen Tastatur
44
Anschluss einer Maus
45
Anschluss eines Externen Monitors
46
Anschluss eines Druckers
47
Auswahl eines Druckers
47
Installation von Plug&Play-Fähigen Druckern
50
Installation von Nicht-Plug&Play-Fähigen Druckern
50
Lokaler Drucker
52
Konfiguration eines Netzwerkdruckers
57
Anschluss von USB-Geräten
60
Windows XP-Software Installieren
62
Installieren von Windows XP-Software
62
Für das Gerät Freigegebene Windows XP-Software
62
Messbeispiel - Standardmessung Pegel und Frequenz
65
Kurzeinführung
65
Messbeispiel zur Pegel- und Frequenzmessung
65
Messablauf - Pegel- und Frequenzmessung
66
Manuelle Bedienung
85
Der Bildschirm
85
Diagrammbereich
86
Anzeigen IM Diagrammbereich
87
Grenzwertprüfung
88
X-Achsenbeschriftung
88
Vollbildschirm (Full Screen-Darstellung)
92
Geteilter Bildschirm (Split Screen-Darstellung)
92
Softkey-Bereich
93
Hotkey-Bereich
94
Aufrufen und Wechseln der Menüs
95
Einstellen von Parametern
96
Der Ziffernblock
96
Der Drehknopf und die Cursortasten
97
Auswählen und Einstellen von Parametern mit Tasten oder Softkeys
98
Editieren von Numerischen Parametern
101
Editieren von Alphanumerischen Parametern
104
Editieren mit Externer Tastatur
104
Editieren mit Hilfszeileneditor
105
Auswählen und Einstellen von Parametern in Tabellen
108
Menüübersicht
111
Taste FREQ
111
Taste SPAN
112
Taste AMPT
113
Taste MKR
114
Taste MKR FCTN
117
Taste BW
118
Taste SWEEP
119
Taste MEAS
120
Taste TRIG
122
Taste TRACE
123
Taste DISP
125
Taste FILE
126
Taste CAL
127
Taste SETUP
128
Taste HCOPY
130
Hotkey-Menü
131
Menü LOCAL
131
Menüübersicht RECEIVER Hotkey
132
Menüübersicht Betriebsart Network
133
Menüübersicht Option Ext. Generatorsteuerung
134
Gerätefunktionen
139
Auswahl der Betriebsart - HOTKEY-Leiste
139
Wechsel zu Manueller Bedienung - Menü LOCAL
141
Gerätegrundeinstellung des R&S ESPI - Taste PRESET
142
Betriebsart Messempfänger
143
Einstellen der Empfängerfrequenz und des Frequenzdarstellbereichs - Taste FREQ
144
Empfänger - Pegelanzeige / HF-Eingang
145
Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste AMPT
146
Vorverstärkung
147
Pegelanzeige / HF-Eingang - Empfänger
148
Empfänger - Bandbreite
149
Einstellung der Bandbreite-Taste BW
149
Bandbreite - Empfänger
150
Liste der Verfügbaren Kanalfilter
152
Wahl der Messfunktionen - Taste MEAS
153
Auswahl des Detektors
154
Empfänger - Messfunktionen
157
Wahl der Messzeit
157
Messfunktionen - Empfänger
158
Wahl der NF-Demodulation
159
Datenreduktion mit Teilbereichsmaximierung
160
Auswahl der Detektoren für die Nachmessung
175
Empfänger - Scan
179
Frequenzablauf (Scan) - Taste SWEEP
179
Scan IM Frequenzbereich
179
Scan - Empfänger
180
Darstellung der Messergebnisse
180
Einstellen der Scan-Parameter
181
Triggern des Scans - Taste TRIG
188
Empfänger - Trigger
189
Marker - Empfänger
190
Marker und Deltamarker - Taste MKR
190
Empfänger - Taste MKR
191
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern- Taste MKR
191
Markerfunktionen - Taste MKR FCTN
195
Auswahl und Einstellung der Messkurven - Taste TRACE
196
Empfänger - Messkurven
197
Messkurven - Empfänger
198
Eintritt in die Betriebsart Spektrumanalyse
203
Wahl der Frequenz und des Frequenzdarstellbereichs - Taste FREQ
203
Frequenz und Frequenzdarstellbereich - Analysator
204
Analysator - Frequenz und Frequenzdarstellbereich
205
Einstellen des Frequenzdarstellbereichs - Taste SPAN
208
Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator
210
Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste AMPT
210
Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang
211
Analysator - Einstellen der Bandbreiten und der Sweepzeit
214
Einstellung der Bandbreiten und der Sweepzeit - Taste BW
214
Liste der Verfügbaren Kanalfilter
222
Einstellen des Sweeps - Taste SWEEP
224
Triggern des Sweeps - Taste TRIG
227
Menü TRIG - NEXT
234
Option FSP-B6 TV- und RF Power-Trigger
234
Auswahl und Einstellung der Messkurven - Taste TRACE
237
Auswahl der Messkurven-Funktion
237
Auswahl des Detektors
245
Mathematik-Funktionen mit Messkurven
250
Aufnahme der Korrekturdaten des R&S ESPI - Taste CAL
251
Marker und Deltamarker - Taste MKR
253
Frequenzmessung mit dem Frequenzzähler
256
Markerfunktionen - Taste MKR FCTN
261
Aktivieren der Marker
262
Messung der Rauschleistungsdichte
262
Messung des Phasenrauschens
264
Messung der Filter- oder Signalbandbreite
266
Messung einer Peak-Liste
267
NF-Demodulation
269
Auswählen der Messkurve
270
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern - Taste MKR
271
Leistungsmessungen - Taste MEAS
278
Leistungsmessung IM Zeitbereich
279
Kanal- und Nachbarkanal-Leistungsmessungen
284
Einstellung der Kanalkonfiguration
291
Messung der Belegten Bandbreite
300
Messprinzip
302
Messung der Signalamplitudenverteilung
303
Messung des Signal-Rauschabstands C/N und C/N
309
Messung des AM-Modulationsgrades
311
Messung des Interceptpunktes Dritter Ordnung (TOI)
312
Einstellen von Grenzwert- und Anzeigelinien - Taste LINES
315
Auswahl von Grenzwertlinien
316
Neueingabe und Editieren von Grenzwertlinien
320
Anzeigelinien (Display Lines)
326
Konfigurieren der Bildschirmanzeige - Taste DISP
328
Voreinstellungen und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
334
Externe Referenz
335
Externe Rauschquelle
335
Vorselektion und Vorverstärkung (Option R&S ESPI-B2)
336
Vorselektion
336
Benutzung von Messwandlern (Transducern)
338
Aktivieren von Transducer-Faktoren und Transducer-Sets
339
Neueingabe und Editieren von Transducer-Faktoren
342
Einstellen der Schnittstellen und der Uhrzeit
350
Einstellen der IEC-Bus-Adresse
350
User Port
352
Konfiguration der Seriellen Schnittstelle
353
Einstellen von Datum und Uhrzeit
356
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen (nur mit Option FSP-B16)
357
Aktivieren von Firmware Optionen
359
Emulation der Gerätefrontplatte
360
Tastenbelegung
360
System-Informationen
361
Anzeige von Baugruppendaten
361
Anzeige von Geräte-Statistiken
362
Anzeige von Systemmeldungen
363
Service-Menü
364
Firmware Update
367
Speichern und Laden von Gerätedaten
368
Speichern einer Gerätekonfiguration
368
Speichern einer Kompletten Gerätekonfiguration
368
Laden eines Datensatzes
369
Automatisches Laden eines Datensatzes Beim Bootvorgang
371
Kopieren von Datensätzen auf Diskette
371
Texteingabe mit dem Hilfszeileneditor
372
Beschreibung der Einzelsoftkeys
373
Bedienung des File - Managers
380
Dokumentation der Messergebnisse - Taste HCOPY
385
HCOPY Menü
385
Dokumentation der Messergebnisse
387
Auswahl von Drucker, Zwischenablage und Dateiformaten
388
Auswahl Alternativer Druckerkonfigurationen
390
Auswahl der Druckerfarben
390
Texteingabe mit dem Hilfszeileneditor
392
Installation von Plug&Play-Fähigen Druckern
393
Installation von Nicht-Plug&Play-Fähigen Druckern
393
Netzwerkdrucker
399
Option Mitlaufgenerator - FSP-B9
402
Einstellungen des Mitlaufgenerators
402
Externe Modulation - Mitlaufgenerator
403
Mitlaufgenerator - Externe Modulation
404
Transmissionsmessung
404
Kalibrierung der Transmissionsmessung
404
Normalisierung
406
Reflexionsmessung
410
Arbeitsweise der Kalibrierung
412
Frequenzumsetzende Messungen
413
Externe Modulation des Mitlaufgenerators
415
Externe Generatorsteuerung - Konfiguration
418
Option Externe Generatorsteuerung - FSP-B10
418
Einstellungen des Externen Generators
419
Transmissionsmessung
421
Konfiguration - Externe Generatorsteuerung
425
Reflexionsmessung
427
Kalibrierung der Reflexionsmessung
427
Arbeitsweise der Kalibrierung
428
Frequenzumsetzende Messungen
429
Konfiguration des Externen Generators
430
Liste der vom R&S ESPI Unterstützten Generatortypen
432
OPTION LAN Interface - FSP B16
435
Anschluss des Gerätes Ans Netzwerk
435
Einrichten der Software
435
Beispiele für Konfigurationen
442
Betrieb des Gerätes am Netzwerk
445
NOVELL Netzwerke
445
MICROSOFT Netzwerk
445
Einrichten von Benutzern
446
Ändern des Benutzerpassworts
447
Anmelden IM Netzwerk
450
Abschalten des Automatischen Login-Mechanismus
450
Automatischen Login-Mechanismus wieder Einschalten
451
Verwenden von Netzwerklaufwerken
451
Freigabe von Verzeichnissen (nur bei Microsoft-Netzwerken)
457
Fernüberwachung des R&S ESPI Mittels XP Remote Desktop
459
Konfiguration des R&S ESPI für die Nutzung des Remote Desktop
459
Konfiguration des Steuerrechners
461
Verbindungsaufnahme mit dem R&S ESPI
464
Ausschalten des R&S ESPI vom Steuerrechner aus
466
Datenfernübertragung bei TCP/IP-Diensten
466
RSIB-Protokoll
468
Fernbedienung über RSIB-Protokoll
468
RSIB-Schnittstellenfunktionen
470
Übersicht der Schnittstellenfunktionen
470
Variablen Ibsta, Iberr, Ibcntl
471
Programmierung über das RSIB-Protokoll
479
Visual Basic
479
Visual Basic For Applications (Winword und Excel)
482
Funkstörmessempfänger
496
Fernbedienung - Grundlagen
508
Einführung
508
Kurzanleitung
509
Umstellen auf Fernbedienung
510
Anzeigen bei Fernbedienung
510
Fernbedienen über IEC-Bus
511
Einstellen der Geräteadresse
511
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
511
Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle
512
Einstellen der Übertragungsparameter
512
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
512
Einschränkungen
512
Fernbedienen über Netzwerk (RSIB-Schnitstelle)
513
Einstellen der Geräteadresse
513
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
513
IEC-Bus-Nachrichten
514
IEC-Bus-Schnittstellennachrichten
514
Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten)
515
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
516
SCPI-Einführung
516
Aufbau eines Befehls
516
Aufbau einer Befehlszeile
519
Antworten auf Abfragebefehle
519
Parameter
520
Übersicht der Syntaxelemente
521
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
522
Eingabeeinheit
522
Befehlserkennung
523
Gerätedatenbank und Gerätehardware
523
Status-Reporting-System
523
Ausgabeeinheit
524
Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation
524
Status-Reporting-System
525
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
525
Übersicht der Statusregister
527
Beschreibung der Statusregister
528
Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
528
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
529
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
529
Status:operation-Register
530
Status:questionable-Register
531
Status-Questionable:acplimit-Register
532
Status-Questionable:frequency-Register
533
Status-Questionable:limit -Register
534
Status-Questionable:lmargin -Register
535
Status-Questionable:power-Register
536
Status Questionable:transducer Register
537
Einsatz des Status-Reporting-Systems
538
Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur
538
Serienabfrage (Serial Poll)
538
Parallelabfrage (Parallel Poll)
539
Abfrage durch Befehle
539
Error-Queue-Abfrage
539
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
540
Fernbedienung - Beschreibung der Befehle
544
Notation
544
Common Commands
547
Abort - Subsystem
550
Calculate - Subsystem
551
Calculate:deltamarker - Subsystem
552
Calculate:feed - Subsystem
561
Calculate:limit - Subsystem
562
Calculate:limit:acpower Subsystem
566
Calculate:limit:control Subsystem
577
Calculate:limit:lower Subsystem
579
Eigenschaften
581
Calculate:limit:upper Subsystem
582
Calculate:marker - Subsystem
585
Calculate:marker:function-Subsystem
594
Calculate:marker:function:ademod Subsystem
604
Calculate:marker:function:power Subsystem
608
Calculate:marker:function:strack Subsystem
614
Calculate:marker:function:summary Subsystem
616
Calculate:math - Subsystem
628
Calculate:peaksearch | Psearch- Subsystem
630
Calculate:statistics - Subsystem
632
Calculate:threshold - Subsystem
636
Calculate:unit - Subsystem
638
Calibration - Subsystem
639
Diagnostic - Subsystem
641
Display - Subsystem
644
Format - Subsystem
654
Hcopy - Subsystem
656
Initiate - Subsystem
661
Input - Subsystem
663
Eigenschaften
665
Instrument - Subsystem
667
Mmemory - Subsystem
668
Output - Subsystem
680
Sense - Subsystem
681
[Sense:]Ademod - Subsystem
681
Eigenschaften
695
[Sense:]Ademod:spectrum|Zoom - Subsystem
701
Sense:average - Subsystem
706
Sense:bandwidth - Subsystem
708
Sense:correction - Subsystem
713
Sense:demod - Subsystem
719
Sense:detector - Subsystem
720
Sense:fmeasurement - Subsystem
722
Sense:frequency - Subsystem
724
Eigenschaften
726
Sense:list - Subsystem
727
Sense:mpower - Subsystem
733
Sense:power - Subsystem
737
Eigenschaften
739
Sense:roscillator - Subsystem
744
Sense:scan - Subsystem
745
Sense:sweep - Subsystem
748
Sense:tv - Subsystem
752
Source - Subsystem
753
Interner Mitlaufgenerator
753
Source:external - Subsystem
756
Status - Subsystem
760
System - Subsystem
771
Trace - Subsystem
782
Allgemeine Trace - Befehle
782
Betriebsarten
784
Empfänger
784
Trace:iq-Subsystem
785
Trigger - Subsystem
793
UNIT - Subsystem
798
Liste der Befehle
799
Kompatibilität zu IEC-Bus-Befehlen der HP-Modelle
810
IEC-Bus-Befehle der HP-Modelle 856Xe, 8566A/B, 8568A/B und 8594E
810
Modellabhängige Default-Einstellungen
821
Daten-Ausgabeformate
822
IEC-Bus-Statusverwaltung
822
Fernbedienung - Programmbeispiele
826
Grundlegende Schritte der IEC-Bus-Programmierung
826
IEC-Bus-Bibliothek für VISUAL BASIC Einbinden
826
Initialisierung und Grundzustand
827
Anlegen Globaler Variablen
827
Controller Initialisieren
827
Gerät Initialisieren
828
Ein- / Ausschalten der Bildschirmanzeige
828
Power Save Funktion (Dauerhaftes Abschalten des Displays) Konfigurieren
829
Senden Einfacher Geräteeinstellbefehle
829
Umschalten auf Handbedienung
829
Auslesen von Geräteeinstellungen
830
Markerpositionierung und Auslesen
830
Befehlssynchronisation
831
Service Request
832
Initialisierung des Service Request
832
Warten auf das Eintreffen des Service Request
833
Warten ohne Blockieren von Tastatur und Maus
834
Service Request Routine
834
Auslesen des Ausgabepuffers
835
Auslesen von Fehlermeldungen
835
Behandlung der SCPI-Statusregister
835
Behandlung des Event Status Registers
836
Komplexere Programmbeispiele
837
Grundeinstellung des R&S ESPI
837
Einstellen der IEC-Bus-Statusregister
837
Grundeinstellung für Messungen
838
Verwendung von Marker und Deltamarker
839
Marker-Suchfunktionen, Begrenzung des Suchbereichs
839
Komplexere Programmbeispiele
840
Messung von Spurious Emissions
841
Frequenzzählung
842
Arbeiten mit Festem Bezugspunkt (Reference Fixed)
843
Rausch- und Phasenrauschmessung
844
Shapefaktor-Messung (Benutzung von N-Db-Down)
845
Messung des Interceptpunkts 3. Ordnung
846
Messung des AM-Modulationsgrads
847
Grenzwertlinien und Grenzwertprüfung
848
Messung der Kanal- und Nachbarkanalleistung
850
Messung der Belegten Bandbreite
852
Leistungsmessung IM Zeitbereich
853
Schnelle Leistungsmessung an Power-Rampen
854
Leistungsmessung mit Multi Summary Marker
854
Leistungsmessung mit Multi Burst Power Messung
856
Schnelle Pegelmessung mit Frequenzlisten
858
Pegelkorrektur von Messwandlern (Transducer-Faktoren)
860
Auslesen von Tracedaten
861
Messen von Betrag und Phase eines Signals
863
Mittelwertbildung bei I/Q-Daten-Messung
867
Abspeichern und Laden von Geräteeinstellungen
868
Abspeichern von Geräteeinstellungen
868
Laden von Geräteeinstellungen
869
Einstellen des Datensatzes für
869
Lesen und Schreiben von Dateien
870
Lesen einer Datei vom Gerät
870
Anlegen einer Datei auf dem Gerät
871
Konfigurieren und Starten eines Ausdrucks
872
Wartung und Geräteschnittstellen
876
Wartung
876
Mechanische und Elektrische Wartung
876
Lagerung und Verpacken
876
Lieferbare Netzkabel
876
Geräteschnittstellen
877
Bnf-Ausgang (AF OUTPUT)
877
Anschließen von Meßwandlern - (PROBE POWER)
877
Anschluß einer Tastatur (KEYBOARD)
877
IEC-Bus-Schnittstelle
878
Eigenschaften der Schnittstelle
878
Busleitungen
878
Schnittstellenfunktionen
879
IEC-Bus-Nachrichten
879
Schnittstellennachrichten
880
Gerätenachrichten
880
Printer Schnittstelle (LPT)
881
RS-232-C-Schnittstelle (COM)
882
Eigenschaften der Schnittstelle
882
Signalleitungen
882
Übertragungsparameter
883
Steuerbefehle
884
Handshake
884
Hardware-Handshake
885
User-Schnittstelle (USER)
886
Monitoranschluß (MONITOR)
886
Ansteuerung einer Rauschquelle (NOISE SOURCE)
886
Eingang für Externen Trigger (EXT TRIG/GATE IN)
886
USB-Anschluß (USB )
887
Referenz-Aus- Bzw. Eingang (REF in und REF OUT)
887
ZF-Ausgang 20.4 Mhz (20.4 Mhz OUT)
887
FBAS-Aus- Bzw. Eingang (CCVS IN/OUT, Option FSP-B6)
887
Eingang für Externe Modulation des Mitlaufgenerators (TG I / am IN; TG Q / FM IN) (Option R&S FSP-B9)
888
IEC 2 - Schnittstelle (Option B10)
888
AUX CONTROL - Schnittstelle (Option B10)
888
LAN-Schnittstelle
888
Fehlermeldungen
892
SCPI-Spezifische Fehlermeldungen
893
Gerätespezifische Fehlermeldungen
899
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz ESPI3
Rohde & Schwarz ESR7
Rohde & Schwarz ESR3
Rohde & Schwarz ESL3
Rohde & Schwarz ESL6
Rohde & Schwarz EVS 300
Rohde & Schwarz 1020.0002.02
Rohde & Schwarz 1020.0002.03
Rohde & Schwarz 1137.7506.02
Rohde & Schwarz 1137.8002.02
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Multimeter
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen