Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Des Status-Reporting-Systems; Bedienungsruf (Service Request), Nutzung Der Hierarchiestruktur - Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Status-Reporting-System
Bit-Nr
Bedeutung
10
SERRor
Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Meßkopf eine Ausnahmesituation meldet.
Beispiel: Der Meßkopf wird außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs betrieben.
11
ABURst
Dieses Bit wird gesetzt, wenn die Einstellung der Burstcharakteristik ungültig ist (die Burstbreite ist kleiner als
die Burstperiode). In diesem Fall werden Meßwerte ausgegeben, die dem unmodulierten Signal entsprechen.
3.7.4

Einsatz des Status-Reporting-Systems

Um das Status Reporting System effektiv nutzen zu können, muß die dort enthaltene Information an
den Steuerrechner (Controller) übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Dazu existieren mehrere
Verfahren, die im folgenden dargestellt werden. Ausführliche Programmbeispiele hierzu sind in Anhang
D, Programmbeispiele, zu finden.
3.7.4.1

Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur

Das Gerät kann unter bestimmten Bedingungen einen "Bedienungsruf" (SRQ) an den Controller schik-
ken. Dieser Bedienungsruf löst üblicherweise beim Controller einen Interrupt aus, auf den das Steuer-
programm mit entsprechenden Aktionen reagieren kann. Wie aus Bild 3-4 (Abschnitt 3.7.2) ersichtlich,
wird ein SRQ immer dann ausgelöst, wenn eines oder mehrere der Bits 2, 3, 4, 5 oder 7 des Status
Bytes gesetzt und im SRE freigeschaltet sind. Jedes dieser Bits faßt die Information eines weiteren
Registers, der Error Queue oder des Ausgabepuffers zusammen. Durch entsprechendes Setzen der
ENABle-Teile der Statusregister kann erreicht werden, daß beliebige Bits in einem beliebigen Statusre-
gister einen SRQ auslösen. Um die Möglichkeiten des Service-Request auszunutzen, sollten in den
Enable-Registern SRE und im ESE alle Bits auf "1" gesetzt werden.
Beispiele (vergleiche auch Bild 3-4, Abschnitt 3.7.2 und Anhang D, Programmbeispiele):
Den Befehl *OPC zur Erzeugung eines SRQs verwenden
im ESE das Bit 0 setzen (Operation Complete)
im SRE das Bit 5 setzen (ESB)
Das Gerät erzeugt nach Abschluß seiner Einstellungen einen SRQ.
Das Ende einer Messung durch einen SRQ beim Controller anzeigen
im SRE Bit 7 (Summen-Bit des STATus:OPERation-Registers) setzen
im STATus:OPERation:ENABle das Bit 4 (Measuring) setzen.
im STATus:OPERation:NTRansition Bit 4 setzen, damit der Übergang des Measuring-Bits 4
von 1 nach 0 (Ende der Messung) auch im EVENt-Teil vermerkt wird.
Das Gerät erzeugt nach Abschluß der Messung einen SRQ.
Der SRQ ist die einzige Möglichkeit für das Gerät, von sich aus aktiv zu werden. Jedes Control-
ler-Programm sollte das Gerät so einstellen, daß bei Fehlfunktionen ein Bedienungsruf ausgelöst wird.
Auf den Bedienungsruf sollte das Programm entsprechend reagieren. Ein ausführliches Beispiel für eine
Service-Request-Routine findet sich in Anhang D, Programmbeispiele.
1080.9506.02
3.56
NRT
D-6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis