Wenn möglich, sollte die Robotersteuerung nur dann ein-/ausgeschaltet und neu
gestartet werden, wenn sich alle Personen außerhalb des abgesicherten Raums
befinden.
Sicherheitsgeräte
Der Integrator ist verantwortlich dafür, dass die erforderlichen Sicherheitsgeräte
zum Schutz von Personen, die mit dem Robotersystem arbeiten, korrekt konzipiert
und installiert sind.
Bei der Integration des Roboters mit externen Geräten in ein Robotersystem:
Weitere Gefahren
Die Risikobewertung muss auch andere Gefahren berücksichtigen, die von der
Anwendung ausgehen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf:
Prüfen der Sicherheitsfunktionen
Vor der Inbetriebnahme des Robotersystems ist zu überprüfen, ob die
Sicherheitsfunktionen bestimmungsgemäß funktionieren und ob alle in der
Risikobewertung identifizierten verbleibenden Gefahren auf ein akzeptables Maß
reduziert werden.
Produkthandbuch - CRB 15000
3HAC077389-003 Revision: A
Hinweis
Verwenden Sie einen KOHLENDIOXID (CO
Roboter auftritt.
•
Der Integrator des Robotersystems muss sicherstellen, dass
Not-Stopp-Funktionen gemäß den geltenden Normen verriegelt sind.
•
Der Integrator des Robotersystems muss sicherstellen, dass die
Sicherheitsfunktionen gemäß den geltenden Normen verriegelt sind.
WARNUNG
Gefahren aufgrund der Verwendung der Bremslösevorrichtungen und/oder infolge
Schwerkraft nahe des Manipulators müssen berücksichtigt werden.
•
Wasser
•
Druckluft
•
Hydraulik
© Copyright 2021 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
1 Sicherheit
1.4 Installation und Inbetriebnahme
)-Feuerlöscher, falls ein Brand im
2
Fortsetzung
29