Seite 4
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung von ABB dar. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Fehler, die dieses Handbuch enthalten kann. Wenn nicht ausdrücklich in vorliegendem Handbuch angegeben, gibt ABB für keine hierin enthaltenen Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches.
Open Source- und Komponenten von Dritten in RobotWare ............Willkommen bei OmniCore Über diesen Abschnitt ..................Die OmniCore-Steuerung ..................Das FlexPendant ....................RobotStudio ..................... FlexPendant-Anwendungen ................Verzeichnisstruktur auf OmniCore ................ Erste Schritte Über dieses Kapitel ................... Anschlüsse ...................... 2.2.1 Anschließen und Trennen eines FlexPendant ..........2.2.2 Einrichten der Netzwerkverbindung ............
Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält erweiterte Anweisungen für OmniCore-basierte Robotersysteme mit einem FlexPendant. Die täglichen Operationen werden in beschrieben Bedienungsanleitung - OmniCore. Dieses Handbuch beschreibt Aspekte der Inbetriebnahme sowie erweiterte Anweisungen, die vom Betreiber nicht verwendet werden, wenn der Roboter in der Fertigung läuft.
Seite 11
Bild aktualisiert in Abschnitt Das FlexPendant auf Seite 19: Nun werden der USB-Anschluss und die Reset-Taste angezeigt. • Abschnitt Netzwerkverbindungen am OmniCore auf Seite 247 wurde aktualisiert mit einem HINWEIS zur richtigen Verwendung des MGMT- Anschlusses. • Geringfügige Korrekturen in den Abschnitten...
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Tipp Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.abb.com/myABB.
1 Willkommen bei OmniCore 1.1 Über diesen Abschnitt 1 Willkommen bei OmniCore 1.1 Über diesen Abschnitt Überblick Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das FlexPendant, die OmniCore-Steuerung und RobotStudio. Ein Roboter besteht aus einer Robotersteuerung, dem FlexPendant, RobotStudio, einem oder mehreren Manipulatoren oder anderen mechanischen Einheiten.
Weiterführende Informationen zu Steuerung OmniCore C30 finden Sie unter Produkthandbuch - OmniCore C30. OmniCore C90XT Die Steuerung OmniCore C90XT bietet eine kompakte Lösung, die für die meisten Anwendungen mit mehr Platz für zusätzliche Ausstattung geeignet ist. Weiterführende Informationen zu Steuerung OmniCore C90XT finden Sie unter Produkthandbuch - OmniCore C90XT.
1 Willkommen bei OmniCore 1.3 Das FlexPendant 1.3 Das FlexPendant Einführung in das FlexPendant Das FlexPendant ist ein Handbediengerät, mit dem viele Aufgaben bei der Bedienung eines Roboters ausgeführt werden. Dazu gehören Abarbeiten von Programmen, Bewegen des Manipulators, Ändern von Programmen usw.
Seite 20
1 Willkommen bei OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung USB-Port Zustimmungsschalter mit drei Positionen. Details siehe Zustimmungsschalter mit drei Positionen auf Seite 22 Daumentaste. Details siehe Daumentaste auf Seite Steuerknüppel Mit dem Steuerknüppel bewegen Sie den Manipulator. Dies wird als manuelles Bewegen des Roboters bezeichnet.
Seite 21
Hinweis Wenn Sie die Schaltfläche „Meldungen“ länger betätigen, wird ein Screenshot des aktuellen Bildschirms erfasst. Für weitere Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung - OmniCore. 5, 6, 7, 8 Programmierbare Tasten 1 bis 4. Programmierbare Tasten sind Hardwaretasten am FlexPendant, die für dedi- zierte, speziell vom Benutzer festgelegte Funktionen eingesetzt werden können.
Seite 22
1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Hinweis Die Benutzeroberfläche des Bedienfelds im virtuellen FlexPendant weicht leicht ab. Weitere Details siehe Bedienungsanleitung - OmniCore. Zustimmungsschalter mit drei Positionen VORSICHT Die Person, die den Dreipositionszustimmungsschalter verwendet, muss den Sicherheitsbereich auf Gefahren durch die Roboterbewegung und andere durch den Roboter gesteuerte Gefahren beobachten.
Seite 23
1 Willkommen bei OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Hinweis Für die Durchsetzung der zentralen Steuerung vom FlexPendant betätigen Sie den Dreipositionszustimmungsschalter und geben ihn frei. Hinweis Für YuMi-Roboter mit SafeMove muss der Zustimmungsschalter verwendet werden. An YuMi-Robotern mit SafeMove ist der Zustimmungsschalter deaktiviert und wird daher nicht verwendet.
Seite 24
1 Willkommen bei OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung So halten Sie das FlexPendant Die Bedienung des FlexPendant erfolgt normalerweise, während es in der Hand gehalten wird. Ein Rechtshänder hält das Gerät in der linken Hand und bedient es über den Touchscreen mit der rechten Hand. Ein Linkshänder kann jedoch das Display um 180 Grad drehen und das Gerät mit der rechten Hand halten.
Seite 25
1 Willkommen bei OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Touchscreen-Elemente Die Illustration zeigt die wichtigen Elemente des FlexPendant-Touchscreens. xx1800001181 Schaltflächen auf der Erlaubt Ihnen die Navigation zu Bedienermeldungen, Ereig- Statusleiste nisprotokollen und zum QuickSet-Fenster. Anwendungen Die erforderlichen Anwendungen für den Betriebe des Robotersystems sind auf dem Home-Bildschirm verfügbar.
1 Willkommen bei OmniCore 1.4 RobotStudio 1.4 RobotStudio Überblick RobotStudio RobotStudio ist ein Entwicklungstool zur Konfiguration und Programmierung von ABB Robotern, sowohl von echten Robotern im Fertigungsbereich als auch von virtuellen Robotern auf einem PC. Um echte Offline-Programmierung zu bieten, nutzt RobotStudio die ABB VirtualRobot™...
1 Willkommen bei OmniCore 1.5 FlexPendant-Anwendungen 1.5 FlexPendant-Anwendungen Code Die Code-Anwendung wird verwendet, um neue Programme zu erzeugen, existierende Programme zu ändern, RAPID-Daten anzusehen und zu bearbeiten usw. Merkmal Limited App Essential App Program Packa- Package [3120-1] Package [3120-2] ge [3151-1] Neue Programme erstellen, vorhan- ✓...
Seite 28
Fortsetzung Einstellungen Die Anwendung Einstellungen wird verwendet, um die allgemeinen Einstellungen der OmniCore-Steuerung und von FlexPendant zu konfigurieren. Die Konfiguration des Steuergerätes umfasst Netzwerk, ABB Ability, Uhrzeit und Sprache, Sicherheit, Wiederherstellung, Systemdiagnose usw. Die FlexPendant-Konfiguration umfasst Hintergrundeinstellungen und programmierbare Tasten.
Seite 29
1 Willkommen bei OmniCore 1.5 FlexPendant-Anwendungen Fortsetzung Merkmal Limited App Essential App Program Packa- Package [3120-1] Package [3120-2] ge [3151-1] Start ✓ ✓ Scan ✓ ✓ Firmware-Upgrade ✓ ✓ Betreiben Die Anwendung Betreiben wird für die Anzeige des Programmcodes verwendet, während das Programm ausgeführt wird.
Seite 30
1 Willkommen bei OmniCore 1.5 FlexPendant-Anwendungen Fortsetzung Merkmal Limited App Essential App Program Packa- Package [3120-1] Package [3120-2] ge [3151-1] Verwaltung der Arbeitsobjektdaten ✓ ✓ Abarbeitung von kalibrierungsspezi- ✓ ✓ fischen Serviceroutinen File Explorer Der File Explorer ist ein Datei-Manager ähnlich dem Windows Explorer, mit dem Sie Dateien auf der Steuerung oder auf einem angeschlossenen externen USB-Laufwerk anzeigen, umbenennen, löschen oder verschieben können.
Seite 31
1 Willkommen bei OmniCore 1.5 FlexPendant-Anwendungen Fortsetzung Die folgende Abbildung und die Tabelle enthalten Informationen zu den Funktionen, die im Fenster „File Explorer“ verfügbar sind. xx2100000050 Schild Beschreibung Zeigt die verfügbaren Laufwerke an. Wenn ein USB-Laufwerk mit dem FlexPen- dant verbunden ist, wird es ebenfalls hier angezeigt.
Seite 32
1 Willkommen bei OmniCore 1.5 FlexPendant-Anwendungen Fortsetzung Hinweis Es ist nicht möglich Dateien und Ordner auf einem USB-Laufwerk zu verschieben oder zu kopieren. SafeMove Mit der Anwendung SafeMove werden einige Teile von SafeMove konfiguriert. Siehe Anwendungshandbuch - SafeMove. Informationen zur vollständigen SafeMove-Konfiguration finden Sie unter Visual SafeMove in RobotStudio.
1 Willkommen bei OmniCore 1.6 Verzeichnisstruktur auf OmniCore 1.6 Verzeichnisstruktur auf OmniCore Standardmäßige grundlegende Verzeichnisstruktur Die standardmäßige grundlegende öffentliche Verzeichnisstruktur auf der OmniController-Steuerung umfasst die folgenden Verzeichnisse: Verzeichnis Beschreibung HOME Für Benutzerdateien und für die Verwendung durch RAPID-Program- Die im HOME-Verzeichnis gespeicherten Dateien sind in die Backup- und Wiederherstellungsfunktion eingeschlossen.
Seite 34
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 42
Siehe Abschnitt Communication in Technisches Referenzhandbuch - Systemparameter. Hinweis Für weitere Informationen zur Verbindung des Ability-Ports mit dem Internet siehe Anwendungshandbuch - Steuerungssoftware OmniCore. Firewall-Einstellungen Die Funktion Firewall Management dient zum Konfigurieren der Netzwerk-Firewall der Steuerung. Die Konfiguration erfolgt in RobotStudio unter Configuration ->...
Beachten Sie, dass zusätzlich zu den Informationen in diesen Prozeduren noch weitere Informationen verfügbar sein können. Information über: • Ein spezifisches Menü wird beschrieben in Bedienungsanleitung - OmniCore. • Die einzelnen Tasten des FlexPendant sind unter Das FlexPendant auf Seite 19 beschrieben.
Die wichtigsten Schritte für die ordnungsgemäße Installation eines RobotWare Add-Ins werden in beschrieben unter Bedienungsanleitung - RobotStudio. Für Anleitungen zum Erstellen von RobotWare Add-Ins besuchen Sie die Website des ABB Robotics Developer Center unter http://developercenter.robotstudio.com. Bedienungsanleitung - Integrator-Leitfaden OmniCore 3HAC065037-003 Revision: F...
Wenn das Connected Services Gateway nicht verwendet wird, wird der öffentliche Port (WAN) genutzt. Informationen zur Position von ABB Ability™ Connectivity (Connected Services Gateway-Modul) in der OmniCore-Steuerung finden Sie im Produkthandbuch der jeweiligen OmniCore-Steuerung. Gateway-Typen Die folgenden Connected Services Gateway types sind verfügbar.
Eine RAPID-Anwendung kann eine Task enthalten. Wenn die Option Multitasking installiert ist, können mehrere Tasks vorhanden sein. Weitere Informationen zu Multitasking finden Sie in Anwendungshand- buch - Steuerungssoftware OmniCore. Parameter für Die Parameter für Taskeigenschaften legen bestimmte Eigenschaften für Taskeigenschaf- alle Taskinhalte fest.
Wenn Sie ein Programm auf der Festplatte der Steuerung speichern, wird es standardmäßig im Verzeichnis „HOME“ des Systemordners gespeichert, sofern nicht anders angegeben. Das Festlegen eines anderen Standardpfads wird im Abschnitt Festlegen von Standardpfaden in Bedienungsanleitung - OmniCore beschrieben. Das Programm wird als gleichnamiger Ordner gespeichert, in dem die aktuelle Programmdatei des Typs pgf enthalten ist.
Eigenschaften des Werkzeugs wie Gewicht und Schwerpunkt festzulegen. Dies kann auch automatisch über die Serviceroutine „LoadIdentify“ ausgeführt werden. Weitere Informationen hierzu finden in Bedienungsanleitung - OmniCore. VORSICHT Sind die Werkzeugdaten nicht korrekt festgelegt, besteht ein Risiko, dass die Geschwindigkeit höher als erwartet ist.
Verwenden Sie die Nutzlastdaten, um die physischen Eigenschaften der Nutzlast wie Gewicht und Schwerpunkt festzulegen. Dies kann auch automatisch über die Serviceroutine LoadIdentify ausgeführt werden. Siehe Bedienungsanleitung - OmniCore. Anzeigen der Nutzlastdefinition 1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Kalibrieren und wählen Sie anschließend Nutzlast aus dem Menü...
Seite 131
Deklarationen und Datentypen Bei der Bearbeitung eines Ausdrucks können neue Daten über die Schaltfläche Neu deklariert werden. Weitere Informationen zu Datendeklarationen und deren Bearbeitung finden Sie in Bedienungsanleitung - OmniCore. Ändern des Datentyps Gehen Sie für Änderung des Datentyps folgendermaßen vor: 1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Code und wählen Sie anschließend...
5.2 Sicherheitssignale 5.2.1 E/A-Sicherheitssignale Allgemeines In der Grund- und Standardausführung der OmniCore Steuerung sind bestimmte E/A-Signale spezifischen Sicherheitsfunktionen zugeordnet. Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung dieser Signale mit jeweils einer kurzen Beschreibung. Alle Signale können im E/A-Menü am FlexPendant angezeigt werden.
Wenn ein RobotWare-System in einer physischen Steuerung ausgeführt wird, muss es mit der Lizenz aufgebaut werden, die mit dem Roboter ausgeliefert oder von ABB Robotics erworben wurde. Um ein RobotWare-System auf einer virtuellen Steuerung (z. B. für Simulationen in RobotStudio) auszuführen, kann entweder ein Lizenzcode von einem physischen Roboter oder ein virtueller Lizenzcode verwendet werden.
Hinweis Für einige zusätzliche Optionen gelten eventuell andere Einschränkungen hinsichtlich Länge von Dateinamen und Dateipfaden. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungshandbuch - Steuerungssoftware OmniCore. Weitere Informationen Technisches Referenzhandbuch - Ereignisprotokolle für RobotWare 7. Was ist der Speicher? auf Seite 142...
Seite 148
Wenn der Startvorgang nicht ausgeführt wird und die PC STAT-LED statisch rot leuchtet, sind die möglichen Fehlerszenarien, dass die installierte Hauptcomputer-Hardware, die Firmware oder die Software nicht von ABB Robotics signiert wurde. Versuchen Sie bis zu drei Mal das System neu zu starten. Wenn das nicht helfen sollten, muss der Hauptcomputer zur Untersuchung an ABB zurückgegeben werden.
Daten (z. B. private Schlüssel, Anmeldedaten usw.), um so Vertrauenswürdigkeit und Integrität für den Nutzer zu gewährleisten. • Firewall-Management Das Ziel des Firewall-Managements ist der Schutz der OmniCore-Steuerung vor Bedrohungen im Büronetzwerk. Durch die Definition der Firewall-Einstellungen können Sie die ausgewählten aktivierten Netzwerkdienste überwachen. Der Abschnitt Firewall auf Seite 240 enthält...
Seite 228
Sicherheitsrisiken abdecken noch den Erfolg der vorliegenden Sicherheitsmechanismen garantieren. Die Vorteile und Risiken des Einsatzes offener Netzwerktechnologie für Robotersteuerungen ABB OmniCore-Produkte nutzen standardmäßige Internet-Transportprotokolle, TCP und UDP. Auf diese Weise können die Produkte mit einem TCP/IP/Ethernet-Netzwerk verbunden werden, wodurch die Kosten gesenkt werden und die Netzwerkverwaltung vereinheitlicht wird.
10.2 Netzwerkarchitektur und Kommunikation Über diesen Abschnitt Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über typische Komponenten einer OmniCore-Installation, die in ein Netzwerk eingebunden ist, und die Kommunikation zwischen diesen. Darüber hinaus bietet dieser Abschnitt die Grundlage für die Bedrohungsanalyse (Sicherheitsanalyse auf Seite...
Seite 230
Büronetzwerk der Anlage durch eine Schutzeinrichtung zu trennen, beispielsweise eine Firewall. Kommunikationsprotokolle zwischen OmniCore-Produkten Die folgende Abbildung zeigt alle Komponenten, die an der Kommunikation mit OmniCore-Produkten beteiligt sind sowie die Kommunikation zwischen ihnen. PC SDK Application RobotStudio IV camera Remote/Plant Office Network...
Seite 232
Die WLAN-Konnektivität wird über das Connected Services Gateway Wi-Fi mithilfe des HTTPS-Übertragungsprotokolls hergestellt und durch ein Client-Zertifikat für die Identifizierung der OmniCore-Steuerung in der ABB Ability™ Cloud geschützt. Fortsetzung auf nächster Seite Bedienungsanleitung - Integrator-Leitfaden OmniCore 3HAC065037-003 Revision: F...
Weitere kritische Betriebsmittel sind die RobotStudio-PCs, weil sie direkt mit den OmniCore-Robotersteuerungen kommunizieren. Wenn sie kompromittiert werden, können sie als Eingangspunkte zu den Geräten genutzt werden. Sicherheitsbedrohungen Die folgende Tabelle fasst spezifische Sicherheitsbedrohungen für ABB Robotics OmniCore-Produkte, die entsprechenden Angriffe und die angegriffenen Betriebsmittel zusammen. Bedrohung...
User“ gelöscht werden. Wenn der „Default User“ aktiv ist, aber alle Berechtigungen entfernt wurden, sind noch immer Leserechte vorhanden. Wenn daher unbefugte Personen daran hindert werden sollen, Inhalte auf der OmniCore-Steuerung anzuzeigen, muss der „Default User“ gelöscht werden. Admin Das ABB OmniCore-System wird mit einem standardmäßig konfigurierten Benutzer namens „Admin“...
Eigentümer der Sicherheitsrichtlinie des Steuerungssystems zu berücksichtigen sind. Die vorgeschlagenen Anforderungen sind in zwei Kategorien unterteilt: die erste ist allgemeiner Natur, die zweite ist spezifisch für ABB Robotics-Produkte. Beachten Sie, dass die aufgeführten Anforderungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und dass sie an die spezifischen Anforderungen, die Größe und verfügbaren Ressourcen der Betreiberorganisation des Steuerungssystems...
Seite 240
Zugriffsregeln). Backup und Wiederherstellung Alle kritischen Daten müssen regelmäßig gesichert und an einem sicheren Ort gespeichert werden. Für ABB Robotics OmniCore-Produkte sollten Backups insbesondere die auf der Steuerung gespeicherten Daten abdecken, einschließlich RAPID- und Konfigurationsdateien. Eine gute Backup-Richtlinie sollte auch die Konfigurationen und Parameter des Conveyor Tracking-Moduls sowie die Konfiguration des Windows-Host-PCs berücksichtigen.
Seite 241
Sondierungen vor und sie führen einen repräsentativen Satz von Angriffen auf die Geräte aus. Weil hierbei die Möglichkeit besteht, dass die OmniCore-Steuerung gestört wird, ist die empfohlene „Best Practice“ der Branche, solche Tests nicht in der Produktionsumgebung durchzuführen, sondern nur auf Geräten in einer kontrollierten Laborumgebung.
Verwendete Protokolle Die folgende Tabelle enthält die verwendeten Kommunikationsprotokolle zwischen OmniCore-Produkten, deren Portnummern („beliebig“ steht für jeden Port ≥ 1024 und „zugewiesen“ ist ein Port, die (zur Laufzeit) vom Kommunikationspartner definiert wurden; die Pfeilrichtung steht für die Richtung des Sitzungsaufbaus),...
10 OmniCore Cybersicherheit 10.7 Netzwerkverbindungen am OmniCore 10.7 Netzwerkverbindungen am OmniCore Verbindungen an den der OmniCore-Steuerung Die folgende Abbildung zeigt die verfügbaren Ethernet-Portanschlüsse an der Steuerung. Hinweis Informationen zur Lage der Ethernet-Portanschlüsse finden Sie im Produkthandbuch für die entsprechende OmniCore-Steuerung.
Seite 248
LAN-Ethernet-Port, an E/A oder am ETHERNET SWITCH der Steuerung angeschlossen sein. Hinweis Die Verbindung mehrerer Ports der OmniCore-Steuerung mit dem gleichen externen Switch wird nicht unterstützt, es sei denn, Sie legen eine statische VLAN-Trennung am externen Switch an. Anschlüsse am Hauptcomputer Die Ethernet-Ports am Hauptcomputer gehören zu den folgenden...
Seite 249
10 OmniCore Cybersicherheit 10.7 Netzwerkverbindungen am OmniCore Fortsetzung Die Ports LAN1, LAN2 und LAN3 sind für den Anschluss der internen Computer der Robotersteuerung oder der netzwerkbasierten Prozessgeräte an die Steuerung ausgelegt, beispielsweise Kameras und Schweißausrüstung. Ability-Netzwerk Port X5 (LAN 4) gehört zum Segment Ability Network. Der LAN4-Port ist zum Anschluss an das Connected-Services-Gateway-Module ausgelegt;...
Seite 250
10 OmniCore Cybersicherheit 10.7 Netzwerkverbindungen am OmniCore Fortsetzung Ein EtherNet/IP-Netzwerk an die Robotersteuerung angeschlossen Ein EtherNet/IP-Adapter ist im öffentlichen Netzwerk über WAN verfügbar. Ein Ethernet/IP-Scanner kann gleichzeitig auf dem privaten und öffentlichen Netzwerk verwendet werden. Die folgende Abbildung zeigt das Netzwerk, wenn ein Scanner und ein Adapter an...
Seite 251
1 Im Konfigurationsbrowser, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerung, wählen Sie Eigenschaften und dann Netzwerkeinstellungen. xx2000000488 2 Im Fenster Netzwerkeinstellungen legen Sie die Werte fest für: IP-Adresse:Die IP-Adresse der OmniCore-Steuerung im EtherNet-Netzwerk. Subnetzmaske: Die Subnetzmaske. Default Gateway: Das Standard-Gateway. xx2000000489 •...
Seite 252
10 OmniCore Cybersicherheit 10.7 Netzwerkverbindungen am OmniCore Fortsetzung PROFINET im Betriebsnetzwerk Wenn der WAN-Port verwendet wird, um ein industrielles Netzwerk anzuschließen, nutzt der Datenverkehr dieselben Medien wie das Betriebsnetzwerk und teilt Bandbreite mit anderem Datenverkehr außerhalb des industriellen Netzwerks. Die folgende Abbildung zeigt das Netzwerk, wenn eine Steuerung und ein Gerät...