Seite 4
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung von ABB dar. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Fehler, die dieses Handbuch enthalten kann. Wenn nicht ausdrücklich in vorliegendem Handbuch angegeben, gibt ABB für keine hierin enthaltenen Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches.
Überblick über dieses Handbuch ..................... Produktdokumentation ........................Einführung in OmniCore Über diesen Abschnitt ..................Die OmniCore-Steuerung ..................Das FlexPendant ....................RobotStudio ..................... Verzeichnisstruktur auf OmniCore ................ Navigieren im FlexPendant und Bedienung des FlexPendant Überblick ......................Die Benutzeroberfläche ..................2.2.1 FlexPendant Touchscreen ................ 2.2.2 Statusleiste ....................
Verwendung Verwenden Sie dieses Handbuch beim Betrieb. Einige erweiterte Vorgänge oder solche, die nicht im täglichen Betrieb genutzt werden, sind in Bedienungsanleitung - Integrator-Leitfaden OmniCore beschrieben. Hinweis Vor dem Beginn von Arbeiten an oder mit dem Roboter müssen die Sicherheitshinweise im Produkthandbuch für Steuerung und Manipulator gelesen werden.
Seite 10
Überblick über dieses Handbuch Fortsetzung Dokumentname Dokumentnummer Anwendungshandbuch - Steuerungssoftware OmniCore 3HAC066554-003 Technisches Referenzhandbuch - Systemparameter 3HAC065041-003 Anwendungshandbuch - SafeMove 3HAC066559-003 Revisionen Revision Beschreibung Erste Ausgabe • Die Sicherheitsinformationen wurden in die Produkthandbücher für die Steuerung und den Manipulator verschoben.
Seite 11
Revision vorgenommen: • Informationen aus dem Kapitel „Kalibrierung“ entfernt und Refe- renzen zu Produkthandbüchern eingefügt. • Informationen zu OmniCore C90XT wurden hinzugefügt in Ab- schnitt OmniCore C line auf Seite • In verschiedenen Abschnitten zusätzliche Informationen zu Daten- feldern hinzugefügt.
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Tipp Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.abb.com/myABB.
1 Einführung in OmniCore 1.1 Über diesen Abschnitt 1 Einführung in OmniCore 1.1 Über diesen Abschnitt Überblick Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das FlexPendant, die OmniCore-Steuerung und RobotStudio. Ein Roboter besteht aus einer Robotersteuerung, dem FlexPendant, RobotStudio, einem oder mehreren Manipulatoren oder anderen mechanischen Einheiten.
Weiterführende Informationen zu Steuerung OmniCore C30 finden Sie unter Produkthandbuch - OmniCore C30. OmniCore C90XT Die Steuerung OmniCore C90XT bietet eine kompakte Lösung, die für die meisten Anwendungen mit mehr Platz für zusätzliche Ausstattung geeignet ist. Weiterführende Informationen zu Steuerung OmniCore C90XT finden Sie unter Produkthandbuch - OmniCore C90XT.
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant 1.3 Das FlexPendant Einführung in das FlexPendant Das FlexPendant ist ein Handbediengerät, mit dem viele Aufgaben bei der Bedienung eines Roboters ausgeführt werden. Dazu gehören Abarbeiten von Programmen, Bewegen des Manipulators, Ändern von Programmen usw.
Seite 18
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung USB-Port Zustimmungsschalter mit drei Positionen. Details siehe Zustimmungsschalter mit drei Positionen auf Seite 20 Daumentaste. Details siehe Daumentaste auf Seite Steuerknüppel Mit dem Steuerknüppel bewegen Sie den Manipulator. Dies wird als manuelles Bewegen des Roboters bezeichnet.
Seite 19
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Tasten Die folgenden Hardware-Tasten sind am FlexPendant verfügbar. xx1700001892 Schild Beschreibung Mechanische Einheit-Taste. Erlaubt Ihnen die Auswahl einer mechanischen Einheit. Bewegungsmodus-Taste 1. Erlaubt Ihnen die Umschaltung des Bewegungs- modus zwischen „Umorientieren“ und „Linear“.
Seite 20
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Hinweis Die Benutzeroberfläche des Bedienfelds im virtuellen FlexPendant weicht leicht ab. Weitere Details siehe Benutzeroberflächenelemente im virtuellen FlexPendant-Bedienpanel auf Seite Zustimmungsschalter mit drei Positionen VORSICHT Die Person, die den Dreipositionszustimmungsschalter verwendet, muss den Sicherheitsbereich auf Gefahren durch die Roboterbewegung und andere durch den Roboter gesteuerte Gefahren beobachten.
Seite 21
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Hinweis Für die Durchsetzung der zentralen Steuerung vom FlexPendant betätigen Sie den Dreipositionszustimmungsschalter und geben ihn frei. Hinweis Für YuMi-Roboter mit SafeMove muss der Zustimmungsschalter verwendet werden. An YuMi-Robotern mit SafeMove ist der Zustimmungsschalter deaktiviert und wird daher nicht verwendet.
Seite 22
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung So halten Sie das FlexPendant Die Bedienung des FlexPendant erfolgt normalerweise, während es in der Hand gehalten wird. Ein Rechtshänder hält das Gerät in der linken Hand und bedient es über den Touchscreen mit der rechten Hand. Ein Linkshänder kann jedoch das Display um 180 Grad drehen und das Gerät mit der rechten Hand halten.
Seite 23
1 Einführung in OmniCore 1.3 Das FlexPendant Fortsetzung Touchscreen-Elemente Die Illustration zeigt die wichtigen Elemente des FlexPendant-Touchscreens. xx1800001181 Schaltflächen auf der Erlaubt Ihnen die Navigation zu Bedienermeldungen, Ereig- Statusleiste nisprotokollen und zum QuickSet-Fenster. Anwendungen Die erforderlichen Anwendungen für den Betriebe des Robotersystems sind auf dem Home-Bildschirm verfügbar.
1 Einführung in OmniCore 1.4 RobotStudio 1.4 RobotStudio Überblick RobotStudio RobotStudio ist ein Entwicklungstool zur Konfiguration und Programmierung von ABB Robotern, sowohl von echten Robotern im Fertigungsbereich als auch von virtuellen Robotern auf einem PC. Um echte Offline-Programmierung zu bieten, nutzt RobotStudio die ABB VirtualRobot™...
1 Einführung in OmniCore 1.5 Verzeichnisstruktur auf OmniCore 1.5 Verzeichnisstruktur auf OmniCore Standardmäßige grundlegende Verzeichnisstruktur Die standardmäßige grundlegende öffentliche Verzeichnisstruktur auf der OmniController-Steuerung umfasst die folgenden Verzeichnisse: Verzeichnis Beschreibung HOME Für Benutzerdateien und für die Verwendung durch RAPID-Program- Die im HOME-Verzeichnis gespeicherten Dateien sind in die Backup- und Wiederherstellungsfunktion eingeschlossen.
Seite 26
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 41
Fortsetzung Einstellungen Die Anwendung Einstellungen wird verwendet, um die allgemeinen Einstellungen der OmniCore-Steuerung und von FlexPendant zu konfigurieren. Die Konfiguration des Steuergerätes umfasst Netzwerk, ABB Ability, Uhrzeit und Sprache, Sicherheit, Wiederherstellung, Systemdiagnose usw. Die FlexPendant-Konfiguration umfasst Hintergrundeinstellungen und programmierbare Tasten.
3.1 Einleitung 3 Betriebsarten der OmniCore-Steuerung 3.1 Einleitung Überblick Die OmniCore-Steuerung wird geliefert mit der Option Keyless Mode Selector. Damit können Sie die Betriebsarten des FlexPendant ändern. Die folgenden Betriebsmodi sind verfügbar: • Manueller Modus, dies wird auch als „Einrichtbetrieb reduzierte Geschwindigkeit“...
Bestätigungsschaltfläche eingeblendet. Dies gilt jedoch nicht für YuMi-Roboter. Die Betriebsart wird geändert. Hinweis Wenn die Betriebsart geändert wird, schaltet OmniCore um zu Motoren AUS. Dies gilt jedoch nicht für YuMi-Roboter. Für YuMi-Roboter werden die Motoren nach dem Wechsel in den Automatikbetrieb automatisch eingeschaltet.
Seite 65
3 Betriebsarten der OmniCore-Steuerung 3.2 Ändern der Betriebsarten Fortsetzung Hinweis Der Wechsel der Betriebsart ist nur ausführbar in der Sequenz Auto <> Einrichtbetrieb reduzierte Geschwindigkeit <> Einrichtbetrieb volle Geschwindigkeit. Es ist nicht möglich, die Betriebsart direkt von Auto zu Einrichtbetrieb volle Geschwindigkeit zu ändern.
3 Betriebsarten der OmniCore-Steuerung 3.3 Betriebsarten verriegeln und aktivieren 3.3 Betriebsarten verriegeln und aktivieren Einleitung Die unautorisierte Änderung der Betriebsart kann mittels Verriegelung unterbunden werden. Dazu konfigurieren Sie einen temporären oder einen permanenten PIN-Code. Die Option für die Konfiguration eines temporäreren PIN-Codes wird automatisch aktiviert, wenn kein permanenter PIN-Code konfiguriert ist.
Seite 67
3 Betriebsarten der OmniCore-Steuerung 3.3 Betriebsarten verriegeln und aktivieren Fortsetzung Nach der Aktivierung eines temporären PIN-Codes muss der Benutzer den richtigen PIN-Code eingeben, um die Betriebsart zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Entsperren der Betriebsart auf Seite Hinweis Der temporäre PIN-Code wird immer dann zurückgesetzt, wenn der Bediener ihn deaktiviert.
Seite 68
3 Betriebsarten der OmniCore-Steuerung 3.3 Betriebsarten verriegeln und aktivieren Fortsetzung 3 Markieren Sie das Kontrollkästchen Dauerhafte Verriegelung anfragen. Hinweis Das Kontrollkästchen Dauerhafte Verriegelung anfragen wird nur den Benutzern mit aktivierter Berechtigung Schlüssellose Modusauswahl angezeigt. 4 Tippen Sie den vierstelligen PIN-Code am Ziffernblock ein.
Seite 69
3 Betriebsarten der OmniCore-Steuerung 3.3 Betriebsarten verriegeln und aktivieren Fortsetzung 4 Tippen Sie auf OK. Die Betriebsart wird aktiviert. Hinweis Der temporäre PIN-Code wird immer zurückgesetzt, wenn der Benutzer ihn deaktiviert. Hinweis Die Benutzer können die Betriebsart innerhalb einer Minute mit dem permanent PIN-Code ändern, bevor er wieder deaktiviert wird.
Seite 70
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Wenn Sie ein Programm auf der Festplatte der Steuerung speichern, wird es standardmäßig im Verzeichnis „HOME“ des Systemordners gespeichert, sofern nicht anders angegeben. Das Festlegen eines anderen Standardpfads wird im Abschnitt Festlegen von Standardpfaden in Bedienungsanleitung - OmniCore beschrieben. Das Programm wird als gleichnamiger Ordner gespeichert, in dem die aktuelle Programmdatei des Typs pgf enthalten ist.
Eigenschaften des Werkzeugs wie Gewicht und Schwerpunkt festzulegen. Dies kann auch automatisch über die Serviceroutine „LoadIdentify“ ausgeführt werden. Weitere Informationen hierzu finden in Bedienungsanleitung - OmniCore. VORSICHT Sind die Werkzeugdaten nicht korrekt festgelegt, besteht ein Risiko, dass die Geschwindigkeit höher als erwartet ist.
Verwenden Sie die Nutzlastdaten, um die physischen Eigenschaften der Nutzlast wie Gewicht und Schwerpunkt festzulegen. Dies kann auch automatisch über die Serviceroutine LoadIdentify ausgeführt werden. Siehe Bedienungsanleitung - OmniCore. Anzeigen der Nutzlastdefinition 1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Kalibrieren und wählen Sie anschließend Nutzlast aus dem Menü...