Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Messgeräte
1145.5850.03
Rohde & Schwarz 1145.5850.03 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz 1145.5850.03. Wir haben
2
Rohde & Schwarz 1145.5850.03 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Bedienhandbuch
Rohde & Schwarz 1145.5850.03 Bedienungsanleitung (252 Seiten)
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Spektrumanalysatoren
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
R&S FSH3 und R&S FSH6
10
Spezifikation
10
Technische Daten
10
Bedingung
11
Spannungsversorgung
23
Optionales Zubehör
24
Sicherheitshinweise
26
Eu-Konformitätserklärung
29
1 Inbetriebnahme
36
Frontansicht
36
Inbetriebnahme
37
Auspacken des Gerätes
37
Aufstellen des Gerätes
38
Einschalten des Spektrumanalysators
39
Anschlüsse des Spektrumanalysators
40
Einstellung des Bildschirms
42
Länderspezifische Einstellungen
44
Einstellung von Datum und Uhrzeit
45
Einstellung des Datums
45
Einstellen der Uhrzeit
45
Laden der Batterie
46
Wahl der Gerätegrundeinstellung
47
Umschaltung Externe Referenz / Externer Trigger
48
Steuerung des Eichteilers
49
Arbeiten mit Vorverstärker
49
Eingabe eines PIN-Codes
51
Anschluss eines Druckers
53
Einstellung der Baudrate für die Fernsteuerung
55
Freischaltung von Optionen
55
Überprüfung der Installierten Optionen
56
2 Kurzeinführung
57
Messen eines Sinussignals
57
Messung des Pegels
57
Einstellung des Referenzpegels
58
Messen der Frequenz
59
Messen der Oberwellen eines Sinussignals
60
Leistungsmessung mit dem Messkopf
61
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44
63
Messung der Übertragungsfunktion von Zweitoren
65
Messung der Rückflussdämpfung
67
Messung von Kabelfehlstellen
70
Betrieb IM Empfänger-Modus
76
Messung des Träger-Rauschleistungsverhältnisses
81
Referenzleistung Bzw. Referenzpegel
82
Messung der Rauschleistung
83
Abspeichern und Laden von Messergebnissen
84
Messergebnisse Abspeichern
84
Speicherung von Kalibrierdaten
85
Messergebnisse Laden
86
Ausdrucken der Messergebnisse
88
3 Bedienung
89
Bildschirmaufteilung
89
Bildschirmaufteilung bei Messung IM Spektrum-Mode ohne Marker
89
Bildschirmaufteilung bei Benutzung des Markers
90
Eingabe von Messparametern
91
Eingabe von Werten und Texten
91
ENTER-Taste
91
Eingabe von Einheiten
92
Menüübersicht
93
Frequenzeingabe
93
Frequenzdarstellbereich
93
Pegeleinstellung
93
Bandbreiteneinstellung
93
Sweepablauf
94
Einstellungen der Messkurve
94
Messfunktionen
95
Marker
98
Speicher und Drucker-Menü
99
Konfiguration des Geräts
99
Statusanzeige
99
Menüs IM Empfänger-Modus (Option R&S FSH-K3)
100
Menü für 3GPP BTS Code Domain Power Messung (Option R&S FSH-K4)
103
4 Gerätefunktionen
104
Gerätegrundeinstellung
104
Statusanzeige
104
Einstellung der Frequenz
105
Eingabe der Mittenfrequenz
105
Arbeiten mit einem Frequenzoffset
105
Eingabe der Mittenfrequenz-Schrittweite
106
Eingabe der Start- und Stoppfrequenz
107
Arbeiten mit Kanaltabellen
107
Einstellung des Frequenzdarstellbereichs
109
Einstellung der Amplitudenparameter
110
Einstellung des Referenzpegels
111
Eingabe des Darstellbereichs
111
Eingabe der Anzeigeeinheit
112
Eingabe der Referenzablage
112
Eingabe des Eingangswiderstands
113
Einstellung der Bandbreiten
114
Auflösebandbreite
114
Videobandbreite
116
Einstellung des Wobbelablaufs
118
Sweepzeit
118
Sweepmodus
119
Trigger
119
EXTERN und EXTERN
119
Einstellungen der Messkurve
122
Trace Mode
122
Detektor
123
Trace-Speicher
125
Trace- Mathematik
126
Benutzung des Markers
127
Automatische Positionierung des Markers
128
Verwendung Mehrerer Marker (Multi-Marker)
130
Markerfunktionen
133
Messung der Rauschleistungsdichte
133
Messung der Frequenz
134
NF-Demodulation
135
Benutzung der Displaylinie
136
Einstellung und Benutzung der Messfunktionen
137
Messung der Kanalleistung von Kontinuierlich Modulierten Signalen
137
Auswahl des Standards
138
Einstellung des Referenzpegels
140
Einstellung der Kanalbandbreite
140
Veränderung des Frequenzdarstellbereichs
141
Anzeige der Leistung
142
Messung der Leistung von TDMA-Signalen
144
Auswahl des Standards
144
Einstellung der Messzeit
146
Optimierung des Referenzpegels
146
Anzeige der Leistung
147
Einstellung des Triggers
147
Messung der Belegten Bandbreite
148
Auswahl eines Standards
149
Einstellung des Referenzpegels
150
Einstellung der Kanalbandbreite
151
Anzeige der Belegten Bandbreite
151
Veränderung des Frequenzdarstellbereichs
152
Messung des Träger-Rauschleistungsverhältnisses
153
Bestimmung der Referenz
154
Betriebsart DIGITAL Tx
154
Betriebsart ANALOG TV
155
Betriebsart CW Tx
155
Betriebsart Manuelle Referenz
156
Einstellen des Referenzkanals
156
Einstellen der Referenzkanalbandbreite
157
Einstellung des Analysatorreferenzpegels bei der Referenzkanalmessung
158
Einblendung der C/N-Referenz
158
Einheit der C/N-Referenz
159
Messung der Rauschkanalleistung und Berechnung Trägerleistung / Rauschleistung
159
Einstellung des Rauschkanals
160
Einstellen der Rauschkanalbandbreite
161
Einstellung des R&S FSH -Referenzpegels bei der Rauschkanalmessung
161
Wahl der C/N-Messwertausgabe
162
Anzeige des C/N-Messergebnisses
162
Veränderung des Frequenzdarstellbereichs
163
Benutzung des R&S FSH IM Empfänger-Modus
164
Einstellung der Frequenz
165
Einstellung des Referenzpegels
167
Einstellung der Bandbreite
168
Einstellung des Detektors
169
Einstellung der Messzeit
169
Messung auf Mehreren Frequenzen oder Kanälen (Scan)
170
Messung mit dem Leistungsmesskopf
172
Anschluss des Leistungsmesskopfes
172
Nullabgleich des Leistungsmesskopfs
174
Wahl der Einheit für die Leistungsanzeige
175
Einstellung der Mittelungszeit
176
Berücksichtigung von Zusätzlicher Dämpfung oder Verstärkung
176
Messung der Leistung und der Reflexion
178
Nullabgleich des Leistungsmesskopfs
180
Einstellung der Bewertung der Leistungsmessung
181
Wahl der Einheit für die Leistungsanzeige
182
Berücksichtigung von Zusätzlicher Dämpfung
183
Vierpolmessung mit dem Mitlaufgenerator
185
Messung der Übertragungsfunktion von Vierpolen
187
Vektorielle Messung der Übertragungsfunktion
190
Messung der Übertragungsfunktion mit Angeschlossener VSWR-Messbrücke
192
Spektrumsmessungen mit Angeschlossener VSWR-Messbrücke
193
Einstell. zur Erkennung der R&S FSH-Z3 für die Transm- U. Spektrumsmess
194
Versorgung von Aktiven Messobjekten mit Gleichspannung
194
Messung der Reflexion
194
Skalare Messung der Reflexion
195
Vektorielle Messung der Reflexion
197
Anzeige des Reflektion bei Vektorieller Messung
199
Spektrumsmessungen mit Angeschlossener VSWR-Messbrücke
203
Einstellungen für die Erkennung der R&S FSH-Z2 und R&S FSH-Z3
204
1-Tor-Messung der Kabeldämpfung
205
Messungen an Kabeln
206
Auswahl des Kabels
207
Wahl des Frequenzbereichs
210
Kalibrierung der Messanordnung
211
Lokalisierung von Kabelfehlstellen mit dem Marker
214
Messung des Spektrums und der Kabelreflexion
217
Weitergehende Hinweise
218
Einstellung des Spans
218
Wahl der Mittenfrequenz
219
Messablauf
220
Längen-Messgenauigkeit
220
Benutzung von Grenzwertlinien
221
Messen mit Grenzwertlinien
223
Definitionsbereich von Grenzwertlinien
224
Laden von Datensätzen mit Grenzwertlinien
224
Messen mit Transducerfaktoren
225
Einheit bei der Messung mit Transducern
227
Referenzpegeleinstellung bei der Messung mit Transducern
227
Frequenzbereich eines Transducers
228
Laden von Datensätzen mit Transducerfaktoren
228
Feldstärkemessung mit Isotroper Antenne
229
Anschluss der Antenne an den R&S FSH
229
Messung der Ersatzfeldstärke IM Übertragungskanal mit Großer Bandbreite
231
Messung der Code-Domain-Power an 3GPP FDD-Signalen
238
Abspeichern U. Laden V. Geräteeinstellungen und Messergebnissen
242
Messergebnisse Abspeichern
243
Eingabe eines Namens für einen Datensatz
244
Messergebnisse Laden
244
Gespeicherte Datensätze Löschen
245
Alle Datensätze Löschen
246
Ausdrucken von Messergebnissen
247
Messungen
248
Das Prinzip des Spektrumanalysators
248
Werbung
Rohde & Schwarz 1145.5850.03 Bedienhandbuch (203 Seiten)
Handheld Spectrum Analyzer FSH Series
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Technische Daten
8
Sicherheitshinweise
18
Qualitäts-Zertifikat
20
1 Inbetriebnahme
28
Frontansicht
28
Inbetriebnahme
29
Auspacken des Gerätes
29
Aufstellen des Gerätes
30
Einschalten des Spektrumanalysators
31
Anschlüsse des Spektrumanalysators
32
Einstellung des Bildschirms
34
Länderspezifische Einstellungen
36
Einstellung von Datum und Uhrzeit
37
Einstellen der Uhrzeit
37
Einstellung des Datums
37
Laden der Batterie
38
Wahl der Gerätegrundeinstellung
39
Umschaltung Externe Referenz / Externer Trigger
40
Steuerung des Eichteilers
40
Arbeiten mit Vorverstärker
41
Eingabe eines PIN-Codes
42
Anschluss eines Druckers
44
Einstellung der Baudrate für die Fernsteuerung
46
Freischaltung von Optionen
46
2 Kurzeinführung
47
Messen eines Sinussignals
47
Messung des Pegels
47
Einstellung des Referenzpegels
48
Messen der Frequenz
49
Messen der Oberwellen eines Sinussignals
50
Leistungsmessung mit dem Messkopf
51
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z44
53
Messung der Übertragungsfunktion von Zweitoren
55
Messung der Rückflussdämpfung
57
Messung von Kabelfehlstellen
60
Betrieb IM Empfänger-Modus
66
Abspeichern und Laden von Messergebnissen
71
Messergebnisse Abspeichern
71
Speicherung von Kalibrierdaten
72
Messergebnisse Laden
73
Ausdrucken der Messergebnisse
75
3 Bedienung
76
Bildschirmaufteilung
76
Bildschirmaufteilung bei Messung IM Spektrum-Mode ohne Marker
76
Bildschirmaufteilung bei Benutzung des Markers
77
Eingabe von Messparametern
78
Eingabe von Werten und Texten
78
Eingabe von Einheiten
79
Menüübersicht
80
Frequenzeingabe
80
Frequenzdarstellbereich
80
Pegeleinstellung
80
Bandbreiteneinstellung
80
Sweepablauf
81
Einstellungen der Messkurve
81
Messfunktionen
82
Marker
84
Speicher und Drucker-Menü
85
Konfiguration des Geräts
85
Statusanzeige
85
Menüs IM Empfänger-Modus (Option FSH-K3)
86
4 Gerätefunktionen
89
Gerätegrundeinstellung
89
Statusanzeige
89
Einstellung der Frequenz
90
Eingabe der Mittenfrequenz
90
Arbeiten mit einem Frequenzoffset
90
Eingabe der Mittenfrequenz-Schrittweite
91
Eingabe der Start- und Stoppfrequenz
92
Arbeiten mit Kanaltabellen
92
Einstellung des Frequenzdarstellbereichs
94
Einstellung der Amplitudenparameter
95
Einstellung des Referenzpegels
97
Eingabe des Darstellbereichs
97
Eingabe der Anzeigeeinheit
98
Eingabe der Referenzablage
98
Eingabe des Eingangswiderstands
98
Einstellung der Bandbreiten
99
Auflösebandbreite
99
Videobandbreite
101
Einstellung des Wobbelablaufs
103
Sweepzeit
103
Sweepmodus
104
Trigger
105
Einstellungen der Messkurve
107
Trace Mode
107
Detektor
109
Trace-Speicher
111
Benutzung des Markers
112
Automatische Positionierung des Markers
113
Verwendung Mehrerer Marker (Multi-Marker)
114
Markerfunktionen
118
Messung der Rauschleistungsdichte
118
Messung der Frequenz
119
NF-Demodulation
120
Benutzung der Displaylinie
121
Einstellung und Benutzung der Messfunktionen
122
Messung der Kanalleistung von Kontinuierlich Modulierten Signalen
122
Messung der Leistung von TDMA-Signalen
127
Messung der Belegten Bandbreite
132
Benutzung des R&S FSH IM Empfänger-Modus
137
Einstellung der Frequenz
138
Einstellung des Referenzpegels
140
Einstellung der Bandbreite
141
Einstellung der Messzeit
142
Einstellung des Detektors
142
Messung auf Mehreren Frequenzen oder Kanälen (Scan)
143
Messung mit dem Leistungsmesskopf
145
Anschluss des Leistungsmesskopfes
145
Nullabgleich des Leistungsmesskopfs
148
Wahl der Einheit für die Leistungsanzeige
148
Einstellung der Mittelungszeit
149
Berücksichtigung von Zusätzlicher Dämpfung oder Verstärkung
150
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z44
150
Nullabgleich des Leistungsmesskopfs
153
Wahl der Einheit für die Leistungsanzeige
153
Berücksichtigung von Zusätzlicher Dämpfung
156
Vierpolmessung mit dem Mitlaufgenerator
157
Messung der Übertragungsfunktion von Vierpolen
159
Vektorielle Messung der Übertragungsfunktion
162
Messung der Reflexion
164
Skalare Messung der Reflexion
164
Vektorielle Messung der Reflexion
167
Anzeige des Reflektion bei Vektorieller Messung
169
1-Tor-Messung der Kabeldämpfung
172
Messungen an Kabeln
173
Weitergehende Hinweise
185
Benutzung von Grenzwertlinien
187
Messen mit Transducerfaktoren
191
Abspeichern und Laden von Geräteeinstellungen und Messergebnissenr&S FSH
194
Abspeichern und Laden von Geräteeinstellungen und Messergebnissen
194
Messergebnisse Abspeichern
194
R&S Fshabspeichern und Laden von Geräteeinstellungen und Messergebnissen
195
Eingabe eines Namens für einen Datensatz
195
Gespeicherte Datensätze Löschen
197
Alle Datensätze Löschen
197
Ausdrucken von Messergebnissen
198
Messungen
199
Das Prinzip des Spektrumanalysators
199
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz 1145.5850.13
Rohde & Schwarz 1145.5850.23
Rohde & Schwarz 1145.5850.06
Rohde & Schwarz 1145.5850.26
Rohde & Schwarz 1138.2008.03
Rohde & Schwarz 1138.0505.02NRP-Z55
Rohde & Schwarz 1164.4391.03
Rohde & Schwarz 1164.4391.30
Rohde & Schwarz 1164.4391.39
Rohde & Schwarz 1164.4391.40
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Stromversorgung
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen