Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschließliche Nutzung Eines Ct-Datensatzes - Storz NAV1 pico Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAV1 pico:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Aufstellen und Bedienungs-
hinweise
Achten Sie bei der Erstellung der CT-Aufnahmen
auf eine überstrahlungsfreie Aufnahme (z. B. bei
Dentalimplantaten). Die Generierung des 3D-Mo-
dells ist sonst u. U. nicht möglich und die Navigati-
on kann nicht durchgeführt werden.
1
HINWEIS: Alle Datensätze müssen
vor einer Operation geprüft werden,
insbesondere die Lesbarkeit und
Darstellung.
Speichern Sie immer den unbearbeiteten, nicht
komprimierten Bilddatensatz im DICOM-Format auf
dem Datenträger ab. Speichern Sie keine kompri-
mierten Daten, z. B. im JPEG-Format. Speichern
Sie keine Sekundärrekonstruktionen oder sonstige
Bilder auf dem Datenträger.
Werden mehrere Datensätze erzeugt, müssen
diese unter verändertem Namen abgespeichert
werden (z. B. „Mustermann, Hans 2").
Der Radiologe überstellt den Datenträger mit den
Bilddaten im DICOM-Format dem HNO-Chirurgen.
Ausschließliche Nutzung eines
CT-Datensatzes
Bereitstellung radiologischer Bilddaten mit
einem CT
Mit folgenden Einstellungen arbeitet das
KARL STORZ
NAV1™
pico-System erfolgreich:
Die Strom- und Spannungseinstellungen
ähneln denen eines normalen Sinus-CTs mit
• Patientenlagerung: Axial zur Okklusionsebene
CT mit anschließender Erstellung eines
axialen Datensatzes
• Matrixgröße: 512 x 512 Pixel
• Schichtabstand: 1 mm
• Schichtdicke: 1 mm oder dünner
• Querschnitt: 150 bis 180 mm
• Voxelgröße: 1 mm x 150 mm/512 × 150 mm/
512 = 1 mm x 0,3 mm x 0,3 mm
• Der Scan muss die
medialen Teil der Ohren enthalten.
Dentalimplantate sollten ausgeschlossen
werden, da sie Artefakte hervorrufen und die
Berechnungen des Navigationssystems beein-
trächtigen können.
Installation and operating
instructions
When creating the CT scans, ensure that the image
is free from overexposure (e.g., for dental implants).
It is otherwise not possible to generate the 3D
model in some cases and the navigation cannot be
carried out.
1
NOTE: All data sets must be examined
before surgery, particularly in respect of
readability and visualization.
Always save the unedited, uncompressed image
data set to the data storage device in DICOM for-
mat. Do not save any compressed data, e.g., in
JPEG format, nor any secondary reconstructions or
other images to the data storage device.
If several data sets are created, they must be
saved under a modified name (e.g., "Bloggs,
Joe 2").
The radiologist transfers the data storage device
with the image data to the ENT surgeon in DICOM
format.
Exclusive use of a CT data set
Providing radiological image data with a CT
scan
The KARL STORZ NAV1™ pico navigation system
works successfully with the following settings:
The current and voltage settings are similar to
those of a normal sinus CT scan with a bone
• Patient positioning: Axial to the occlusal plane
followed by the creation of an axial data set
Spiral-
• Matrix size: 512 x 512 pixels
• Interslice gap: 1 mm
• Slice thickness: 1 mm or thinner
• Cross section: 150 to 180 mm
• Voxel size: 1 mm x 150 mm/512 × 150 mm/512
= 1 mm x 0.3 mm x 0.3 mm
• The scan must include the
-
should not be included since they cause
artifacts and may impair the calculations of the
navigation system.
1
NAV1™ pico
Spiral CT
.
-
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

40 8000 01

Inhaltsverzeichnis