Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Nutzung Eines Mrt-Datensatzes; Bereitstellung Radiologischer Bilddaten Mit Einem Mrt - Storz NAV1 pico Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAV1 pico:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
Aufstellen und
Bedienungshinweise
die Berechnungen des Navigationssystems
beeinträchtigen können
• Der Scan muss unkomprimiert (z. B. nicht
gezippt) gespeichert werden
• Die Scan-Daten einer Serie müssen in nur einem
Ordner gespeichert werden
• Der Datenträger sollte nur DICOM-Daten
enthalten
• Faltungskern: Knochenfenster (gute Auflösung
des Knochenbereichs); verwenden Sie auf
keinen Fall ein Weichteilfenster.
• Der Datenträger sollte nur einen
axialen Datensatz enthalten und keine
Rekonstruktionen!
Der Patient muss nicht mit Markern und sollte
nicht mit Masken gescannt werden.
Zusätzliche Nutzung eines MRT-
Datensatzes
Bereitstellung radiologischer Bilddaten
mit einem MRT
Mit folgenden Einstellungen arbeiten die
KARL STORZ Navigationssysteme erfolgreich:
• Patientenlagerung: Axial zur Okklusionsebene
• Transversale (axiale) Akquisitionsebene
• 3D-Volumenerfassung (im Gegensatz
zu 2D-Mehrschicht) mit anschließender
Erstellung eines axialen Datensatzes
• Matrixgröße: Mindestens 256 x 256 Pixel –
besser sind 512 x 512 Pixel
• Schichtdicke: 2 mm oder dünner (1 mm)
• Der Scan sollte die Oberlippe, die gesamte
Nase, die Stirn und mindestens den
medialen Teil der Ohren enthalten
• Der Scan muss unkomprimiert gespeichert
werden
• Der Datenträger sollte nur DICOM-Daten
enthalten
• Die Scan-Daten einer Serie müssen in nur einem
Ordner gespeichert werden
Installation and operating
instructions
The scan must be saved as an uncompressed
file (e.g., not zipped)
Scan data from one series must be saved into
one folder only
The data storage device should contain
DICOM data only
Convolution kernel: Bone window (good
resolution in the bony area); never use a soft
tissue window.
The data storage device should hold an
axial data set only and no reconstructions!
The patient does not have to be scanned with
markers and should not be scanned with masks.
Additional use of an MRI data set
Providing radiological image data with
an MRI
The KARL STORZ NBU navigation systems work
successfully with the following settings:
Patient positioning: Axial to the occlusal
plane
Transversal (axial) acquisition plane
3D volume capture (as opposed to 2D multi-
layered capture) followed by creation of an
axial data set
Matrix size: At least 256 x 256 pixels –
512 x 512 pixels are better
Slice thickness: 2 mm or thinner (1 mm)
The scan should include the upper lip, the
entire nose, the forehead and at least the
medial part of the ears
The scan must be saved as an uncompressed
file
The data storage device should contain
DICOM data only
Scan data from one series must be saved into
one folder only
.
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

40 8000 01

Inhaltsverzeichnis