Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 263

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 03VRS
SPS-Nachbearbeitung
Abb.6-101:
PLS-Betriebsarten
Die Hysterese zum Verhindern des Flackerns eines Ausgangs beim Erreichen
der Einschalt- bzw. Ausschaltposition ist richtungsabhängig definierbar (posi‐
tiver oder negativer Wert der Hysterese).
Positive Hysterese:
In positiver Richtung bestimmen die Ein- und Ausschaltposi‐
tionen das Ein- und Ausschalten der Nockenscheibe (des ihr
zugeordneten Ausgangsregisters).
In negativer Richtung bestimmen die Ein- und Ausschaltposi‐
tionen abzüglich des Hysteresewertes das Ein- und Ausschal‐
ten der Nockenscheibe (des ihr zugeordneten Ausgangsre‐
gisters).
Negative Hysterese:
In positiver Richtung bestimmen die Ein- und Ausschaltposi‐
tionen plus Hysteresewert das Ein- und Ausschalten der No‐
ckenscheibe (des ihr zugeordneten Ausgangsregisters).
In negativer Richtung bestimmen die Ein- und Ausschaltposi‐
tionen das Ein- und Ausschalten der Nockenscheibe (des ihr
zugeordneten Ausgangsregisters).
Das aus Achsbewegung, Nockenscheiben-Eigenschaften und Nocken-Positi‐
onen bzw. Nocken-Position und Einschaltdauer resultierende Ergebnis (aktiv
oder nicht aktiv) wird an jeweils ein Bit des Nockenschaltwerks-Registers ge‐
geben (16 Nockenscheiben ergeben 2*8 Bit "Register".
Die im "Register" befindlichen Werte können mit SPS-Unterstützung nachbe‐
arbeitet werden.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Funktionsmodule (Zusatzkomponenten)
253/341

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis