Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressierung Des Funktionsmoduls Pls (Cfl01.1-N1) - Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

254/341
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Funktionsmodule (Zusatzkomponenten)
6.7.3

Adressierung des Funktionsmoduls PLS (CFL01.1-N1)

Frontansicht
Anschluss des Funktionsmoduls an
die MLC
Rexroth IndraMotion MLC 03VRS | Funktionsbeschreibung
and Controls
Register
Daten vom Nockenschaltwerk
Force
Daten von der SPS
Source
Entscheidungsbit "Register" oder "Force"
Output
Ausgangsdaten nach der Manipulation
Abb.6-102:
Prinzip-Schaltung der Nachbearbeitung
In Abhängigkeit vom "Source"-Bit werden entweder das "Register"-Bit oder das
"Force"-Bit als "Output"-Bit geschaltet.
Beisp.: Bisher wurde beim "Klebeautrag" die im zeitbezogenen Modus arbeit‐
ende Nockenscheibe berücksichtigt.
Jetzt soll unabhängig vom Nockenschaltwerk SPS-gesteuert ein Reinigungs‐
lauf stattfinden:
Die SPS gibt die Reinigungsflüssigkeit frei und über das "Output"-Bit wird durch
die SPS das Ventil der Klebedüse freigeschaltet
Nachstehend wird die Frontansicht des Funktionsmoduls wiedergegeben.
Abb.6-103:
Frontansicht des Funktionsmoduls PLS (CFL01.1-N1)
Am Funktionsmodulbus der MLC (Anschluss auf der linken Seite) können ma‐
ximal vier PLS-Funktionsmodule angesteckt werden. Dabei ist auf die korrekte
Modul-Adresse zu achten (DIP-Schalter S1 am Modul ≙ Steckplatzadresse).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis