Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Mlc - Kontext-Menü, Diagnose, Fehler-/Diagnosespeicher - Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

76/341
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
IndraMotion MLC - Kontext-Menüs und Dialoge im Online-Mode und bei der Offline-Parametrierung
Steuerung MLC - Kontext-Menü, Diagnose, Fehler-/Diagnosespeicher
Rexroth IndraMotion MLC 03VRS | Funktionsbeschreibung
and Controls
Fehler löschen ist von unterschiedlichen Stellen aus aufrufbar:
im Kontextmenü der MLC: Diagnose/Fehler löschen,
Im
Dialog Gerätestatus, Seite 73
im Dialog
Steuerung MLC - Kontext-Menü, Diagnose, Fehler-/Diagnose‐
speicher, Seite 76
in der
MLC-Symbolleiste, Seite 313
Das Dialogfenster "Fehler-/Diagnosespeicher" gibt einen Überblick über den
Fehlerzustand der Steuerung und ihrer Antriebe. Es wertet dazu das Logbuch
der Steuerung aus. Der Zugriff erfolgt dabei über die unten beschriebenen Pa‐
rameter. Fehlerspeicher / Logbuch sind als Stapel organisiert. Der aktuelle
Status liegt als letzter oben auf, er hat den höchsten Index (oberste Zeile, siehe
Abbildung "Hochlauf, fehlerfrei").
Insgesamt können maximal 1000 Statusmeldungen in der Steuerung abgelegt
werden. (Sie werden automatisch in NVRAM und Flash gesichert).
Auf Grund der großen Zahl wird die Anzeige standardmäßig begrenzt:
10/20/50/alle.
Unterschieden werden Fehler, Warnungen und Meldungen.
Bei Fehlern und Warnungen wird das Kommen und das Gehen gespeichert;
Meldungen sind im Logbuch nur einmal enthalten.
Aus Speicherplatzgründen werden Statusmeldungen, die z.B. auf ein Fehler‐
löschen folgen, nicht immer komplett eingetragen/ angezeigt, wenn der Lösch‐
vorgang zum BB RUN planmäßig läuft.
Kategorien
Bemerkung
Statusinfo vom Typ Meldung (Message)
Fehler (Error) kommt, die Fehlerreaktion wird ausgelöst, der Fehler
ist aktiv,
Fehler passiv, die Ursache des Fehlers existiert noch, der Fehler
wurde jedoch zurückgesetzt
Fehler geht, die Ursache des Fehlers existiert nicht mehr und der
Fehler wurde rückgesetzt
Warnung (Warning) kommt, die Warnungsreaktion wird ausgelöst,
die Warnung ist aktiv
Warnung passiv, die Ursache der Warnung existiert noch, die War‐
nung wurde rückgesetzt
Warnung geht, die Ursache der Warnung existiert nicht mehr und
die Warnung wurde rückgesetzt
Abb.5-13:
Statusinformationen
Angegeben werden zusätzlich zur Kategorie die Zeit des An- oder Abmeldens,
die Quelle -ob Info aus der Steuerung oder von welcher Achse, der Statuskode
und sein erklärender Text.
Der Statuskode und der Text sind in den "Hinweisen zur
Störungsbeseitigung" bzw. der Online-Hilfe dokumentiert.
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis