Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 293

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 03VRS
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
283/341
and Controls
Funktionsmodule (Zusatzkomponenten)
Abb.6-140:
Fenster eines DeviceNet-Slaves (Beispiel)
"Slave-Einstellungen"
Name: Gerätename laut EDS-Datei. Die EDS-Datei enthält die Einstellmög‐
lichkeiten des Slaves und wird vom Gerätehersteller zur Verfügung gestellt.
Busadresse: Busadresse des Slaves. Hier trägt IndraWorks die nächste freie
Busadresse automatisch ein. Geben Sie ggf. eine andere Adresse ein. Alter‐
nativ können Sie mit der Schaltfläche "..." den Dialog "DeviceNet Busadres‐
sen" öffnen. Hier wird die komplette Adressbelegung aller DeviceNet-
Teilnehmer angezeigt. Mit einem Doppelklick auf ein freies Feld der
Tabellenspalte "Zustand" wird die zugehörige Busadresse für den aktuell aus‐
gewählten Slave übernommen.
Die Busadresse des Slaves erscheint auch im Projektexplorer, siehe
Abb.
6-139 "DeviceNet-Slave (Beispiel)" auf Seite
282.
Aktiv: Aktivieren Sie die Option, damit der Slave nach dem nächsten Pro‐
gramm-Download am DeviceNet-Master in Betrieb genommen wird. Deakti‐
vieren Sie diese Option, wenn der Slave zwar konfiguriert und archiviert, nicht
aber am DeviceNet in Betrieb genommen werden soll.
Die Einstellung (aktiv/nicht aktiv) lässt sich auch im Projektexplorer erkennen
bzw. vornehmen. Wenn der Mauszeiger auf dem Slave positioniert wird, lässt
sich die Einstellung durch Linksklick umschalten, siehe folgende Abbildung (2).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis