Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 252

Inhaltsverzeichnis

Werbung

242/341
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Funktionsmodule (Zusatzkomponenten)
Umkonfiguration
Diagnose
Umkonfiguration
Rexroth IndraMotion MLC 03VRS | Funktionsbeschreibung
and Controls
Abb.6-85:
Umkonfiguration bei einfacher LWL-Unterbrechung im Primärring mit
CrossComm (CFL01.1-Q2)
Verbund-Slave 4 erkennt, dass an seinem Eingang im Primärring das Daten‐
signal fehlt. Daraufhin schaltet er seinen Empfangskanal auf den Eingang im
Sekundärring um. Die Umschaltung wird von den benachbarten Teilnehmern
(Verbund-Slave 3 und Verbund-Master) erkannt und führt zu einer automati‐
schen Umlenkung der Daten auf den Sekundärring.
Die LWL-Unterbrechung wird als Fehler im Empfangskanal der CrossComm 5
(Slave 4) erkannt.
Die MLC 5 setzt den binären Ausgang "Fehler Primärring" (Bit
LINK_ERROR_PRI) = 1.
Die LED Er-P auf der CrossComm 5 meldet "Fehler Primärring".
Alle
Verbundteilnehmer
LINK_ERROR_RED) = 1.
MLC-Verbund, CrossComm (CFL01.1-Q2), LWL-Unterbrechung im Se‐
kundärring (Einfach-Fehler)
Beispielhaft ist hier ein Einfach-Fehler zwischen den Verbund-Slaves 3 und 4
dargestellt:
Abb.6-86:
Umkonfiguration bei einfacher LWL-Unterbrechung im Sekundärring mit
CrossComm (CFL01.1-Q2)
Verbund-Slave 3 erkennt, dass an seinem Eingang im Sekundärring das Da‐
tensignal fehlt. Daraufhin schaltet er seinen Empfangskanal auf den Eingang
melden
"Verbund-Redundanzverlust"
(Bit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis