Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

50/341
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
IndraMotion MLC - Hardware-Inbetriebnahme und Grundabläufe im Offline-Mode
Achszuordnung
Übersicht im Projektnavigator
Rexroth IndraMotion MLC 03VRS | Funktionsbeschreibung
and Controls
Die Einstellung "Projekt-Firmware" erlaubt es, für die HNC-Achse zwischen
unterschiedlichen Softwareständen auszuwählen, hier HNC3X*-HDH-04VRS.
Bei gesetztem Häckchen errechnet der HNC-Antrieb selbständig seine Lage‐
sollwerte für die jeweils gewählte Betriebsart, z.B. Aufsynchronisieren oder
Kurvenscheibe.
Ist das Häckchen abgewählt, versorgt die Steuerung den Antrieb mit Lagesoll‐
werten. Dies ist Standard für Sercos- und EcoDrives.
Als Funktionspaket ist das "Servopaket" zu verwenden.
Der Typ des Antriebs kann nachträglich nicht geändert werden!
Zur Adressierung der Achse werden SPS-seitig die Achsnummer und der
Achsname (hier "6" bzw. "HNC1") herangezogen.
Abb.4-38:
Anlegen einer realen Achse (HNC) - Übersicht im Projektnavigator
Die reale Achse (HNC) taucht zweimal im Projektnavigator auf:
1.
Motion ▶ Reale Achsen ▶ HNC1, die Achsdialoge sind im Online-Betrieb
aktiv.
Werte der A-Parameter, die hier eingegeben werden, werden dominant
an S- oder P-Parameter der HNC-Geräte weiter gegeben. S- und P-Pa‐
rameter gelangen direkt an das Ziel.
Werte, die in A-Parametern angezeigt werden, werden bei Bedarf aus den
entsprechenden S- und P-Parametern ermittelt.
2.
SERCOS ▶ HNC1, hier sind zusätzliche Antriebsdialoge im Online-Be‐
trieb aktiv.
S- und P-Parameter gelangen direkt an das Ziel oder werden direkt an‐
gezeigt.
Eine Offline-Parametrierung ist bisher für HNC-Geräte nicht mög‐
lich.
Die jeweilige Achse wird automatisch deaktiviert!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis