Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 112

Inhaltsverzeichnis

Werbung

102/341
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
IndraMotion MLC - Kontext-Menüs und Dialoge im Online-Mode und bei der Offline-Parametrierung
Rexroth IndraMotion MLC 03VRS | Funktionsbeschreibung
and Controls
naktionen, vom Zuschalten der Leistung für reale Antriebe, bis zum Star‐
ten des RoCo- Programms ausführen, sowie der Zustand der Kinematik
ablesen.
Abb.5-43:
RoCo im SPS Programm
Kurzbeschreibung der SPS Funktionalität in der programmierten Rei‐
henfolge.
1. Leistung zuschalten
Dieses Kommando bitte nur für reale Antriebe ausführen.
Bei virtuellen Achsen ist dieses Bit immer gesetzt.
Ob einer Achse Leistung zugeschaltet werden konnte, ist am Bit „AxisData
[n].Axis_Power" abzulesen.
2. Homing ausführen
Das Referenzfahren ist nur für reale Antriebe ohne Absolutgeberauswer‐
tung erforderlich.
Der Status, ob eine Achse referenziert ist, ist an dem Bit „AxisData
[n].Axis_Homed" erkennbar.
3. Achsen der Kinematik zuordnen
In diesem Schritt werden alle Achsen, die zur definierten Kinematik ge‐
hören, gruppiert.
Die Achsen, die eingruppiert sind, können nicht mehr mit den normalen
Bewegungsbausteinen von der SPS aus verfahren werden, sondern er‐
halten ihre Verfahrbefehle direkt vom RoCo-Bewegungsprogramm.
Dies ist erst dann möglich, wenn alle Achsen die zur Kinematik gehören,
eingruppiert sind.
Ob alle benötigten Achsen gruppiert sind, ist am Status „KinData
[n].dwKinExtStatus_i.3=FALSE" (incomplete) zu erkennen.
4. Achsen von der Kinematik lösen
Dies ist erforderlich, um einzelne Achsen außerhalb des RoCo-Bewe‐
gungsprogramms verfahren zu können

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis