Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 225

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 03VRS
Konfiguration Linie
Konfiguration der Verbundteilneh‐
Leitachs-Zuordnung
Beim Steuerungshochlauf ist folgende Einschaltreihenfolge einzu‐
halten:
Zuerst die Slaves und dann der Master.
Die Steuerung mit der Steuerungsadresse '2' wird als Verbund-Master konfi‐
guriert, die Steuerungen mit den Adressen '1' und '3' arbeiten als Verbund-
Slaves.
MLC 2 muss sich damit am Anfang oder am Ende der Linie befin‐
den.
Alle Achsen sollen der Verbundachse A des Verbund-Masters (MLC 2) folgen.
Abb.6-51:
Konfigurationsbeispiel für modularen Aufbau
Nach der Konfiguration der Linie über IndraWorks ist bei allen Verbundteilneh‐
mern im Parameter "C‑0-0701, MLC-Verbund – Konfiguration Funktionsmodi"
das Bit 4 auf '0' gesetzt.
Nach der Konfiguration über IndraWorks müssen bei allen Verbundteilnehmern
mer
im Parameter "C‑0-0701, MLC-Verbund – Konfiguration Funktionsmodi" die
Bits für einen aktiven Verbundteilnehmer wie folgt gesetzt sein:
Verbundteilnehmer
Verbund-Master (MLC 2)
Verbund-Slave 1 (MLC 1)
Verbund-Slave 2 (MLC 3)
Abb.6-52:
Konfigurationsbeispiel: 3 Verbundteilnehmer im Einzelring
Allen lokalen Verbundachsen auf jeder MLC wird "MLC 2 Verbundachse A" als
Leitachse über IndraWorks zugeordnet.
Listenparameter "A‑0‑0008, Verbundachse - Auswahl Leitachse" zeigt:
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Funktionsmodule (Zusatzkomponenten)
MLC-Verbund - Konfiguration Funktionsmodi
(C-0-0701, Bit 4 = 0: Linie)
00000000 00000011
00000000 00000001
00000000 00000001
215/341

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis