Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 03VRS Funktionsbeschreibung Seite 210

Inhaltsverzeichnis

Werbung

200/341
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Funktionsmodule (Zusatzkomponenten)
Funktion
Ring-Struktur
Ring-Zykluszeit
Rexroth IndraMotion MLC 03VRS | Funktionsbeschreibung
and Controls
Die Steuerungsadresse muss im Bereich 1...64 liegen.
Lückende Adressierung ist zulässig.
Hinsichtlich ihrer Funktion bei der Querkommunikation verhält sich die MLC-
Steuerung als
Verbund-Master (Datenproduzent und -konsument, Telegramm-Überwa‐
chung und -Verwaltung)
Verbund-Slave (Datenproduzent und -konsument),
Standalone-Teilnehmer (keine Teilnahme am Verbund).
Verbund-Master
Der Verbund-Master besitzt die Kontrolle über die Querkommunikation. Er gibt
den Zeittakt (Zykluszeit) im Verbund in den Antriebsringen aller MLCs, die am
Verbund teilnehmen, vor. Der Verbund-Master sammelt und verteilt zyklisch
die Leitachspositionen aller Slaves im Verbund.
Verbund-Slave
Ein Verbund-Slave bildet eine Anschaltung an den Ring/ die Linie des MLC-
Verbundes. Er synchronisiert die Telegrammverarbeitung seines Antriebsrin‐
ges mit der Querkommunikation.
Standalone-Teilnehmer
Teilnehmer, die zwar im Ring/ der Linie des MLC-Verbundes integriert sind,
jedoch keinen MLC-Verbund parametriert haben, sorgen lediglich dafür, dass
die Verbund-Telegramme weitergereicht werden. Dies bedeutet, dass sie nur
das an ihrem Eingang ankommende Signal an ihren Ausgang weiterreichen
(Repeater-Funktion); sie nehmen nicht an der Querkommunikation teil.
Der MLC-Verbund ist ein SERCOS-Ring, in dem genau ein Teil‐
nehmer als Master konfiguriert werden muss. Nur dieser überwacht
und verwaltet den gesamten Telegrammverkehr.
Das führt zu einer deutlich höheren Rechenlast im Vergleich mit
einem Verbund-Slave.
Die Baugruppe SERCOS III C2C (CFL01.1-R3) unterstützt sowohl die Linie als
auch den Ring.
Linie
Bei der Line sind die SERCOS III C2C (CFL01.1-R3)-Module aller Steuerungen
einfach mit einander verbunden.
Ring
Beim Ring sind die SERCOS III C2C (CFL01.1-R3)-Module aller Steuerungen
einfach mit einander verbunden. Zusätzlich ist die Lücke zwischen der ersten
und der letzten Steuerung geschlossen.
Die Einstellung der Ring/Linie muss auf allen teilnehmenden Steue‐
rungen identisch sein.
Im MLC-Verbund werden wahlweise 2 ms, 4 ms oder 8 ms als Zykluszeit un‐
terstützt. Die eingestellte Zykluszeit bestimmt auch gleichzeitig die maximale
Anzahl der unterstützten Verbund-Slaves, die zulässigen Verbundadressen
und die Zykluszeit im Antriebsring.
Die Einstellung der Ring-Zykluszeit muss auf allen teilnehmenden
Steuerungen identisch sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis