Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff AX2000 Dokumentation Seite 149

Ascii-objektbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AX2000:

Werbung

Zustand / State
Funktion
IN4MODE=24
Umschalten der
Betriebsart (OPMODE)
IN4MODE=25
Setzen des ROD-
Nullimpulsoffsets
IN4MODE=26
keine Funktion
IN4MODE=27
Nothalt
IN4MODE=28
Reserve
IN4MODE=29
Reserve
IN4MODE=30
Ausführen einer
beliebigen
Kommandofolge
AX2000
Beschreibung
Die Nummern der OPMODE [} 52]s, die umgeschaltet werden
sollen, werden in der Hilfsvariable IN4TRIG [} 152] eingetragen.
Die Bits 0..7 enthalten die Nummer des OPMODE [} 52]s auf
den umgeschaltet wird, wenn eine fallende Flanke auf dem
zugehörigen Eingang erkannt wird, die Bits 8...15 enthalten die
Nummer für die steigende Flanke. Beim Einschalten des
Reglers wird der OPMODE [} 52] entsprechend dem
Eingangspegel eingestellt (keine Flanke notwendig).
Beispiel:
Um mit dem digitalen Eingang INPUT4 zwischen dem Mode
>analoge Drehzahlregelung“ (LOW-Zustand) und dem Mode
>Lageregelung“ (HIGH-Zustand) umschalten zu können, muss
folgende Einstellung vorgenommen werden:
IN4MODE = 24 (Aktivieren der Funktion für den Eingang Nr. 4)
IN4TRIG = 2049 (2049 (Dez) = 801 (Hex), also OPMODE
[} 52]=1 bei INPUT4=LOW und OPMODE [} 52]=8 bei
INPUT4=HIGH)
Mit der steigenden Flanke auf dem digitalen Eingang wird die
aktuelle Position abhängig von der eingestellten ROD-
Auflösung umgerechnet, und in die Variable ENCZERO [} 333]
eingetragen. Anschließend wird die Funktion SAVE [} 53]
aufgerufen und die neue Einstellung im seriellen EEPROM
abgespeichert.
Mit dieser Funktion kann erreicht werden, dass der ROD-
Nullimpuls immer an der aktuelle Position (innerhalb einer
Umdrehung) ausgegeben wird.
Der Low-Pegel leitet eine Nothalt-Phase ein (Abbruch einer
Bewegung und Anhalten des Antriebes mit der Rampe
DECSTOP [} 348]). Unabhängig von der eingestelleten
Betriebsart (OPMODE [} 52]), wird während der Nothaltphase
der Drehzahlregler aktiviert.
Eine steigende bzw. fallende Flanke auf dem digitalen Eingang
führt eine beliebige Kommando-Folge aus.
Die Kommando-Folge besteht aus einzelnen ASCII-
Kommandos, die mit einem Semicolon-Zeichen (;) getrennt
sind.
Die Kommando-Folge für die steigende Flanke wird mit dem
Kommando INHCMD [} 153] [Kommandofolge], die für die
fallende Flanke mit dem Kommando INLCMD [} 154]
[Kommandofolge] definiert.
Die maximale Länge der Kommando-Folge beträgt 56 Zeichen.
Falls ein digitaler Eingang mit der Funktion INxMODE=30
konfiguriert
wurde, so wird bei einer steigenden Flanke auf diesem Eingang
die Kommandofolge
aus dem Buffer INHCMD [} 153], bei einer fallenden Flanke die
Kommandofolge aus dem Buffer INLCMD [} 154] ausgeführt.
Beim Einschalten des Verstärkers wird entsprechend dem
aktuellen Zustand des digitalen
Eingangs, die zugehörige Kommandofolge automatisch
ausgeführt (keine Flanke notwendig).
Version: 2.1
Kommandos
149

Werbung

loading