Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreisformtest - Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung

2.7 Kreisformtest

Kompensationsdaten sichern
Kompensationsdaten sichern (QFK-Daten werden mit "SERIEN IBN" nicht mitgesichert):
HMI Embedded:
Unter DIENSTE Daten\Kreisfehler-Kompensation\alle mit PCIN sichern
HMI Advanced:
Unter DIENSTE im Verzeichnis NC-Aktive Daten \ Quadrantenfehlerkompensation die Datei
Quadrantenfehlerkomp-komplett sichern. Diese Datei enthält alle Kompensationswerte.
Hinweis
In DIENSTE "Systemeinstellungen" "für Anzeige" "angezeigte Namenslänge" auf "20"
ändern damit der komplette Name sichtbar wird.
2.7
Kreisformtest
2.7
Funktion
Der Kreisformtest dient u. a. als Kontrollmittel für die mit der Reibkompensation
(konventionelle oder neuronale QFK) erzielte Konturgenauigkeit. Dabei werden bei einer
Kreisbewegung die Istpositionen gemessen und graphisch die Abweichungen vom
programmierten Radius (insbesondere an den Quadrantenübergängen) dargestellt.
Vorgehen
Die Kreiskontur für die beteiligten Achsen wird über ein NC-Programm vorgegeben. Um den
Kreisformtest für den Inbetriebnehmer möglichst einfach zu gestalten, wird ein NC-
Programme als Musterbeispiel für die Kreisformtestbewegung zur Verfügung gestellt (Datei
QECTEST.MPF auf Diskette vom PLC-Grundprogramm). Dieses NC-Programm ist vom
Inbetriebnehmer für seinen Anwendungsfall anzupassen.
Um festzustellen, ob die gelernte Korrekturkennlinie (bei neuronaler QFK) bzw. die
festgelegten Kompensationswerte (bei konventioneller Reibkompensation) den
Genauigkeitsanforderung entspricht, sind beim Kreisformtest mehrere Messungen mit
unterschiedlichen Beschleunigungswerten vorzunehmen.
Das Abfahren der Kreisbewegung mit verschiedenen Beschleunigungen ist auf einfache
Weise möglich, indem man bei unveränderter Kreiskontur die Vorschubgeschwindigkeit mit
Hilfe des Vorschubkorrekturschalters verändert. Die tatsächliche Vorschubgeschwindigkeit
muss bei der Messung im Eingabefeld "Vorschub" berücksichtigt werden.
Für die Wahl des Kreisradius sollten typische Bearbeitungsfälle für die Maschine gewählt
werden (z. B. Radius im Bereich von 10 bis 200mm).
Für die Zeitdauer der Kreisbewegung werden die Lageistwerte der Achsen aufgenommen
und in einen sog. "Trace" im passiven Dateisystem abgespeichert. Der Kreisformtest ist
somit eine reine Messfunktion.
2-84
Erweiterungsfunktionen: Kompensationen (K3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis