Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neuronale Quadrantenfehlerkompensation; Grundlagen - Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung

2.6 Neuronale Quadrantenfehlerkompensation

Hinweis
Werden für niedrigste Geschwindigkeiten keine befriedigenden Ergebnisse erzielt, so ist ggf.
die Rechenfeinheit zu erhöhen, für Linearpositionen im Maschinendatum:
MD10200 $MA_INT_INCR_ PER_MM (Rechenfeinheit für Linearpositionen)
bzw. für Winkelpositionen im Maschinendatum:
MD10210 $MA_INT_INCR_PER_DEG (Rechenfeinheit für Winkelpositionen)
Siehe auch Maschinendatum
MD32580 $MA_FRICT_COMP_INC_FACTOR
(Wichtungsfaktor des Reibkompensationswertes bei kurzen Verfahrbewegungen)
2.6
Neuronale Quadrantenfehlerkompensation
2.6
2.6.1

Grundlagen

Prinzip der QFK
Die Quadrantenfehlerkompensation (QFK reduziert) die beim Reversieren infolge von
Richtung, Lose oder Torsion entstehenden Konturfehler. Die Kompensation erfolgt durch die
zeitrichtige Aufschaltung eines zusätzlichen Drehzahlsollwertes .Neuronale
Die Intensität des Korrekturimpulses kann bei der konventionellen QFK entsprechend einer
Kennlinie in Abhängigkeit von der Beschleunigung eingestellt werden. Diese Kennlinie muss
bei der Inbetriebnahme mit Hilfe des Kreisformtests bestimmt und parametriert werden. Das
dazu notwendige Vorgehen ist relativ aufwendig und erfordert daher einige Erfahrung.
Bild 2-23
2-60
Aufschaltung eines zusätzlichen Drehzahlsollwertimpulses
Erweiterungsfunktionen: Kompensationen (K3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis