Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Achscontainer - Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch

Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Der Achscontainer hat keinen BAG-(Betriebsartengruppen-)Bezug.
D. h. die mitlaufende (werkstücktragende) Achse kann an den verschiedenen
Bearbeitungsstationen von einer BAG in die andere wechseln.
2.6

Achscontainer

2.6
Definition
Ein Achscontainer kann als Ringpuffer aufgefasst werden, in dem die Zuordnung
● von lokalen Achsen und/oder
● von Link-Achsen
zu Kanälen erfolgt. Die Achsen im Achscontainer werden auch als Containerachsen
bezeichnet. Die Zuordnungen können per Programmbefehl verschoben werden ("Drehung"
des Ringpuffers). Der Achsbegriff umfasst hier sowohl Achsen als auch Spindeln. Alle
Maschinenachsen im Achscontainer müssen zu jedem Zeitpunkt jeweils genau einer
Kanalachse zugewiesen sein.
Hinweis
Die Drehung der Trommel bzw. des Rundtisches und die Drehung des Ringpuffers mit den
zugeordneten Achseinträgen sind analog.
Beschreibung
Die in Kapitel "Konfiguration von Link-Achsen" beschriebene Link-Achsen-Konfiguration lässt
im logischen Maschinenachs-Abbild neben dem direkten Verweis auf lokale Achsen oder
Link-Achsen den Verweis auf Achscontainer zu. Ein solcher Verweis besteht aus:
● Container-Nummer und
● Slot (Ringpuffer-Platz innerhalb des entsprechenden Containers)
Als Eintrag in einem Ringpuffer-Platz steht:
● eine lokale Achse oder
● eine Link-Achse
(jeweils Achse oder Spindel)
Erweiterungsfunktionen: Mehrere Bedientafeln an mehreren NCUs, Dezentrale Systeme (B3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-1BP10-2AA0
Ausführliche Beschreibung
2.6 Achscontainer
2-49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis